Digitalisierungsstrategie der Arbeits- und Sozialverwaltung veröffentlicht

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlichte Digitalisierungsstrategie erstreckt sich über 3 Handlungsfelder. Die Maßnahmen reichen dabei von der Etablierung digitaler Angebote über die Sicherstellung einer ebenen- und behördenübergreifenden Zusammenarbeit bis hin zur effektiven Nutzung der eigenen Personalressourcen in einer modernen Struktur und Arbeitsweise.
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, betont die Dringlichkeit der digitalen Transformation: „Die Arbeitswelt verändert sich rasant, Fachkräfte fehlen in vielen Branchen und Regionen, die persönlichen und beruflichen Lebensentwürfe werden immer vielfältiger – all dies fordert auch von der Verwaltung ein, schneller, einfacher und verständlicher zu werden.“ Dabei sorge die digitale Transformation innerhalb der Verwaltung für spürbare Entlastung und ein höheres Leistungsniveau. Es sei an der Zeit, die digitalen Kapazitäten noch schneller und entschlossener weiterzuentwickeln. Hierzu wurde die Strategie als ein behördenübergreifendes Gemeinschaftsprojekt entwickelt, denn: „Die dafür notwendige Kraftanstrengung kann keine einzelne Behörde allein bewältigen.“
Handlungsfeld 1: Zentrierte Angebote und volldigitalisierte Abläufe
Ziel dieses Handlungsfelds ist die Etablierung digitaler Angebote, die einfach in der Nutzung und gleichzeitig sicher gestaltet sein sollen. Zudem sollen die Prozessabläufe auf den Prüfstand gestellt und optimiert sowie digitalisiert werden. Als Maßnahmen hierzu werden beispielsweise aufgeführt:
- Etablierung von Online- und Videoberatungen
- Weiterentwicklung der digitalen Rentenübersicht
- Erweiterung der Möglichkeiten für digitale Antragstellungen (Bürgergeld, Sprachkurse, etc.)
- Einführung von Regelungen zur Online-Wahl von Betriebsräten
- Einführung eines generativen KI-Tools, das die Mitarbeitenden bei der Erstellung und Zusammenfassung von Texten unterstützt
- Entwicklung einer Bürgergeld-App
Handlungsfeld 2: Ebenen- und behördenübergreifendes Zusammenwirken
Bei diesem Handlungsfeld steht die Schaffung eines gemeinsam gestalteten Rechtsrahmens im Mittelpunkt. Dieser soll den innerbehördlichen Daten- und Informationsaustausch sowie eine bessere Zusammenarbeit in der Arbeits- und Sozialverwaltung gewährleisten. Auch die internationale und ressortübergreifende Zusammenarbeit soll dadurch sichergestellt werden. Beispiele für Maßnahmen aus diesem Handlungsfeld sind:
- Vereinheitlichung von digitalen Standards zur Authentisierung (Nutzung von EUDI-Wallet)
- Initiierung einer Machbarkeitsstudie für einen digitalen, europäischen Erwerbstätigen-Ausweis
- Unterstützung eines gemeinsamen europäischen Formats für die arbeitsrechtliche Entsendemeldung
- Einrichtung einer gemeinsam genutzten Datenbank von Ländern, UVT und Bund.
- Prüfung des Verzichts auf Schriftformerfordernisse
- Erarbeitung eines Modernisierungsgesetzes für das SGB III
Handlungsfeld 3: Digitalfreundliche Transformations- und Innovationskultur
Das 3. Handlungsfeld zielt schließlich darauf ab, die eigenen Personalressourcen effektiv zu nutzen, die Digitalkompetenzen der eigenen Mitarbeitenden weiterzuentwickeln und moderne Strukturen sowie Arbeitsweisen innerhalb der Behörden zu etablieren. Als konkrete Maßnahmen werden für dieses Handlungsfeld beispielsweise aufgeführt:
- Entwicklung einer modernen Arbeits- und Lernkultur in der gesamten Arbeits- und Sozialverwaltung
- Systematische Sammlung und Verbreitung des vorhandenen Wissens
- Gewinnung weiterer Fachkräfte für die digitale Transformation
- Verstärkung der interdisziplinären, hierachieübergreifenden sowie projektorientierten Zusammenarbeit
- Schaffung eines Innovationsfonds
Wie geht es weiter?
Die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie soll nun schnell und im engen Austausch zwischen den verschiedenen Mitwirkenden vorangetrieben werden, um die digitale Transformation der Arbeits- und Sozialverwaltung bis zum Jahr 2030 zu bewerkstelligen. Parallel dazu soll ein „verbindliches und gleichzeitig aufwandsarmes Monitoring“ erfolgen. Angestrebt wird schließlich auch ein kontinuierlicher Dialog mit der Öffentlichkeit sowie mit zentralen Partnerinnen und Partnern.
Die Publikation kann auf der Seite des BMAS abgerufen werden: Digitalisierungsstrategie der Arbeits- und Sozialverwaltung
Lesen Sie hierzu ebenfalls: Auswirkungen des Koalitionsvertrags 2021 auf den öffentlichen Dienst
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3181
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
79
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
76
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
66
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
59
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
51
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
44
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
37
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
362
-
Führung braucht eine (R)Evolution!
34
-
Deutschlands Bürgermeister urteilen: Immer noch zu wenig Dynamik bei der Digitalisierung
22.04.2025
-
Wie öffentliche Verwaltungen ihr Recruiting erfolgreich digitalisieren
16.04.2025
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
04.04.2025
-
Stadtverwaltung Lübeck: Personallücke durch Bots schließen
02.04.2025
-
Bekämpfung des Pflegenotstands durch KI
24.03.2025
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
20.03.2025
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
13.03.2025
-
Ineffizienter Ausbau der Verwaltung verschärft demografische Probleme der Privatwirtschaft
28.02.2025
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025