Wie kann das HR-Controlling optimiert und aufgewertet werden?

Worum geht es?
HR-Controlling bezieht sich auf die Anwendung von Controlling-Methoden und -Instrumenten im Bereich Human Resources (HR) oder Personalwesen. Das Ziel ist die Effizienz und Effektivität von personalbezogenen Maßnahmen und Prozessen in einem Unternehmen zu analysieren, zu verbessern und zu steuern (KVP-Ansatz) und dem HR-Controlling einen höheren Stellenwert zu ermöglichen, da mit der Digitalisierung alle Bereiche eingebunden werden soll(t)en.
Mit dem neuen Fachkreis HR-Controlling soll im ersten Schritt ein umfassender Überblick geschaffen und im Weiteren über die Leistungsfähigkeit des Personalmanagements und gezielte Möglichkeiten zur Verbesserung der Personalarbeit gearbeitet werden. Das Ziel des Fachkreises HR Controlling ist, die „Ressource Mensch“ im Unternehmen effektiv einzusetzen, den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern und die knappen Ressourcen selbstorganisatorisch einsetzen zu können.
Was sind die Themen im Detail?
Um diese Zielsetzungen zu erreichen, hat der Fachkreis einen ersten 11-Punkte-Plan für die Fachkreistreffen entwickelt:
- Personalplanung und Personalsteuerung: HR-Controlling unterstützt bei der Analyse des aktuellen und zukünftigen Personalbedarfs.
- Personalkostencontrolling: Überwachung der Personalkosten, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen. Dies umfasst auch die Analyse von Personalkosten im Verhältnis zur Produktivität.
- Berichterstattung & HR-Analytics: Erstellung von Berichten und Analysen für fundierte Entscheidungen des Managements.
- ESG: Bemessung der eigenen Prozesse & eigene interne Steuerung.
- Kennzahlen und Leistungskennzahlen (KPIs): Definition und Überwachung von Kennzahlen, die die Leistung und Effizienz von HR-Prozessen und -Maßnahmen messen.
- Mitarbeiterentwicklung & -qualifikation/ Talentmanagement: Bewertung und Planung von Schulungs- und Entwicklungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen besitzen, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen.
- Benchmarking: Vergleich von HR-Performanceindikatoren mit Branchenstandards oder den Leistungen von Wettbewerbern, um Stärken und Schwächen zu identifizieren.
- Recruiting-Controlling: Analyse der Wirksamkeit von Recruiting-Maßnahmen.
- Talentmanagement: Identifikation von Schlüsselpersonen im Unternehmen und Implementierung von Maßnahmen zur langfristigen Bindung & Entwicklung von Talenten.
- Arbeitszeit- und Anwesenheitsmanagement: Überwachung von Arbeitszeiten, Fehlzeiten und Anwesenheit, um die Produktivität und Effizienz zu steigern.
- Diversity-Management: Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit im Unternehmen und Überwachung entsprechender Kennzahlen.
Wie kann man sich einbringen?
Das Kernteam freut sich auf weitere Mitarbeitende, die bereits HR-Controlling umsetzen und ihr Wissen und ihre Erfahrung in der Controlling-Community teilen wollen. Der Fachkreis trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat, 16-17 Uhr (MS TEAMS). Das erste Treffen ist am 29. Februar 2024.
Info & Anmeldung: FK-HR-Controlling@icv-controlling.com bei Christian Bramkamp
Das Kernteam:
- Malgorzata Podskarbi, ICV-Vorstand, VW Polen;
- Dr. Jörg Thienemann, ICV-AK-Leiter Rhein-Neckar, Detect Value AG;
- Tim Goldmann, prima human resources;
- Christian Bramkamp, ICV-Delegierter der Fachkreise.
Über den Internationalen Controller Verein
Der Internationale Controller Verein wurde als erste Controller-Vereinigung 1975 gegründet. Seitdem hat er das Controlling im deutschen Sprachraum geprägt und Standards gesetzt. Mittlerweile zählt der ICV über 6.000 persönliche Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen und elf weiteren Ländern in Zentral- und Osteuropa. Dazu kommen mehr als 200 Firmenmitglieder.
Mehr als 60 regionale oder branchenbezogene Arbeitskreise bieten ein Forum für regelmäßigen Erfahrungsaustausch. In den Fachkreisen entwickeln Praktiker, Berater und Wissenschaftler Controlling-Lösungen zu aktuellen Themenstellungen.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
694
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
628
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
582
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
516
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
514
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
512
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
494
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
319
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
316
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
227
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025