Bei Vollversammlung schadet Einberufung durch Nichtberechtigten nicht

Hintergrund: Einberufung durch Nichtberechtigten
Nach der Errichtung einer Wohnungseigentumsanlage durch einen Bauträger berief der vom Bauträger bestellte Verwalter eine Eigentümerversammlung ein. Die Verwalterbestellung erwies sich allerdings wegen eines Verstoßes gegen zwingende gesetzliche Vorschriften als unwirksam.
An der Eigentümerversammlung waren sämtliche Mitglieder der Gemeinschaft anwesend und nahmen an den Abstimmungen teil. Unter anderem beschlossen die Eigentümer den Wirtschaftsplan für das Jahr 2019 sowie eine Zuführung zur Instandhaltungsrücklage.
Eine Wohnungseigentümerin hat gegen diese Beschlüsse Anfechtungsklage erhoben. Vor dem Amtsgericht hatte die Klage Erfolg, während das Landgericht die Klage abwies.
Entscheidung: Vollversammlung heilt Einberufungsmangel
Der BGH bestätigt das Urteil des Landgerichts. Es liegen keine Beschlussmängel vor, die der Anfechtungsklage zum Erfolg verhelfen könnten.
Zwar war der vom Bauträger bestellte Verwalter mangels wirksamer Verwalterbestellung nicht befugt, die Eigentümerversammlung einzuberufen. Die Einladung durch einen Nichtberechtigten führt hier aber nicht dazu, dass die in der Eigentümerversammlung gefassten angefochtenen Beschlüsse für ungültig zu erklären sind.
Sind bei einer Eigentümerversammlung sämtliche Wohnungseigentümer anwesend, kann dies unter bestimmten Voraussetzungen alle Einberufungsmängel heilen. Der Mangel der Einberufung einer Eigentümerversammlung durch einen Nichtberechtigten wird jedenfalls dann geheilt, wenn sämtliche Wohnungseigentümer an der Versammlung und der Abstimmung teilnehmen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob den Wohnungseigentümern die fehlende Einberufungsberechtigung bekannt war.
Das ist hier der Fall. Sämtliche Eigentümer waren in der Versammlung anwesend und haben an den Abstimmungen teilgenommen. Mit dem Argument, die Eigentümerversammlung sei durch jemanden einberufen worden, der hierzu nicht berechtigt war, sind die gefassten Beschlüsse daher nicht anfechtbar.
(BGH, Urteil v. 11.3.2022, V ZR 77/21)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.7631
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.6541
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.001
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
914
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
835
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
669
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
640
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
632
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
609
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
606
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
16.06.2025
-
Eigenbedarf: Wie Vermieter richtig kündigen
13.06.2025
-
Keine fristlose Kündigung, weil Kautionsbürgschaft fehlt
11.06.2025
-
Immobilienbewirtschaftung: So wird sie effizient
11.06.2025
-
Hausverwalter: Heizkosten selbst abrechnen – lohnt sich das?
10.06.2025
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
06.06.2025
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
05.06.2025
-
Vorkaufsrecht entsteht auch bei Umwandlung in Teileigentum
04.06.2025
-
Weniger Gas und Öl: Strompreis begünstigt Wärmepumpe
02.06.2025
-
Umsatzsteuer auf Betriebskosten für vermietetes Sondereigentum
28.05.2025