Habeck: G7-Beschluss zum Kohleausstieg ändert für Deutschland nichts

Grundsätzlich begrüßte Habeck den G7-Beschluss. Möglich sei dieser, weil nun Japan und die USA eingelenkt hätten. «Dadurch schwenken die G7 alle auf den Pfad von Klimaneutralität 2050 ein.» Klimaneutralität bedeutet, dass nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden als auch wieder gebunden werden können. Deutschland will bis 2045 so weit sein.
Nach Gesetzeslage will Deutschland bis 2038 aus der Kohle aussteigen. Die Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen hatte im Koalitionsvertrag Ende 2021 aber vereinbart, diesen Schritt «idealerweise» auf 2030 vorzuziehen. Für das Kohlerevier in Nordrhein-Westfalen steht schon ein Ausstieg bis 2030 fest. Im strukturschwachen Osten, wo Braunkohle in Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt gefördert und verstromt wird, gibt es aber starke Vorbehalte gegen einen Ausstieg vor 2038.
Habeck: Preisdruck werde Braunkohle früher aus dem Markt drängen
Eine Vereinbarung für die ostdeutschen Reviere sei nicht nötig, argumentierte Habeck. Mit der Verknappung der Zertifikate im europäischen Emissionshandel werde der Preis dafür sorgen, dass die Braunkohle aus dem Markt gedrängt werde. Der Emissionshandel sei damit weiter als die Gesetzeslage in Deutschland. «Die brauchen wir aber deswegen aus meiner Sicht jetzt nicht zwingend nachziehen.»
Die Fachminister der führenden westlichen Industrienationen (G7) haben sich bei ihrem Treffen in Italien auf einen Kohleausstieg bis 2035 geeinigt. Deutschland habe sich maßgeblich für solch einen Beschluss zu einem klaren Enddatum der Kohleverstromung aller G7-Staaten eingesetzt. Den G7 gehören Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA an. Zudem ist die EU bei den Treffen vertreten.
-
Auswirkungen der PPWR auf die Industrie
36
-
Kreislaufwirtschaft - die "7 R"
30
-
Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz: Was ist möglich?
27
-
Marginal Abatement Cost Curve (MACC): Vorteile und Anwendung
22
-
In vier Schritten zur Klimarisikoanalyse
21
-
Science Based Targets – das wissenschaftsbasierte Klimasiegel
14
-
So setzen Unternehmen die Vorgaben der EUDR um
12
-
ISO 14068-1:2023: Der Weg zur Klimaneutralität
11
-
CO2-Zertifikate-Handel in der Kritik: Was nun?
10
-
EU kämpft gegen Entwaldung: Das müssen Unternehmen wissen
10
-
Der Transitionsplan – die Routenführung der CO2-Reduktion
20.06.2025
-
Der Klimastandard ESRS E1 – Basiswissen
20.06.2025
-
Die Treibhausgasbilanz – das Herzstück der Klimaberichterstattung
20.06.2025
-
Recyclingverfahren: Herausforderungen der Rezyklatbeschaffung
18.06.2025
-
Energieverbrauch: Im Frühling heizen und kühlen Gebäude zu viel
27.05.2025
-
Wege zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks
22.05.2025
-
Auswirkungen der PPWR auf die Industrie
20.05.2025
-
Overshoot Day: Wenn Deutschland ökologisch auf Pump lebt
16.05.2025
-
Koalitionsvertrag: fehlende Impulse für den Klimaschutz
15.05.2025
-
Umweltbewusstsein der Deutschen: Klima verliert an Priorität
12.05.2025