Wie man langes Sitzen vermeiden kann
Zu langes Sitzen und zu wenig Bewegung erhöhen das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechsels sowie des Muskel-Skelett-Apparates. Übergewicht oder Diabetes können u. a. Folgen davon sein. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter in Bewegung zu bringen und Arbeit so zu gestalten, dass ein Dauersitzen nicht stattfinden muss. Die Möglichkeiten der betrieblichen Prävention sind hierbei noch lange nicht ausgeschöpft.
Langes Sitzen gefährdet die Gesundheit
Beim Workshop "Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz" wurden 2019 wissenschaftliche Erkenntnisse und ausgewählte betriebliche Lösungsansätze präsentiert. Die Dokumentation dazu ist nun im Internet bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum Herunterladen bereitgestellt. Hier das Fazit des Aufsatzes „Interventionen am Arbeitsplatz, die zur Veränderung des Sitzverhaltens anregen“ - der BAuA-Fachgruppe Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen:
Sitzzeiten verkürzen und das Dauersitzen unterbrechen
Für die betriebliche Gesundheitsförderung ist es wichtig zu wissen, dass es unterschiedliche Strategien gibt, um am Arbeitsplatz eine Veränderung des Sitzverhaltens anzuregen. So können z. B. Sitzzeiten verkürzt werden oder Sitzunterbrechungen stattfinden.
Sinnvoll können Sitz-Steh-Arbeitsplätze oder dynamisches Sitzen sein
Die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Veränderung des Sitz- bzw. Bewegungsverhaltens fällt jedoch sehr unterschiedlich aus, wie die Auswertung verschiedener Studien gezeigt hat:
- Sitz-Steh-Arbeitsplätze sind grundsätzlich sinnvoll. Sie können dazu beitragen, dass sich die Sitzzeiten verringern.
- In Bezug auf die Energiebilanz ist der Nutzen von Sitz-Steh-Arbeitsplätzen jedoch gering.
- Außerdem sollten Sitzzeiten nicht einfach durch Stehzeiten ersetzt werden, da auch langes Stehen gesundheitliche Auswirkungen haben kann.
- Dynamische Arbeitsplätze wirken sich positiv auf den körperlichen Zustand aus.
- Allerdings kann ein dynamischer Arbeitsplatz u. a. das Sicherheitsrisiko erhöhen.
- Die Qualität der Arbeitsergebnisse kann sich an einem dynamischen Arbeitsplatz verschlechtern.
Eine optimale ergonomische Gestaltung reicht nicht aus
- Es reicht nicht aus, einen Arbeitsplatz optimal auszustatten. Die Nutzer müssen zudem beraten werden. Und sie brauchen Informationen über die gesundheitlichen Auswirkungen einer Verhaltensänderung. Außerdem sind hier konkrete Vorschläge für das Sitzen und die Bewegung hilfreich sowie unterstützende organisatorische Maßnahmen.
- Sinnvoll ist es zudem, bei den Mitarbeitern zu erfragen, warum es zu langen ununterbrochenen Sitzzeiten kommt. Hier sind die persönlichen als auch die arbeitsplatzbezogenen Aspekte wichtig. Mit dem Ergebnis lassen sich anschließend individuelle Maßnahmen erarbeiten und gezielt umsetzen.
Mehr zum Thema Bewegungsförderung
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.7671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.935
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.153
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.147
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
922
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
595
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
479
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
475
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
433
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024