Der Bundesrat hat das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Ziel ist die unbürokratische und schnellere Installation intelligenter Strommessgeräte. Haushalte sollen künftig nicht mehr als 20 Euro pro Jahr für einen Smart Meter bezahlen müssen.mehr
Wer Energieerzeugungsanlagen in Gebäuden optimieren möchte, muss wissen, welche Parameter verändert werden können. Dank smarter Systeme können auch Bestandsanlagen exakt analysiert und effizient gesteuert werden. Das Thema des Monats liefert Beispiele und Anstöße.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Ohne Digitalisierung keine Energiewende: Die Smart-Meter-Pflicht kommt auch in Deutschland. Vermieter tun sich aber laut einer Umfrage von Techem noch schwer damit, auf die intelligenten Messsysteme umzustellen.mehr
Der Smart Meter Rollout wird das Submetering revolutionieren. Verwalter installieren in Absprache mit den Netzbetreibern intelligente Stromzähler. Diese Datensammelstellen nur für elektrische Energie zu nutzen, wäre aber Verschwendung – sie könnten die neue Basis der digitalisierten Immobilie sein.mehr
Energiewende und Klimaschutz erfordern innovative Lösungen beim Neubau. Doch die Aufgaben liegen im Bestand. Und die Ergebnisse aus dem "BaltBest"-Forschungsprojekt machen deutlich: Schaffen Vermieter Möglichkeiten zur Energieverschwendung, nutzen das die Mieter.mehr
Wie viel Strom verbraucht wird – das können Smart Meter genau bestimmen. Wer die intelligenten Stromzähler einbauen muss, regelt das Gesetz. Doch der Markt kommt nicht richtig in Schwung, wie eine Studie zeigt. Und jetzt hat auch noch ein Gericht die Einbaupflicht vorläufig gestoppt.mehr
In sehr großen Immobilien werden Heizung und Kühlung vollautomatisiert gesteuert. Und in kleineren Einheiten? Auch da können Nutzer manches bereits per Smart Phone regulieren. Dreh- und Angelpunkt sind die Mobilfunkanbieter. Eine Bestandsaufnahme.mehr
Die Digitalisierung treibt seit einiger Zeit alle Wohnungsunternehmen um. Die aktuelle Corona-Krise verleiht ihr weiteren Schwung. Doch wo setzen Unternehmen an? Wie orientieren und organisieren sie sich? Unser Schwerpunktthema zeigt Beispiele aus der Praxis auf und informiert über grundlegende Themen wie Big Data, KI und Blockchain sowie über die Bündelung von Know-how in einem branchenweiten Kompetenzzentrum.mehr
Messen kann man mit einem Lineal oder anderen mechanischen Geräten. Man kann das Lineal aber auch mit einem optoelektronischen Element verbinden, das den erfassten Wert digitalisiert und weitersendet. In diesem Fall spricht man vom digitalen Messen oder vom Smart Metering.mehr