Mehr Personal im öffentlichen Dienst der Kommunen

Der kommunale öffentliche Dienst kann zum 15. Mal in Folge einen Anstieg der Beschäftigtenzahlen verzeichnen: Zum Stichtag 31. Mai 2022 waren 2.490.643 Beschäftigte und Auszubildende, und damit 2,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor bei einem kommunalen Arbeitgeber tätig. Die Zahlen hat die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) im Rahmen der jährlichen Personalbestandserhebung bei ihren 16 Mitgliedverbänden erhoben.
Anstieg des Personals je nach Bereich
Die meisten Beschäftigten und Auszubildenden mit rund 59 Prozent sind im Bereich der Verwaltung tätig. Dort hat sich der Personalbestand um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht. Den größten Anstieg beim Personal verzeichnen die kommunalen Arbeitgeber im Bereich der Entsorgungsbetriebe mit 6,2 Prozent. Im Krankenhausbereich ist ein Plus von 3,5 Prozent und bei den kommunalen Versorgungsunternehmen sogar um 4,1 Prozent zu verzeichnen. Leicht rückläufig waren dagegen die Personalzahlen in den Sparten der Pflege- und Betreuungseinrichtungen, bei den Sparkassen und den Flughäfen. Die größte Anzahl von Beschäftigten und Auszubildenden sind bei kommunalen Arbeitgebern in Nordrhein-Westfalen tätig. Damit ist der kommunale Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen weiterhin der größte Mitgliedverband der VKA.
Arbeitgeber wollen Attraktivität der kommunalen Arbeitgeber verbessern
„Es ist unser Ziel als VKA, die Arbeitsbedingungen im kommunalen öffentlichen Dienst weiterhin positiv zu gestalten. Denn wir brauchen die Menschen, die bei kommunalen Arbeitgebern tätig sein wollen“, erläutert Niklas Benrath, Hauptgeschäftsführer der VKA. „Die Vorteile einer solchen Tätigkeit liegen auf der Hand – seien es die tarifvertraglich geregelten attraktiven Arbeitsbedingungen inklusive einer betrieblichen Altersversorgung, eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, oder eine breite Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Vor allem profitieren die Beschäftigten von kontinuierlichen Entgelterhöhungen. Auch der diesjährige Tarifabschluss mit einer signifikanten Entgelterhöhung zeigt, dass den kommunalen Arbeitgebern daran gelegen ist, die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst stetig weiter zu verbessern.“
Das könnte Sie auch interessieren:
Zahlen zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst 2023
Was der öffentliche Dienst der Wirtschaft voraushat
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund bestätigt
6.794
-
Entgelttabelle TV-L
5.236
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
4.387
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
3.321
-
Keine Entgeltfortzahlung bei zweifelhafter AUB
2.632
-
Entgelttabelle TV-V
1.973
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
1.5971
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
1.5232
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.171
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
1.026
-
Kommunale Fachkräfte als Motor für Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Verwaltung
23.06.2025
-
Disziplinarmaßnahme wegen Ehebruchs: Bundesverwaltungsgericht bestätigt Kürzung der Dienstbezüge
18.06.2025
-
Über 5,4 Millionen Personen arbeiten für den öffentlichen Dienst
17.06.2025
-
Haben Beschäftigte ein Recht auf einen freien Brückentag?
13.06.2025
-
Widersprüchliches Verhalten: Probezeitkündigung treuwidrig
12.06.2025
-
Übertragung des tariflichen Mehrurlaubs in Anwendung beamtenrechtlicher Regelungen?
11.06.2025
-
Disziplinarkammer entfernt Bundespolizisten aus dem Beamtenverhältnis
10.06.2025
-
Verzicht auf gesetzlichen Mindesturlaub ist unwirksam
05.06.2025
-
Lehrkräfte sehen Potenzial für Inklusion – doch praktische Hürden bleiben groß
04.06.2025
-
Abmahnung eines ver.di-Betriebsgruppenmitglieds der FU Berlin
28.05.2025