Eine Patronatserklärung liegt vor, wenn eine (juristische) Person, der Patron, eine Aussage trifft, um die Verbindlichkeiten einer anderen (juristischen) Person, des Protégés, gegenüber einem Dritten abzusichern. Wie ist die Wirkung dieses gesellschaftsrechtlichen Instruments und welche Varianten der Patronatserklärung gibt es? mehr
In Fällen, in denen keine formwirksame Schiedsabrede getroffen wird, sondern Schiedsklauseln bspw. in AGB integriert sind, kommt es auf die wirksame Einbeziehung der AGB an.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Ab dem 1. November 2020 können größere, internationale Wirtschaftsstreitigkeiten in Baden-Württemberg vor hierauf spezialisierten „Commercial Courts“ ausgetragen werden. Den Akteuren des Wirtschaftslebens wird dadurch eine weitere Facette gerichtlicher Streitbeilegung eröffnet.mehr
Was brachte der Coronagipfel 27.8.? Abstand, Masken und Quarantäne bleiben, z.T. verschärft. Die Notbremse bei gestiegener Ansteckung in einem Kreis bleibt auch. Große Uneinigkeit zwischen den Ländern herrscht bei den Kontaktbeschränkungen. Corona-Bußgelder steigen. Die Reisebeschränkungen in Europa nehmen wieder drastisch zu. Hier der Stand.mehr
Mit der Frauenquote in den Leitungsgremien der Wirtschaft und des Bundes soll es endlich vorangehen. Klare Vorgaben und spürbare Sanktionen bei Besetzungs-Verstößen sollen Bewegung in festgefahren männerlastige Aufsichtsrats-Strukturen von Wirtschaft und staatlichen Unternehmen bringen. Das ergibt sich aus einem gemeinsamer Gesetzentwurf von Bundesjustizministerium und Familienministerium. mehr
Die Fachzeitschrift bilanz + buchhaltung ist die perfekte Informationsbasis für Bilanzbuchhalter. Fachbeiträge, Praxistipps, Beispiele und Checklisten bieten Ihnen jederzeit den Überblick über den aktuellen Stand bei Buchführung, Bilanzierung und Steuernmehr
Darf eine private Krankenversicherung bei einem Tarifwechsel die Beiträge erhöhen, weil der Gesundheitszustand nicht mehr so gut ist, wie bei Abschluss der Versicherung? Das OLG Karlsruhe hat hierzu "Nein" gesagt: Bei einem neuen Vertragsschluss gibt es eine Art Verwertungsverbot für neue Erkenntnisse.mehr
Wechselt ein Versicherungsnehmer von einem Pauschaltarif, in welchem das durch die Vorerkrankungen des Versicherten bedingte Risiko zuschlagfrei einkalkuliert wurde, in einen günstigeren Kompakttarif mit einer Grundprämie für ein Basisrisiko und Risikozuschlägen, kann die Versicherung einen individuellen Risikozuschlag verlangen.mehr
Die Profi-Lösung für Steuerexperten ist speziell auf die betriebliche Praxis in Unternehmen zugeschnitten und ermöglicht einen gezielten Zugriff auf das gesamte Steuer- und Wirtschaftsrechtmehr