Brennstoffzellenheizung: BEG-Förderung ab Januar 2023

Brenn­stoff­zel­lenheizungen gelten als relativ klimafreundlich. Gefördert wird der Einbau seit dem 1.1.2023 in der Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zien­te Ge­bäu­de (BEG) in Bestandsgebäuden – aber nur, wenn die Anlagen mit grü­nem Was­ser­stoff oder Bio­methan be­trieben wer­den.

Bis Ende 2022 konnten Anträge nach dem Programm 433 ("Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle") der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestellt werden.

Seit dem 1.1.2023 wird der Einbau von Brennstoffzellenheizungen als Einzelmaßnahme über die Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Zuständig ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Förderbedingungen wurden verschärft. Einen Überblick über die Förderung hat die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online erstellt:

co2online-Übersicht zur Förderung für Brennstoffzellenheizungen

Förderbonus beim Heizungstausch

Der BEG-Satz liegt bei bis zu 35 Prozent der Investitionskosten. Die Fördervoraussetzungen wurden deutlich verschärft. Darauf weist der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hin. Gefördert werden nur noch Anlagen, die mit grünem Wasserstoff aus Wind- oder Solarstrom-Elektrolyse oder Biomethan betrieben werden. Wird eine Gas- oder Ölheizung ersetzt, gibt es einen Austauschbonus von zehn Prozent. Alternativ kann es eine Steuerermäßigung in Höhe von bis zu 20 Prozent geben.

"Brennstoffzellen-Systeme für die Gebäudeenergie sind eine Kerntechnologie für das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft", sagt Dieter Kehren, Leiter der Fachabteilung KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) im BDH. "Sie erzeugen gleichzeitig Strom- und Wärme, sind innovativ und hocheffizient."

Flankiert wird die BEG-Förderung seit dem 1.1.2023 von der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV). Laut der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch werden bei der Objektsanierung in den vom KfW-Programm 433 bekannten Grenzen von 0,25 bis fünf kWel ("Kilowatt elektrisch") Brennstoffzellen unabhängig vom Brennstoff gefördert.

"Grüne" Brennstoffzellen: Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind alle Investoren (von privaten Haus­ei­gen­tü­mern, Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten (WEGs), hin zu Unternehmen und Kommunen), die för­der­fä­hi­gen Maß­nah­men an Wohn­ge­bäu­den und Nicht­wohn­ge­bäu­den vornehmen. Heizungen mit Brennstoffzellen liefern Strom und Wärme zugleich. Doch die Anschaffungskosten sind hoch. Installation und Wartung kosten zirka 30.000 Euro investieren, wie es auf der KfW-Seite heißt.

Ein weiteres Problem: Noch steht vor allem grüner Wasserstoff nicht ausreichend zur Verfügung, was den Brennstoffzellenmarkt weiter unter Druck setzen dürfte. Den Verbänden zufolge gab es mit Einführung der KfW-Förderung Mitte 2016 einen regelrechten Schub." Sobald grüner Wasserstoff wirtschaftlich verfügbar und eine leitungsgebundene Versorgung mit erneuerbarem Wasserstoff möglich sein wird, müssen uns die Produkte in großer Skalierung und massentauglich zur Verfügung stehen", heißt es in einem BDH-Positionspapier.


Das könnte Sie auch interessieren:

Förderprogramm: Neuer Bonus für serielles Sanieren ab Januar

Gas raus, Pellets rein – lohnt sich das Heizen mit Holz?

Immobilien 2023: Das ist neu für Vermieter und Eigentümer

Wohnen & Heizen: Fossil dominiert, Wärmepumpen im Kommen