
Wenn sich ein Käufer für eine alte Eigentumswohnung entscheidet, kann sich das rechnen. Kostenvorteile gegenüber Neubauten (ab Baujahr 2014) von mehr als 100.000 Euro ergeben sich für Bestandsimmobilien in mehr als jedem fünften Kreis, im bundesweiten Durchschnitt liegt der Preisvorteil bei 86.500 Euro. Einen Überblick bietet der Wohnatlas 2018 von Postbank und dem Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI). Den größten Preisvorteil (166.580 Euro) gibt es in Stuttgart.
Untersucht wurden Angebote in 401 kreisfreien Städten und Landkreisen. In 329 von 401 Kreisen und kreisfreien Städten liegen die Kaufpreise für 70-Quadratmeter-Wohnungen aus dem Bestand um mehr als 50.000 Euro unter den entsprechenden Neubaupreisen, in vier von fünf Kreisen sind Bestandsimmobilien um mehr als 50.000 Euro günstiger als Neubauten.
"Für 86.500 Euro – das ist im bundesweiten Mittel der Preisvorteil einer 70-Quadratmeter-Bestandswohnung zu einer vergleichbaren Neubauwohnung – lassen sich so einige Sanierungsmaßnahmen umsetzen", sagt Jörg Koschate, Vorstand Produkte der BHW Bausparkasse. In Fällen großer Preisabweichungen rät der Experte zu einem professionellen Gutachter, der den Zustand des Objekts genau analysiert und eine Kostenschätzung abgibt.
Auch bei augenscheinlich gutem Zustand kann es verdeckte Mängel geben, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Zudem entspricht die Energieeffizienz meist nicht dem Standard eines Neubaus, so dass entweder höhere laufende Heizkosten oder alternativ Energiespar-Maßnahmen und Modernisierungsarbeiten an der Haustechnik auf die Eigentümer zukommen.
Top Ten: Preisdifferenz zwischen Neubau und Bestandsimmobilie
Rang | Stadt | Bundesland | Differenz |
1 | Stuttgart | Baden-Württemberg | 166.580 Euro |
2 | Ludwigslust-Parchim | Mecklenburg-Vorpommern | 154.662 Euro |
3 | Leipzig, Landkreis | Sachsen | 150.512 Euro |
4 | Lübeck | Schleswig-Holstein | 142.527 Euro |
5 | Meißen | Sachsen | 141.135 Euro |
6 | Hof (Stadt) | Bayern | 136.366 Euro |
7 | Starnberg | Bayern | 135.693 Euro |
8 | Krefeld | Nordrhein-Westfalen | 135.526 Euro |
9 | Teltow-Fläming | Brandenburg | 135.505 Euro |
10 | Garmisch-Partenkirchen | Bayern | 135.260 Euro |
Quellen: Empirica-Systems Marktdatenbank (2018), Berechnungen HWWI
Mit einer Preisdifferenz von 166.580 Euro für die 70-Quadratmeter-Wohnung ist Stuttgart den Experten von Postbank und HWWI zufolge auch unter den sieben einwohnerstärksten deutschen Metropolen Spitzenreiter.
Mehr als 100.000 Euro beträgt die Preisdifferenz zwischen Neu- und Altbau auch in Düsseldorf, Berlin, Köln und Frankfurt am Main.
Preisdifferenz Neubau zu Altbau in den Top-7-Metropolen
Rang | Stadt | Preisdifferenz |
1 | Stuttgart | 166.580 Euro |
2 | Düsseldorf | 120.211 Euro |
3 | Berlin | 108.500 Euro |
4 | Köln | 104.353 Euro |
5 | Frankfurt am Main | 100.613 Euro |
6 | München | 82.431 Euro |
7 | Hamburg | 71.454 Euro |
Quellen: Empirica-Systems Marktdatenbank (2018), Berechnungen HWWI