News 07.12.2023 Neuerungen und Änderungen 2024

Fördermittel unterliegen einem stetigen Wandel, und es ist wichtig, über aktuelle Änderungen informiert zu sein, um die praktikabelsten und rentabelsten Möglichkeiten für Projekte und Initiativen umfangreich zu nutzen. Im Fördermittel-Radar finden Sie die wichtigsten Neuerungen und Änderungen der verschiedenen Förderprogramme. Wir starten zunächst mit einem Ausblick auf das Jahr 2024.mehr

no-content
News 20.10.2023 Net-Zero-Standard im Fokus

Etwa jedes dritte Gebäude in Deutschland ist für eine serielle Sanierung geeignet, wie die Deutsche Energie-Agentur (Dena) mitteilt. So könnten auch große (Wohnungs-)Bestände in relativ kurzer Zeit auf Net-Zero-Standard gebracht werden.mehr

no-content
News 29.08.2023 SPD-Fraktion nennt vagen Zeitplan

Für die Einführung einer neuen Wohngemeinnützigkeit gibt es drei Optionen. Eine gesetzliche Grundlage hat die SPD-Bundestagsfraktion auf der Klausurtagung vage für den Jahreswechsel angekündigt. Das Vorhaben wird in der Wohnungswirtschaft kritisch gesehen.mehr

1
News 03.07.2023 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Die Unsicherheit beim Thema Heizen und Energiesparen ist groß. Und das Image derjenigen, die beraten, könnte besser sein. Was tun, wenn man zurzeit keinen Experten findet? Host Dirk Labusch hat im L’Immo-Podcast den Bundesvorsitzenden des Branchenverbands GIH Stefan Bolln zu Gast.mehr

no-content
News 07.06.2023 Carbon-Leakage-Schutz

Zum 30. Juni 2023 endet das Antragsverfahren zur Beantragung der Carbon-Leakage Kompensation für das Abrechnungsjahr 2022. Unternehmen, die in einem nach der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) beihilfefähigen (Teil-) Sektor tätig sind, können für die mit dem CO2-Preis belasteten Brennstoffmengen eine Beihilfe erhalten.mehr

no-content
News 06.06.2023 „Klimaschutzverträge“

Energieintensive Unternehmen können auf staatliche Unterstützung hoffen, wenn sie ihre Produktion klimaneutral umstellen wollen. Mit den „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Anreize für eine klimafreundliche Industrie schaffen. Profitieren sollen nicht nur Großkonzerne, sondern auch der Mittelstand. Zwei Punkte sind aber noch unklar.mehr

no-content
News 01.06.2023 Liquiditätslücken wegen Energiekrise

Wohnungsunternehmen in Bayern können ab sofort Antrag auf einen Kredit aus dem Härtefallprogramm des Bundes stellen, wenn sie wegen der hohen Energiekosten akute Liquiditätsprobleme haben. Für die Umsetzung sind die Länder zuständig.mehr

no-content
News 18.04.2023 Nachhaltige Gewerbeimmobilien

Das neu aufgelegte Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ der staatlichen KfW-Bank gibt es nicht nur für Wohnhäuser, sondern auch für gewerblich genutzte Gebäude. Bis zu 15 Millionen Euro Kredit sind drin – aber es gelten höhere Energiestandards als bei früheren Programmen.mehr

no-content
News 22.03.2023 Städtebauförderung

790 Millionen Euro gibt es allein in diesem Jahr aus der Städtebauförderung vom Bund für die Länder, um Kommunen lebenswerter zu machen. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) will vor allem ländliche Regionen aufwerten. Die Wohnungswirtschaft zweifelt am Konzept und will mehr Geld.mehr

no-content
News 10.03.2023 Förderung

In Zeiten des Klimawandels und der Verknappung von Ressourcen stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Um sich langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren, müssen sie ihre Geschäftsmodelle nachhaltig ausrichten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Implementierung eines geförderten Transformationskonzepts.mehr

no-content
News 24.01.2023 Wasserstoff und Biogas

Brenn­stoff­zel­lenheizungen gelten als relativ klimafreundlich. Gefördert wird der Einbau seit dem 1.1.2023 in der Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zien­te Ge­bäu­de (BEG) in Bestandsgebäuden – aber nur, wenn die Anlagen mit grü­nem Was­ser­stoff oder Bio­methan be­trieben wer­den.mehr

no-content
News 19.01.2023 Von Steueranreiz bis Fördergrundsatz

Der Bau jeder dritten für 2023 und 2024 geplanten neuen Wohnung steht aus Sicht der Wohnungswirtschaft auf der Kippe. Auch viele Modernisierungsvorhaben würden abgeblasen. Hauptgrund für die Misere ist laut Branchenverband GdW eine mangelhafte staatliche Förderung. Was jetzt zu tun ist.mehr

no-content
News 17.01.2023 Anreiz für Bau von Mietwohnungen

Die bayerische Wohnraumförderung wird für 2023 auf mehr als eine Milliarde Euro erhöht. 864 Millionen Euro waren es im Vorjahr. Das Eigenkapital der staatlichen Wohnungsbaugesellschaft "Bayernheim" soll um 250 auf 750 Millionen Euro aufgestockt werden.mehr

no-content
News 12.01.2023 Sozialer Wohnungsbau

Dem sozialen Wohnungsmarkt drohe der Kollaps, warnt ein Bündnis: Um den abzuwenden, müsse der Bund "möglichst rasch" ein Sondervermögen in Höhe von 50 Milliarden Euro auflegen. Gefordert wird auch die Absenkung der Mehrwertsteuer von 19 auf sieben Prozent, damit es bei Bau vorwärtsgeht.mehr

no-content
News 29.08.2022 Sozialer Wohnungsbau

Bezahlbare Mieten sind Mangelware. Der soziale Wohnungsbau wird staatlich gefördert, doch das Geld wird häufig auch für privates Eigentum genutzt, wie die Bundesregierung mitteilt. Denn die Mittel aus dem Topf fließen unter anderem auch in den barrierefreien (Um-)Bau.mehr

no-content
News 02.06.2022 Landeswohnraumförderung

Baden-Württemberg hat die Wohnraumförderung erweitert. Neue Anreize gibt es etwa für den sozialen Mietwohnungsbau. Das Kabinett hat dem 377 Millionen Euro schweren Förderprogramm im Januar 2022 zugestimmt. Nach der Beratung im Landtag trat es Anfang Juni in Kraft.mehr

no-content
News 23.02.2022 Finanzhilfen (19. Update)

Zu den Corona-Finanzhilfen ergeben sich für die Empfangsberechtigten viele Fragen. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Programme und die Voraussetzungen zur Antragstellung.mehr

no-content
News 06.09.2021 Advertorial: BEG Sonnenschutzförderung

Um die EU-Klimaschutzziele bis 2030 erreichen zu können, muss der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung in Wohngebäuden deutlich reduziert werden. Einiges bewirken kann dabei unter anderem ein hochwertiger Sonnenschutz, dessen Anschaffung daher staatlich gefördert wird. So hilft Warema dabei.mehr

no-content
News 27.07.2021 Finanzhilfen

Der Bund stellt eine Soforthilfe von insgesamt 200 Millionen EUR für die von der Hochwasser-Katastrophe betroffenen Regionen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bereit. Die Summe soll zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. Alle Einzelheiten im Überblick.mehr

no-content
News 19.02.2021 Klimaschutz auf der letzten Meile

Der Lieferverkehr in den Innenstädten nimmt zu. Damit die Logistik "auf der letzten Meile" klimafreundlich abläuft, fördert das Bundesumweltministerium künftig Mikro-Depots und E-Lastenfahrräder. Die Richtlinien treten am 1.3.2021 in Kraft.mehr

no-content
News 04.12.2020 BMF

Die KfW wurde vom BMF und vom BMWi damit beauftragt, das 2 Mrd. EUR-Maßnahmenpaket für Start-ups und kleine Mittelständler zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie bis zum 30.6.2021 zu verlängern.mehr

no-content
News 09.09.2020 Digitalisierung von Kommunen

Es ist schon die zweite Staffel, die an den Start geht: 350 Millionen Euro nehmen das Bundesinnenministerium und die Förderbank KfW in diesem Jahr für 32 ausgewählte kommunale Modellprojekte "Smart Cities" 2020 in die Hand.mehr

no-content
News 13.08.2020 Gesetzentwurf

Die niedersächsische Landesregierung plant ein neues Wohnraumfördergesetz. Aufgenommen werden soll eine Unterstützung von bestehenden Wohnquartieren. Die Wohnungswirtschaft findet das gut – bis auf den bürokratischen Aufwand, den der Gesetzentwurf vorzusehen scheint.mehr

no-content
News 24.07.2020 Konjunkturpaket (1. Update)

Seit dem 1.1.2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Forschungsförderung in Kraft. Deutsche Unternehmen erhalten danach bis zu 500.000 EUR Förderung. Förderfähig sind Vorhaben im Bereich der Grundlagenforschung, der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung. Im Rahmen des Konjunkturpakets vom 3.6.2020 wurde dieser Betrag auf 1 Mio. EUR erhöht.mehr

no-content
News 23.03.2020 Coronavirus-Krise

Die Steuerkanzlei ist für die meisten Mandanten der erste Ansprechpartner, wenn es um grundlegende finanzielle Weichenstellungen in der Coronavirus-Krise geht. Fördermittelexperte Kai Schimmelfeder erläutert daher die wichtigsten aktuellen Fördermittel für Unternehmen.mehr

no-content
News 17.03.2020 Förderung von Blockheizkraftwerken

Dezentrale Energieversorgung mit Strom und Wärme ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Energiewende. Nun hat der Bundesgerichtshof festgelegt, bis zu welcher Größe die Betreiber sogenannter Kundenanlagen noch von den Privilegien profitieren, mit denen der Gesetzgeber Investitionen fördern will.mehr

no-content
News 17.09.2018 BFH Kommentierung

Der BFH ersucht den EuGH um Klärung, ob Subventionen der EU die Bemessungsgrundlage der USt erhöhen und daher mit USt belastet werden dürfen.mehr

no-content
News 25.04.2014 Fördermittel

Viele junge Menschen profitieren bereits heute von den EU-Austauschprogrammen. In Berlin wurde das neue EU-Jugendaustauschprogramm Erasmus+ vorgestellt. Vor allem Studenten und Auszubildende erhalten nun mehr Geld.mehr

no-content