Brennstoffzellenheizung: Das wird neuerdings gefördert
Bis Ende 2022 konnten Anträge nach dem Programm 433 ("Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle") der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestellt werden.
Seit dem 1.1.2023 wird der Einbau von Brennstoffzellenheizungen als Einzelmaßnahme über die Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Zuständig ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Förderbedingungen wurden verschärft. Einen Überblick über die Förderung hat die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online erstellt:
co2online-Übersicht zur Förderung für Brennstoffzellenheizungen
Förderbonus beim Heizungstausch
Der BEG-Satz liegt bei bis zu 35 Prozent der Investitionskosten. Die Fördervoraussetzungen wurden deutlich verschärft. Darauf weist der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hin. Gefördert werden nur noch Anlagen, die mit grünem Wasserstoff aus Wind- oder Solarstrom-Elektrolyse oder Biomethan betrieben werden. Wird eine Gas- oder Ölheizung ersetzt, gibt es einen Austauschbonus von zehn Prozent. Alternativ kann es eine Steuerermäßigung in Höhe von bis zu 20 Prozent geben.
"Brennstoffzellen-Systeme für die Gebäudeenergie sind eine Kerntechnologie für das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft", sagt Dieter Kehren, Leiter der Fachabteilung KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) im BDH. "Sie erzeugen gleichzeitig Strom- und Wärme, sind innovativ und hocheffizient."
Flankiert wird die BEG-Förderung seit dem 1.1.2023 von der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV). Laut der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch werden bei der Objektsanierung in den vom KfW-Programm 433 bekannten Grenzen von 0,25 bis fünf kWel ("Kilowatt elektrisch") Brennstoffzellen unabhängig vom Brennstoff gefördert.
"Grüne" Brennstoffzellen: Wer wird gefördert?
Das könnte Sie auch interessieren:
Förderprogramm: Neuer Bonus für serielles Sanieren ab Januar
Gas raus, Pellets rein – lohnt sich das Heizen mit Holz?
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
3.643
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
574
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
549
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
538
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
476
-
Berliner Wohnungsunternehmen dürfen Mieten wieder erhöhen
346
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
258
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
232
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
150
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
132
-
Sanierungsquote im Gebäudebestand viel zu niedrig
29.10.2024
-
"Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft": Bewerben bis 7. März
24.10.2024
-
Mieter wollen nachhaltig wohnen – und dafür zahlen
22.10.2024
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
14.10.2024
-
Das Gegenteil vom Klima tun
11.10.2024
-
Hubitation Finals 2024: Startup Awatree gewinnt den Pitch
09.10.2024
-
ESG-Standard: Den Faktor "S" messbar machen
08.10.2024
-
Nachhaltigkeit vereint mit Komfort im neuen Siemens Büro Frankfurt
23.09.2024
-
Mit Laserscanner schneller zu validen Daten
16.09.2024
-
Wohntrend Tiny House: Weniger Raum, Energie, Geld
13.09.2024