STAX 2024: BStBK startet Befragung

Hierfür wählten die 21 Steuerberaterkammern rund 22.000 Steuerberater im Vorfeld zufällig aus und kontaktierten diese per E-Mail.
Appell an Steuerberater
Präsident der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) Prof. Dr. Hartmut Schwab appellierte an die ausgewählten Berufsangehörigen: "Beteiligen Sie sich zahlreich an STAX 2024! Mit einer regen Teilnahme können wir neue aussagekräftige Erkenntnisse für unsere Zukunftsprojekte erlangen und diese im Sinne des Berufsstands nutzen. So wissen wir zukünftig noch besser, wo der Schuh drückt. Das ist auch in Ihrem Interesse." Mit gezielten Fragen gibt die STAX-Umfrage u. a. Aufschluss über die wirtschaftliche Entwicklung der Steuerberaterkanzleien, ihre Personalstruktur, ihr Arbeits- und Fortbildungsverhalten sowie die Zufriedenheit des Berufsstandes.
Schwerpunkte der Umfrage
Zu den ausgewählten Schwerpunkten der Umfrage erklärt Prof. Schwab: "Für viele Kanzleien sind der Fachkräftemangel und die stetig wachsende Digitalisierung große Herausforderungen. Grund genug, diese Themen bei der aktuellen STAX-Umfrage in den Fokus zu rücken. So können wir die Steuerberaterinnen und Steuerberater hierzu auch zukünftig wirkungsvoll gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit vertreten. Wir haben das Ohr direkt am Berufsstand."
Die Auswertung von STAX 2024 veröffentlicht die BStBK voraussichtlich Ende des Jahres.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.724
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.573
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.371
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.227
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.179
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.0651
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
892
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
886
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025