
Die Herausforderungen der Quartiersplanung wachsen: Zukünftige Entwicklungen erfordern smarte Mobilitätslösungen, Klimaanpassungsstrategien und energieeffiziente Konzepte. Ein Blick auf vier Modellprojekte in Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Quartiere, die von ihren Entwicklern als autoarm oder gar autofrei bezeichnet werden, gibt es viele. Doch nur selten wird dieser Ansatz so konsequent durchgehalten wie im Hunziker Areal in Zürich. Wer eine Chance auf eine der begehrten Wohnungen in diesem genossenschaftlichen Wohnprojekt im Norden der Schweizer Metropole haben will, darf nämlich kein Auto haben. "Die Vermietung einer Wohnung", heißt es klipp und klar im "Parkierungsreglement" der "Baugenossenschaft mehr als wohnen", "erfolgt ausschließlich an Haushalte, die auf ein Auto verzichten und eine Verzichtserklärung unterzeichnen.
Das Hunziker Areal, das bereits 2015 auf dem Gelände einer ehemaligen Betonfabrik gleichen Namens fertiggestellt wurde, ist damit Vorreiter von Quartieren oder ganzen Stadtteilen, wie sie auch in Deutschland immer häufiger geplant werden: Quartiere, die innovative Mobilitätskonzepte beinhalten und den motorisierten Individualverkehr zurückdrängen; Quartiere, die nicht nur auf eine hohe Energieeffizien...
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.9146
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.881
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.273
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.2492
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
962
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
854
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
614
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
6127
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
553
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
534
-
Digitale Bauakte auf dem Holzweg
20.06.2025
-
KI in der Immobilienwirtschaft: Smart Connected
20.06.2025
-
Kabinett beschließt Bauturbo-Entwurf von Ministerin Hubertz
18.06.2025
-
Mehr genehmigte Einfamilienhäuser und ein großer Bauüberhang
18.06.2025
-
Scheitert die digitale Bauakte?
16.06.2025
-
CO2-Bilanz: Klimafreundlicher Wohnungsbau ohne Mehrkosten
16.06.2025
-
Kappungsgrenze bleibt in Dresden und Leipzig gesenkt
16.06.2025
-
Indexmieten beim Wohnen: Nischenprodukt oder regulieren?
13.06.2025
-
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Online-Check
13.06.20252
-
Hamburg verlängert Mietpreisbremse
10.06.2025