kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   01.09.2023

Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema: Der Handhabungsbeschluss – Ein Ausweg aus (scheinbar) unlösbaren Rechtsproblemenmehr

no-content
kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   13.07.2023

Der Verwalter-Brief Juli unter anderem mit dem Thema: Virtuelle Eigentümerversammlungen als zusätzliche Option und „Balkonkraftwerke“mehr

no-content
kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   30.06.2023

Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema: Balkonkraftwerke: Was Immobilienverwalter dazu wissen solltenmehr

no-content
kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   04.05.2023

Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit dem Thema: Vorsicht Falle – § 48 WEG! Grundbucheintragungspflicht für Beschlüssemehr

no-content
kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   04.04.2023

Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema: Wirkungsweise und Umgang mit der Preisdeckelung für Gas und Wärmemehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.03.2023

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema: Datenschutz: 253.160 Euro Lösegeldmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   08.02.2023

Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema: Auswirkungen des neuen Gesetzes zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten auf Vermieter und Mietermehr

no-content
News 02.02.2023 Energie sparen reicht nicht

Heizung runterdrehen und sparen – das versuchen angesichts der horrenden Energiepreise viele Mieter. Ob es etwas bringt, wird sich bei der Heizkostenkostenabrechnung 2022 noch nicht zeigen. Auch auf sparsame Haushalte kommen laut einer Prognose von Techem hohe Nachzahlungen zu.mehr

no-content
News 26.01.2023 Informationspflicht

Bis Ende Januar müssen Eigentümer von Mietshäusern mit mehr als zehn Wohnungen die Mieter über den Energieverbrauch, die Energiekosten und Sparpotenziale informieren. Diese Pflicht aus der neuen Energieeinsparverordnung betrifft Gebäude, die mit Gas oder Fernwärme heizen.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   15.12.2022

Der Verwalter-Brief Dezember unter anderem mit dem Thema: Erhaltungsmaßnahmen am gemeinschaftlichen Eigentummehr

no-content
News 08.11.2022 Frieren am Arbeitsplatz?

Zwei neue Verordnungen der Bundesregierung zwingen die Unternehmen des öffentlichen Sektors zum Energiesparen, haben aber auch Auswirkungen auf die privaten Betriebe. Müssen die Beschäftigten im kommenden Winter daher an ihren Arbeitsplätzen frieren? Was bedeuten die neuen Regelwerke für die Luft- und Wassertemperaturen in den Arbeitsstätten? Und welche Schranken setzen die Arbeitsschutzbestimmungen für das Energiesparen in den Unternehmen?mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   04.11.2022

Der Verwalter-Brief November unter anderem mit dem Thema: Der Weg zum „gerechten“ Kostenverteilerschlüsselmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   04.10.2022

Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema: Gehaltsbenchmark – alles eine Frage des Geldes?mehr

no-content
News 26.09.2022 Bauministerkonferenz

Steigende Energiepreise, Materialkosten und Zinsen – diese "toxische Mischung" sorge derzeit für eine Krise und eine Trendwende beim Bauen und Wohnen. Die Bauministerkonferenz hat deshalb verlässliche und stimulierende staatliche Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau angemahnt.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   08.09.2022

Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema Die Verordnungen zur Energieeinsparung: EnSikuMaV und EnSimiMaVmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   07.07.2022

Der Verwalter-Brief Juli/August unter anderem mit dem Thema Gewinnen statt Siegen: Mediation im Wohnungseigentumsrecht (Teil 3)mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   03.06.2022

Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema Kündigung des Verwaltervertrags – Laufzeitklauseln im Visier des Verbraucherschutzesmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   12.05.2022

Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit dem Thema Grundsteuerreform: Pflichten für Grundstücks- und Wohnungseigentümer sowie Handlungsbedarf für Verwaltungenmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   05.04.2022

Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema Hybrid-Eigentümerversammlungenmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.03.2022

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema Zertifizierter-Verwalter-Prüfungsverordnung: Was erwartet WEG-Verwalterinnen und -Verwalter?mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.02.2022

Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema Heizkosten-Novelle: Wesentliche Änderungen und deren Auswirkungen für Eigentümer und Verwaltermehr

no-content
Der Verwalter-Brief   13.12.2021

Der Verwalter-Brief Dezember unter anderem mit dem Thema TKG-Novelle: Auswirkungen auf die BetrKV und das TKGmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   27.10.2021

Der Verwalter-Brief November unter anderem mit dem Thema WEMoG: Was Verwalter über neue Streitfragen wissen solltenmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   04.10.2021

Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit der Beschlussfassung über die Durchführung (privilegierter) baulicher Veränderungenmehr

no-content
Der Verwalter-Brief   13.09.2021

Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem 9. VDIV-Branchenbarometermehr

no-content
Der Verwalter-Brief   12.07.2021

Der Verwalter-Brief Juli+August unter anderem mit der "WEG-Reform: Zertifizierungserfordernisse durch die neue Zertifizierte-Verwalter-Prüfungsverordnung (ZertVerwV)"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   27.05.2021

Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit der "Fußangeln der WEG-Novelle: Wann gilt altes, wann neues Recht?"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   10.05.2021

Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit der "Novelle der Heizkostenverordnung: Fristen modernisieren und Wettbewerb stärken"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   06.04.2021

Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem "Aktuellen Stand der branchenrelevanten Gesetzgebungsverfahren"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   02.03.2021

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema "Neue Regeln für die Eigentümerversammlung"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.02.2021

Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema "EED und Heizkostenverordnung"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   03.12.2020

Der Verwalter-Brief Dezember/Januar unter anderem mit dem Thema "WEG-Reform als Chance"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   28.10.2020

Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema "Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.10.2020

Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema "Übertragung der Instandsetzungslast – ohne Ausnahmen?"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   08.09.2020

Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema "Anhörung zur WEG-Reform im Deutschen Bundestag"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.07.2020

Der Verwalter-Brief Juli/August unter anderem mit dem Thema "Die Zukunft der Medienversorgung: Glasfaser + 5G als neuer Standard in der Wohnungswirtschaft"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   27.05.2020

Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema "Eigentümerversammlung in Zeiten von Corona"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   05.05.2020

Der Verwalter-Brief Mai unter anderem mit dem Thema "Die Immobilienbranche in Zeiten von Corona"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.04.2020

Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema "WEG-Reform"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   27.02.2020

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema "Datenschutz"mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   01.02.2020

Der Verwalter-Brief Februar mit dem Thema "Betriebskosten"mehr

no-content
Wohnungspolitische Information   19.12.2019

Der deutsche Immobilienmarkt entwickelt sich weiter dynamisch. Das Investitionsvolumen für den Kauf von Immobilien stieg zwischen 2016 und 2018 von 237,5 Milliarden Euro auf einen neuen Höchststand von 269 Milliarden Euro. Während sich der Gesamtgeldumsatz binnen zehn Jahren mehr als verdoppelte, blieb die Anzahl der Verkaufsfälle stabil und lag im Jahr 2018 bei rund einer Million. Das geht aus dem 6. Immobilienmarktbericht Deutschland hervor, den der Arbeitskreis der Oberen Gutachterausschüsse, Zentralen Geschäftsstellen und Gutachterausschüsse in der Bundesrepublik Deutschland am Dienstag in Berlin gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vorgestellt haben.mehr

no-content
Wohnungspolitische Information   12.12.2019

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, bestätigt im zweiten Teil eines Rechtsgutachtens, die materielle Verfassungswidrigkeit eines Landesgesetzes zur Mietenbegrenzung. Das Gutachten wurde im Auftrag des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW erstellt. Damit bestätigt nach dem Staatsrechtler Ulrich Battis, den Juristen vom wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages und dem Bundesinnenministerium ein weiterer renommierter Verfassungsrechtler die Unvereinbarkeit eines Landesmietendeckels mit dem Grundgesetz.mehr

no-content
Wohnungspolitische Information   05.12.2019

Der Berliner Senat hat am 26. November 2019 auf Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, beschlossen, den Entwurf des Gesetzes zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung ins Abgeordnetenhaus einzubringen. Das Mietengesetz gilt für rund 1,5 Millionen Berliner Mietwohnungen. Ausgenommen sind Wohnungen des öffentlich geförderten Wohnungsbaus, mit Mitteln aus öffentlichen Haushalten zur Modernisierung und Instandsetzung geförderte Wohnungen mit Mietpreisbindung, Wohnheime, Trägerwohnungen sowie alle ab Anfang 2014 erstmals bezugsfertigen Neubauten.mehr

no-content
Der Verwalter-Brief   29.11.2019

Der Verwalter-Brief November mit dem Thema "Vertreterklausel – Was gilt bei juristischen Personen?"mehr

no-content
Wohnungspolitische Information   28.11.2019

Von Januar bis September 2019 wurde in Deutschland der Bau von 257.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am 20. November 2019 mitteilte, waren dies 1,9 Prozent weniger Baugenehmigungen als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser ist geringfügig um 0,5 Prozent gestiegen. Die Zahl der Baugenehmigungen für Zweifamilienhäuser sank um 1,5 Prozent, die für Mehrfamilienhäuser um 3,4 Prozent.mehr

no-content
Wohnungspolitische Information   21.11.2019

Beim Tag der Wohnungswirtschaft des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft GdW am 14. November 2019 diskutierten über 600 Experten die Wohnzukunft Deutschlands. Journalist und Moderator Hajo Schumacher führte durch das Programm und begrüßte unter anderem die Staatssekretäre Marco Wanderwitz, Thomas Bareiß und Florian Pronold. Axel Gedaschko wurde mit überwältigender Mehrheit als Präsident des Verbands im Amt bestätigt.mehr

no-content
Wohnungspolitische Information   14.11.2019

In jedem zweiten Wohnquartier hat sich die Lage in Bezug auf das Zusammenleben in den letzten fünf Jahren verschlechtert. Von den insgesamt 234 beschriebenen Wohnquartieren mit mehr als 885.000 Wohnungen gab es nur ein einziges, welches keine Herausforderung angegeben hat. Das ist das Ergebnis der Studie „Herausforderung: Zusammenleben im Quartier” des Forschungsinstituts Minor Wissenschaft und Gesellschaft mbH im Auftrag des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft GdW. Die Untersuchung ermöglicht erstmals einen differenzierten Blick auf Quartiere, die mit steigenden Problemen des Zusammenlebens zu kämpfen haben.mehr

no-content
Wohnungspolitische Information   07.11.2019

Welche Mobilitätsangebote am Wohnort vorhanden sind, entscheidet darüber, wie sich Menschen fortbewegen. Der ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW fordern mehr Zusammenarbeit für klimafreundliche Wohnquartiere. Aus diesem Grund hat der VCD einen Leitfaden mit  elf Handlungsempfehlungen für Kommunen und Wohnungsunternehmen veröffentlicht.mehr

no-content
Wohnungspolitische Information   31.10.2019

Das Projekt „Gegen den Strom – Soziale Stadt Wulsdorf” des kommunalen Wohnungsunternehmens STÄWOG aus Bremerhaven hat den renommierten Preis Soziale Stadt gewonnen. Die erstmals mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am 24. Oktober 2019 gemeinsam mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis in Berlin vergeben.mehr

no-content