Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Mitarbeiterbeurteilung als Instrument der Personalentwic ... / 1.2 Ziele und Nutzen der Mitarbeiterbeurteilung

Dipl.-Kffr. Svenja Grotzfeld
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Mitarbeiterbeurteilung ist ein unerlässlicher Bestandteil einer fortschrittlichen Personalführung. Sie liefert aussagekräftige und zuverlässige Informationen von der Einstellung über die Förderung und Entwicklung bis zur Freisetzung von Personal. Ihre Bedeutung spiegelt sich auch darin wider, dass sie häufig in Tarifabkommen berücksichtigt wird.

Die wichtigsten Aufgaben und ihre Zielsetzungen sind in der nachfolgenden Übersicht dargestellt.

 
Aufgaben Zielsetzung

Instrument der Personalführung

Gewinnung von Informationen

  • Wie schätzt der Vorgesetzte seinen Mitarbeiter im Hinblick auf seine Leistung ein?
  • Wo liegen die Stärken und Schwächen des Mitarbeiters?
  • Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten
  • Intensivierung der Kommunikation zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter
  • Anerkennung der Leistung des Mitarbeiters
  • Steigerung der Leistung des Mitarbeiters
  • Verbesserung der Führungsqualität des Vorgesetzten

Instrument der Personaleinsatzplanung

Gewinnung von fundierten Informationen über die bisherigen Leistungen der Mitarbeiter

  • Übernahme von Mitarbeitern in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei Ablauf der Probezeit
  • Innerbetriebliche Versetzung
  • Förderung von Mitarbeitern
  • Bildung von Arbeitsgruppen/Projektteams
  • Erstellung von Arbeitszeugnissen
  • Freisetzung von Mitarbeitern
  • Optimierung des Personaleinsatzes ("Der richtige Mitarbeiter am richtigen Platz")
  • Kontrolle personalwirtschaftlicher Maßnahmen

Instrument zur Lohn- und Gehaltsfindung

  • Förderung einer größeren Leistungsgerechtigkeit
  • Schaffung monetärer Leistungsanreize
  • Leistungsgerechte Vergütungssysteme für Mitarbeiter

Instrument der Personalentwicklung

  • Gewinnung von fundierten Informationen über die bisherigen Leistungen der Mitarbeiter an ihrem derzeitigen Arbeitsplatz und über das Potenzial der Mitarbeiter, weitergehende Aufgaben zu übernehmen
  • Auswahl förderungswürdiger Mitarbeiter
  • Festlegung des Bildungsbedarfs
  • Motivation der Mitarbeiter durch Nutzung des vorhandenen Potenzials

Die systematische Mitarbeiterbeurteilung zielt auf die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter im Unternehmen, indem sie

  • nach gleichen Spielregeln,
  • zum gleichen Zweck,
  • mit gleichen Beurteilungskriterien,
  • mit gleichen Bewertungsskalen,
  • mit möglichst gleichen Bewertungsmaßstäben und
  • mit möglichst gleichem Wissens- und Leistungsstand der Beurteiler

durchgeführt wird. Sie zwingt zur sachlichen und gewissenhaften Bewertung der Fähigkeiten und Leistungen der Mitarbeiter.

Die Häufigkeit der Mitarbeiterbeurteilung hängt von der jeweils verfolgten Zielsetzung ab. Im Allgemeinen wird zwischen periodischer und anlassbedingter Beurteilung unterschieden.

 
  Periodische Mitarbeiterbeurteilung

Anlassbedingte

Mitarbeiterbeurteilung
Charakteristik: Die Mitarbeiterbeurteilung wird in regelmäßigen Zeitabständen (jährlich, zweijährlich) durchgeführt. Ihr liegt in der Regel ein einheitliches Beurteilungsverfahren zugrunde Die Mitarbeiterbeurteilung wird durchgeführt, wenn sie aus einem bestimmten Grund erforderlich ist
Anlässe:
  • Gehaltsgespräch
  • Entwicklungsgespräch
  • Zielvereinbarungsgespräch
  • Jahresgespräch
  • Probezeitbeurteilung
  • Beurteilung von Auszubildenden
  • Versetzung/Beförderung
  • Ausstellung eines Zwischenzeugnisses
  • Entlassung (Arbeitszeugnis)

Die Ziele der Beurteilung bestimmen die inhaltliche Ausrichtung: Besteht die Hauptzielsetzung in der leistungsabhängigen Lohn- und Gehaltsfindung, so werden die leistungsbezogenen Beurteilungskriterien in den Vordergrund rücken. Wird dagegen die Mitarbeiterförderung zum Gegenstand der Mitarbeiterbeurteilung, so werden die Anforderungen des gegenwärtigen Arbeitsplatzes sowie die Erwartungen an zukünftige Arbeitsaufgaben relevant.

Die verfolgte Zielsetzung bestimmt auch den Nutzen für die Beteiligten. Richtig eingesetzt, nützt die Mitarbeiterbeurteilung Mitarbeitern, Vorgesetzten und Unternehmen gleichermaßen:

 
Nutzen der Mitarbeiterbeurteilung
für den Mitarbeiter
  • Feedback über die in der Beurteilungsperiode erbrachten Leistungen
  • Informationen über die Erwartungen des Vorgesetzten
  • Anerkennung der Leistung
  • Fähigkeit zur besseren Selbsteinschätzung
  • Steigerung der Selbstsicherheit und des Selbstvertrauens des Mitarbeiters
  • Informationen über Stärken und Schwächen
  • Chance zur Verbesserung seiner Leistung
  • Analyse der Gründe für die Nichterreichung bestimmter Zielsetzungen
  • Hilfestellung zum Ausgleich festgestellter Mängel
  • Motivation zu besseren Leistungen bzw. Verhaltensweisen
  • Förderung durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.
 
Nutzen der Mitarbeiterbeurteilung
für den Vorgesetzten
  • Feedback über die in der Beurteilungsperiode erbrachten Leistungen
  • Informationen über die Erwartungen des Vorgesetzten
  • Anerkennung der Leistung
  • Fähigkeit zur besseren Selbsteinschätzung
  • Steigerung der Selbstsicherheit und des Selbstvertrauens des Mitarbeiters
  • Informationen über Stärken und Schwächen
  • Chance zur Verbesserung seiner Leistung
  • Analyse der Gründe für die Nichterreichung bestimmter Zielsetzungen
  • Hilfestellung zum Ausgleich festgestellter Mängel
  • Motivation zu besseren Leistungen bzw. Verhaltensweisen
  • Förd...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Mitarbeitergespräch: Mitarbeitergespräche führen
Mann mit Notizblock in der Hand im Gespräch
Bild: Haufe Online Redaktion

Mitarbeitergespräche führen gehört zum Führungsalltag. Turnusgemäße Mitarbeitergespräche finden meist zum Jahresende statt, doch es gibt auch anlassbezogene. Wir haben Tipps, eine Checkliste und einen Leitfaden zusammengestellt, um Führungskräften die Gesprächsführung zu erleichtern.


Personalentwicklung: Potenzialanalyse als Schlüssel zur Entfaltung von Mitarbeiterpotenzialen
Glaskugel Zukunft Hellseher Hellseherin
Bild: Adobe Stock / sarayutsridee

Während Kompetenzanalysen die bereits vorhandenen Fähigkeiten von Mitarbeitenden ermitteln, sollen Potenzialanalysen die zukünftigen, noch unentdeckten Talente identifizieren. Dafür braucht es aussagekräftige Instrumente und Methoden.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Mitarbeiterbeurteilung als Instrument der Personalentwicklung
Mitarbeiterbeurteilung als Instrument der Personalentwicklung

Zusammenfassung Überblick Die Mitarbeiterbeurteilung gehört zu den wesentlichen betrieblichen Feedback-Systemen. Für jeden Vorgesetzten ist die Beurteilung der Fähigkeiten seiner Mitarbeiter, der erbrachten Arbeitsleistungen oder der Art und Weise, wie sich ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren