Die Einbaupflicht digitaler Messsysteme lag auf Eis nachdem das Oberverwaltungsgericht NRW die Allgemeinverfügung als "voraussichtlich rechtswidrig" bezeichnet hatte. Nun nimmt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diese zurück – und der Smart Meter Rollout läuft weiter.mehr
Der Smart Meter Rollout wird das Submetering revolutionieren. Verwalter installieren in Absprache mit den Netzbetreibern intelligente Stromzähler. Diese Datensammelstellen nur für elektrische Energie zu nutzen, wäre aber Verschwendung – sie könnten die neue Basis der digitalisierten Immobilie sein.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Energiewende und Klimaschutz erfordern innovative Lösungen beim Neubau. Doch die Aufgaben liegen im Bestand. Und die Ergebnisse aus dem "BaltBest"-Forschungsprojekt machen deutlich: Schaffen Vermieter Möglichkeiten zur Energieverschwendung, nutzen das die Mieter.mehr
Wie viel und wann Strom verbraucht wird – das können Smart Meter genau bestimmen. Wer die intelligenten Stromzähler einbauen muss, regelt das Gesetz. Doch der Markt kommt nicht richtig in Schwung, wie eine Studie zeigt. Und jetzt hat auch noch ein Gericht die Einbaupflicht vorläufig gestoppt.mehr
In sehr großen Immobilien werden Heizung und Kühlung vollautomatisiert gesteuert. Und in kleineren Einheiten? Auch da können Nutzer manches bereits per Smart Phone regulieren. Dreh- und Angelpunkt sind die Mobilfunkanbieter. Eine Bestandsaufnahme.mehr
Die Digitalisierung treibt seit einiger Zeit alle Wohnungsunternehmen um. Die aktuelle Corona-Krise verleiht ihr weiteren Schwung. Doch wo setzen Unternehmen an? Wie orientieren und organisieren sie sich? Unser Schwerpunktthema zeigt Beispiele aus der Praxis auf und informiert über grundlegende Themen wie Big Data, KI und Blockchain sowie über die Bündelung von Know-how in einem branchenweiten Kompetenzzentrum.mehr
Der Smart-Meter-Rollout lässt Energieversorger und Wohnungsunternehmen zusammenrücken. Messdienstleister müssen zumindest beim Strom einen Teil ihres Geschäfts abgeben. Doch dabei wird es nicht bleiben. Für die Wohnungswirtschaft ergeben sich Chancen und neue Geschäftsfelder.mehr
Messen kann man mit einem Lineal oder anderen mechanischen Geräten. Man kann das Lineal aber auch mit einem optoelektronischen Element verbinden, das den erfassten Wert digitalisiert und weitersendet. In diesem Fall spricht man vom digitalen Messen oder vom Smart Metering.mehr
Nicht alle Systeme, die sich smart nennen, sind es auch. Wie verhält es sich mit "Smart Metering"? Das Thema ist relevanter denn je: Ab 2020 werden die entsprechenden Geräte in allen Haushalten Pflicht werden. Umgesetzt sein muss die Regelungen aber erst 2032. Welche Vor- und Nachteile die Systeme haben und wann ihr Einsatz sich lohnt, beantwortet unser Experte Viktor Weber im 16. Teil der Serie Real Estate Innovation Glossar.mehr