Wie kann ein AG-Vorstand zum Geschäftsführer der Tochter-GmbH bestellt werden?

Hintergrund
Eine Aktiengesellschaft (AG) gründete eine 100-prozentige Tochter-GmbH. Zum Handelsregister wurden bei der Anmeldung der GmbH drei gesamtvertretungsberechtigte Geschäftsführer, davon zwei Vorstandsmitglieder der AG, angemeldet. Für die AG handelte sowohl bei der Gründung der GmbH als auch der Beschlussfassung über die Bestellung der drei Geschäftsführer, ein Vertreter. Der Vertreter hatte von den zwei vorbenannten Vorstandsmitgliedern der AG eine Vollmacht erhalten. Dieses Vorgehen betrachtete das Registergericht als Verstoß gegen § 181 Alt. 1 BGB, weil nach dem Registergericht weder eine vorherige Zustimmung noch eine nachträgliche Genehmigung des Aufsichtsrats der AG vorliege. Die Eintragung wurde vor diesem Hintergrund mit einer Zwischenverfügung abgelehnt.
Das Registergericht hatte einer gegen die Zwischenverfügung eingelegten Beschwerde nicht abgeholfen und diese dem OLG Frankfurt (OLG) zur Entscheidung vorgelegt.
Der Beschluss des OLG Frankfurt vom 4. Januar 2022 (Az. 20 W 225/20)
Zunächst stellte das OLG klar, dass in diesem Fall keine grundsätzliche Vertretung der AG durch den Aufsichtsrat nach § 112 AktG erforderlich sei. Demnach würde die AG bei Geschäften zwischen AG und Vorstand (nur) durch den Aufsichtsrat vertreten. Die Bestellung eines Vorstandsmitglieds zum Geschäftsführer einer Untergesellschaft sei aber allein ein Organakt dieser Untergesellschaft (hier die GmbH) und nicht ein Geschäft der Obergesellschaft (der AG). Es gehe hier also gerade nicht um ein Rechtsgeschäft der AG gegenüber ihren Vorstandsmitgliedern.
Allerdings handle es sich hier um einen Fall des Insichgeschäfts, da der Vorstand der AG hier in einer Doppelrolle handle (als Vorstand für die AG und als Geschäftsführer für sich selbst). Das stelle einen Verstoß gegen § 181 Alt. 1 BGB dar. Durch diese Vorschrift solle verhindert werden, dass verschiedene und damit möglicherweise einander entgegenstehende Interessen durch ein und dieselbe Person vertreten werden, solange dies nicht durch Gesetz oder Vollmacht gestattet ist, weil ansonsten stets die Gefahr der Schädigung einer Partei bestehen könnte. Hieran ändere sich auch nichts aufgrund des Umstands, dass nicht die zu Geschäftsführern bestellten Vorstandsmitglieder direkt, sondern nur der von diesen bevollmächtigte Vertreter gehandelt hat. Denn durch Vollmacht können nie mehr Rechte auf einen Untervertreter übertragen werden, als dem Vollmachtgeber zustehe.
Demnach sei hier eine Genehmigung durch den Aufsichtsrat erforderlich.
Anmerkung
Die Entscheidung des OLG betrifft den häufig anzutreffenden Fall, dass eine Gesellschaft eine 100-prozentige Tochter-GmbH gründet, wobei ein Organ der Gesellschaft gleichzeitig auch als Geschäftsführer der Tochtergesellschaft bestellt wird. In der Praxis wurde bislang immer vorgesorgt und die Bestellung entweder durch andere Organe (Vorstand A und B bestellen C), Zustimmung der Gesellschafterversammlung oder des Aufsichtsrates abgesichert.
Bei ausländischen Gesellschaften kommt es immer auf das lokale Recht an, aber auch dort sollte eine Personenidentität bei dem Bestellungsbeschluss möglichst vermieden werden, um Rückfragen des Handelsregisters zu vermeiden.
Dennoch ist es zu begrüßen, dass der Beschluss des OLG beim BGH zur Revision anhängig ist. Bis zur Entscheidung des BGH wird es jedenfalls bei der bisherigen, vorsichtigen Praxis bleiben.
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
947
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
9432
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
903
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
707
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
641
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
628
-
Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung?
551
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
541
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
506
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
498
-
EU-Kommission schafft neue Kategorie für Unternehmen: SMCs (Small Mid-Caps)
05.06.2025
-
Zeitnahes Nachreichen von Schlussbilanz möglich
04.06.2025
-
Neue DIN-Norm für Compliance in kleinen und mittleren Unternehmen
30.05.2025
-
Commercial Courts: Sollten Unternehmen ihre Gerichtsstandsvereinbarungen anpassen?
21.05.2025
-
Der Beirat im Kontext der Unternehmensnachfolge
05.05.2025
-
Unzulässiger Verfall von virtuellen Anteilen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
28.04.2025
-
Kein Platz für Fremde? Zu den typischen Beschränkungen in Familienunternehmen
24.04.2025
-
Mitgehangen: Keine Eintragung einer KG bei Nichteintragung ihrer einzutragenden Komplementärin
01.04.2025
-
AGB-Rechtsreförmchen ante portas? Mehr Vertragsfreiheit bei jedem 36.000. Vertrag geplant!
01.04.2025
-
Risikobasiertes Vorgehen beim LkSG: Pauschales Anschreiben von Zulieferern wird nun riskant
25.03.2025