Eigentümerversammlung

Die Eigentümerversammlung dient der Wohnungseigentümergemeinschaft als zentrales Gremium. Hier entscheiden die Eigentümer über die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. Die WEG-Reform bringt zum 1.12.2020 einige Änderungen.

Mindestens einmal jährlich muss der WEG-Verwalter eine Eigentümerversammlung einberufen. In der Eigentümerversammlung entscheiden die Wohnungseigentümer über die Bestellung und Abberufung des Verwalters, die Jahresabrechnung (Gesamtabrechnung und Einzelabrechnung), den Wirtschaftsplan und Sonderumlagen, die Entlastung des Verwalters, die Wahl des Verwaltungsbeirats, bauliche Maßnahmen und vieles mehr. Die Eigentümer treffen ihre Entscheidungen in der Regel per Mehrheitsbeschluss. Je nach dem anwendbaren Stimmprinzip wird die Mehrheit unterschiedlich berechnet. Gesetzliches Stimmprinzip ist das Kopfprinzip. Dieses kann in der Teilungserklärung zugunsten des Objektprinzips oder des Wertprinzips abbedungen werden.


Top-Thema 01.07.2023 BGH-Urteile zum WEG-Recht

News 14.09.2023 Wohnungseigentumsrecht

Nichtöffentlichkeit der Eigentümerversammlung

Eigentümerversammlungen sind nicht öffentlich. Grundsätzlich dürfen nur Mitglieder der jeweiligen Wohnungseigentümergemeinschaft teilnehmen, allerdings kann ein Eigentümer auch einem Stellvertreter eine Vollmacht erteilen. Per Geschäftsordnungsbeschluss können zu einzelnen Tagesordnungspunkten auch externe Personen wie Rechtsanwälte oder Architekten zugelassen werden.

Ordnungsgemäße Ladung

Eine ordnungsgemäße Ladung zur Eigentümerversammlung ist Voraussetzung für gültige Beschlüsse. Hierzu muss die Ladungsfrist eingehalten werden. Diese beträgt zwei Wochen. Ab 1.12.2020 beträgt die Ladungsfrist drei Wochen; die Frist wurde durch die WEG-Reform um eine Woche verlängert.

In der Gemeinschaftsordnung kann eine abweichende Frist bestimmt werden. In Eilfällen kann die Ladungsfrist auch verkürzt werden.

Zudem muss die Ladung eine Tagesordnung enthalten. Nur über Angelegenheiten, die in der Tagesordnung hinreichend deutlich bezeichnet sind, dürfen die Wohnungseigentümer in der Eigentümerversammlung Beschlüsse fassen. Anderenfalls sind die Beschlüsse mit der Anfechtungsklage angreifbar.

Beschlussfähigkeit

Durch die WEG-Reform, die zum 1.12.2020 in Kraft tritt, gibt es wesentliche Änderungen in Bezug auf die Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung.

Bis 30.11.2020 ist die Eigentümerversammlung nur unter bestimmten Voraussetzungen beschlussfähig: In der Versammlung müssen mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile vertreten sein, sofern die Teilungserklärung nichts anderes vorsieht. Ist die Versammlung beschlussunfähig, muss der Verwalter eine Wiederholungsversammlung einberufen. Diese ist dann auf jeden Fall beschlussfähig. Eine sogenannte Eventualeinberufung für den Fall der Beschlussunfähigkeit ist unzulässig, es sei denn, die Teilungserklärung lässt dies ausdrücklich zu.

Ab 1.12.2020 ist eine Eigentümerversammlung immer beschlussfähig, unabhängig davon, wie viele Eigentümer oder Miteigentumsanteile in der Versammlung vertreten sind. Das Erfordernis, mangels Beschlussfähigkeit Wiederholungsversammlungen abzuhalten, entfällt.

Vorsitz, Protokoll und Beschluss-Sammlung

Den Vorsitz in der Eigentümerversammlung führt normalerweise der Verwalter. Der Verwalter ist auch dafür verantwortlich, ein Protokoll zu erstellen und die gefassten Beschlüsse unverzüglich nach der Eigentümerversammlung in die Beschluss-Sammlung einzutragen.

Elektronische Teilnahme an der Eigentümerversammlung

Durch die WEG-Reform wird die Möglichkeit eingeführt, dass Wohnungseigentümer auch in elektronischer Form an der Eigentümerversammlung teilnehmen können. Hierzu bedarf es eines entsprechenden Beschlusses. Zugleich darf die Möglichkeit einer Präsenz-Teilnahme nicht ausgeschlossen werden. Eine reine Online-Versammlung ist daher auch nach der WEG-Reform nicht zulässig.

Eigentümerversammlung und WEG-Reform

Alle Änderungen an den Regelungen zur Eigentümerversammlung durch die WEG-Reform

kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   01.09.2023

Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema: Der Handhabungsbeschluss – Ein Ausweg aus (scheinbar) unlösbaren Rechtsproblemenmehr

no-content
kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   13.07.2023

Der Verwalter-Brief Juli unter anderem mit dem Thema: Virtuelle Eigentümerversammlungen als zusätzliche Option und „Balkonkraftwerke“mehr

no-content
kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   30.06.2023

Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema: Balkonkraftwerke: Was Immobilienverwalter dazu wissen solltenmehr

no-content
News 09.05.2023 BGH

Ist ein Beschluss der Wohnungseigentümer wegen eines materiellen Beschlussmangels für ungültig erklärt worden, ist ein im Kern inhaltsgleicher Zweitbeschluss nur ausnahmsweise zulässig, etwa nach Behebung des Mangels oder Änderung der tatsächlichen oder rechtlichen Umstände.mehr

no-content
kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   04.05.2023

Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit dem Thema: Vorsicht Falle – § 48 WEG! Grundbucheintragungspflicht für Beschlüssemehr

no-content
kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   04.04.2023

Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema: Wirkungsweise und Umgang mit der Preisdeckelung für Gas und Wärmemehr

no-content
Special 28.03.2023 Das Rundum-Paket für Ihre Immobilienverwaltung

Das Prüfungswissen für den Zertifizierten Verwalter ist für Sie auf den Punkt gebracht und wird durch ein umfangreiches E-Training begleitet. Zeitsparende Arbeitshilfen, z.B. zur Betriebskosten-/ Jahresabrechnung, erleichtern Ihnen die Verwaltungsarbeit. Mit ca. 24 Online-Seminaren können Sie zudem Ihrer Weiterbildungsverpflichtung nachkommen.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.03.2023

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema: Datenschutz: 253.160 Euro Lösegeldmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   08.02.2023

Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema: Auswirkungen des neuen Gesetzes zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten auf Vermieter und Mietermehr

no-content
Der Verwalter-Brief   15.12.2022

Der Verwalter-Brief Dezember unter anderem mit dem Thema: Erhaltungsmaßnahmen am gemeinschaftlichen Eigentummehr

no-content
News 14.11.2022 WEG

Der BGH räumt Wohnungseigentümergemeinschaften weiterhin das Recht ein, bei Mängeln, die das Gemeinschaftseigentum betreffen, die Rechte der einzelnen Eigentumserwerber zur alleinigen Durchsetzung an sich zu ziehen.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   04.11.2022

Der Verwalter-Brief November unter anderem mit dem Thema: Der Weg zum „gerechten“ Kostenverteilerschlüsselmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   04.10.2022

Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema: Gehaltsbenchmark – alles eine Frage des Geldes?mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   08.09.2022

Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema Die Verordnungen zur Energieeinsparung: EnSikuMaV und EnSimiMaVmehr

no-content
Serie 07.09.2022 Zukunft Immobilienwirtschaft

Seit Corona sind wir es gewohnt, an Besprechungen vom heimischen Wohnzimmer aus teilzunehmen. Diese Entwicklung wird auch vor Eigentümerversammlungen nicht haltmachen. Und das ist gut so: Digitale WEG-Versammlungen bieten viele Vorteile – nicht zuletzt auch bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels.mehr

no-content
News 01.08.2022 Verwalterbestellung und Wirtschaftsplan

Ende August laufen die temporären Sonderregeln zu Verwalterbestellung und Wirtschaftsplan aus. Diese galten seit März 2020, damit WEG-Verwalter und Eigentümer während der Coronakrise ohne Eigentümerversammlung handlungsfähig bleiben.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   07.07.2022

Der Verwalter-Brief Juli/August unter anderem mit dem Thema Gewinnen statt Siegen: Mediation im Wohnungseigentumsrecht (Teil 3)mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   03.06.2022

Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema Kündigung des Verwaltervertrags – Laufzeitklauseln im Visier des Verbraucherschutzesmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   12.05.2022

Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit dem Thema Grundsteuerreform: Pflichten für Grundstücks- und Wohnungseigentümer sowie Handlungsbedarf für Verwaltungenmehr

no-content
News 27.04.2022 BGH

Nehmen sämtliche Wohnungseigentümer an einer Eigentümerversammlung teil, sind dort gefasste Beschlüsse nicht deshalb anfechtbar, weil die Versammlung durch einen Nichtberechtigten einberufen worden ist.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   05.04.2022

Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema Hybrid-Eigentümerversammlungenmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.03.2022

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema Zertifizierter-Verwalter-Prüfungsverordnung: Was erwartet WEG-Verwalterinnen und -Verwalter?mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.02.2022

Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema Heizkosten-Novelle: Wesentliche Änderungen und deren Auswirkungen für Eigentümer und Verwaltermehr

no-content
Der Verwalter-Brief   13.12.2021

Der Verwalter-Brief Dezember unter anderem mit dem Thema TKG-Novelle: Auswirkungen auf die BetrKV und das TKGmehr

no-content
News 23.11.2021 WEG-Treffen unter Corona

Eigentümerversammlungen auf Basis der 2G-Regelung sind nicht ordnungsgemäß. Dieser Auffassung ist der Spitzenverband der Immobilienverwalter VDIV. Die Treffen seien womöglich rechtlich anfechtbar.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   27.10.2021

Der Verwalter-Brief November unter anderem mit dem Thema WEMoG: Was Verwalter über neue Streitfragen wissen solltenmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   04.10.2021

Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit der Beschlussfassung über die Durchführung (privilegierter) baulicher Veränderungenmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   13.09.2021

Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem 9. VDIV-Branchenbarometermehr

no-content
Der Verwalter-Brief   12.07.2021

Der Verwalter-Brief Juli+August unter anderem mit der "WEG-Reform: Zertifizierungserfordernisse durch die neue Zertifizierte-Verwalter-Prüfungsverordnung (ZertVerwV)"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   27.05.2021

Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit der "Fußangeln der WEG-Novelle: Wann gilt altes, wann neues Recht?"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   10.05.2021

Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit der "Novelle der Heizkostenverordnung: Fristen modernisieren und Wettbewerb stärken"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   06.04.2021

Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem "Aktuellen Stand der branchenrelevanten Gesetzgebungsverfahren"mehr

no-content
News 03.03.2021 BGH

Wenn mehrere Wohnungen nur teilweise identischen Miteigentümern gehören oder wenn der Miteigentümer einer Wohnung zugleich Alleineigentümer einer anderen Wohnung ist, haben die Eigentümer jeder Wohnung bei Geltung des Kopfstimmenprinzips je eine Stimme.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   02.03.2021

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema "Neue Regeln für die Eigentümerversammlung"mehr

no-content
News 23.02.2021 BGH

Die Gemeinschaftsordnung kann vorsehen, dass das Absenden der Ladung zur Eigentümerversammlung an die jeweils letzte bekannte Adresse für eine ordnungsgemäße Einberufung ausreicht. Dies verstößt nicht gegen AGB-Klauselverbote, denn die Gemeinschaftsordnung unterliegt grundsätzlich nicht der AGB-Kontrolle.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.02.2021

Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema "EED und Heizkostenverordnung"mehr

no-content
Eigentümerversammlung & Co. nach neuem Recht
digital
Magazinbeitrag 21.12.2020 WEG-Novelle

Eigentümerversammlungen sind mit dem neuen WEG deutlich aufgewertet worden. Zwar wird die Einberufungsfrist verlängert, dafür sind sie in der Regel beschlussfähig. Die Teilnahme in elektronischer Form wird grundsätzlich möglich. Lesen Sie, was sich im Einzelnen für Verwalter ändert.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   03.12.2020

Der Verwalter-Brief Dezember/Januar unter anderem mit dem Thema "WEG-Reform als Chance"mehr

no-content
News 01.12.2020 Wohnungseigentumsrecht

Die WEG-Reform ist zum 1.12.2020 in Kraft getreten. Das Reformgesetz bringt für WEG-Verwalter und Wohnungseigentümer deutliche Veränderungen mit sich.mehr

3
News 30.11.2020 Ob Waschküche oder Spielplatz

Egal ob online, offline oder erst wieder 2021: Für Eigentümer und Verwalter ist die WEG-Versammlung der Tag des Jahres. Hier werden wichtige Beschlüsse gefasst. Doch was ist erlaubt und was nicht? Geht es in der Waschküche oder auch mal unter freiem Himmel? So haben Gerichte entschieden.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   28.10.2020

Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema "Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.10.2020

Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema "Übertragung der Instandsetzungslast – ohne Ausnahmen?"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   08.09.2020

Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema "Anhörung zur WEG-Reform im Deutschen Bundestag"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.07.2020

Der Verwalter-Brief Juli/August unter anderem mit dem Thema "Die Zukunft der Medienversorgung: Glasfaser + 5G als neuer Standard in der Wohnungswirtschaft"mehr

no-content
News 27.05.2020 Gesetzgebung

Im Rechtsausschuss des Bundestages fand am 27.5.2020 eine Expertenanhörung zur WEG-Reform statt. Die vorab veröffentlichen Stellungnahmen der Experten fallen höchst unterschiedlich aus.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   27.05.2020

Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema "Eigentümerversammlung in Zeiten von Corona"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   05.05.2020

Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit dem Thema "Die Immobilienbranche in Zeiten von Corona"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.04.2020

Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema "WEG-Reform"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   27.02.2020

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema "Datenschutz"mehr

no-content