Förderkompass 2024 erschienen

Das BAFA setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) jährlich zahlreiche Förderprogramme um. Diese sollen einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) leisten. Neben einer ersten Orientierung über die vielfältigen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft solle der Förderkompass 2024 auch als Anlaufstelle zu Basisinformationen wie Antragsberechtigungen, Förderhöhen und Kontaktmöglichkeiten dienen.
An wen richtet sich der Förderkompass?
Der Förderkompass richtet sich neben KMU auch an Privatpersonen und Gemeinden. Welche Zielgruppen für welches Förderprogramm antragsberechtigt sind, welche nicht und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, wird im Förderkompass 2024 für jedes Förderprogramm aufgelistet.
Welche Themen bildet der Förderkompass 2024 ab?
Wie auch schon 2023 stehen im Fokus des diesjährigen Förderkompasses die Förderprogramme der Bereiche Energie und Klimaschutz. Von Gebäudesanierung über Kälte-Klimaanlagen bis hin zu E-Lastenräder und Elektromobilität — die Förderprogramme des BAFA nehmen vor dem Hintergrund des Klimaschutzes eine essenzielle Stellung bei der Energiewende Deutschlands ein. Hierunter fallen u. a. die Bundesförderung für effiziente Gebäude, die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze, die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude sowie die Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme.
Eine ebenso große Rolle im diesjährigen Förderkompass nehmen die Programme im Bereich der Wirtschaft ein. Im Vordergrund steht insbesondere die Unterstützung von KMU bei der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit sowie bei Markterschließungen im In- und Ausland. Hierunter fallen beispielsweise die Programme Innovativer Schiffbau, Unternehmensberatung, INVEST, STARK, die Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe oder die Exportinitiative Energie.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.539
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.889
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.710
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.100
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.532
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.501
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.401
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.385
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.133
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
1.068
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025
-
Abgelehnte Fördermonate aus der Antragsphase in der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
05.03.2025