Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter wird 40. Das ist ein Grund zur Freude für die Mitglieder, die dem Verband lange die Treue gehalten haben. Es gibt launige Erinnerungen an die Anfänge. Und eine Schauspielsequenz. Das tut gut. Denn hier geht es um die Zukunft.mehr
Das Thema Bauen im Bestand entspricht dem Zeitgeist. Ein neuer Immobilienverband wirbelt die etablierte Verbandswelt zurzeit ein Stück weit durcheinander. Was machen die anders? Dirk Labusch spricht im L'Immo-Podcast mit der ersten Vorsitzenden Sarah Dungs.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der berühmte Münchner Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bub ist am 1. November im Alter von 75 Jahren gestorben. Er war Gründungspräsident des Verbands der Immobilienverwalter Deutschland VDIV (vormals DDIV).mehr
Klar geht es auf dem Verwaltertag auch um die Jahresabrechnung, Mobilität, Steuerrecht und die neue Gestaltungsmacht. Aber im Mittelpunkt stehen dann doch die Rahmenbedingungen, um durch die aktuell schwierigen Gewässer zu schiffen – und der Zankapfel Online-Eigentümerversammlung. Ein Kommentar.mehr
Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) hat auf dem 30. Deutschen Verwaltertag in Berlin den "Immobilienverwalter des Jahres 2022" geehrt. Sieger ist die Krasemann Immobilien Management aus Hannover.mehr
Die "Ampel" geht in die Koalitionsverhandlungen, da wärmt die Immobilienbranche eine alte Forderung auf: Ein eigenständiges Bundesministerium für Bauen und Wohnen muss her, sagen die einen, und ein "PR-Gag" verleiht dem Wunsch Nachdruck – andere sehen so ein Solo-Ministerium mit gemischten Gefühlen.mehr
Österreichs Hauptstadt Wien gilt als Vorbild für einen gut funktionierenden Mietmarkt. Eine Studie von Empirica entzaubert den Mythos ein Stück weit, zeigt aber auch Vorzüge auf. Immobilienverbände haben sich mit der wohnungspolitischen Analyse aus deutscher Sicht auseinander gesetzt.mehr
Teures Bauland und steigende Baupreise sind zwei Faktoren, die dazu beitragen, dass die Wohnungsmieten steigen, auch in Bayern. Ein Bündnis um den Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW) hat einen Fünf-Punkte-Maßnahmen-Katalog zur Kostenreduzierung im geförderten Wohnungsbau vorgelegt.mehr
Die Thüringer Linken-Fraktion will Obergrenzen für Mieten prüfen lassen. Zumindest ein Jurist hält entsprechende Regelungen auf kommunaler oder auf Landesebene für möglich. Zur Forderung von Berliner SPD-Politikern nach einem Mietendeckel auf Grundlage der Landesgesetzgebung äußerten sich Anwälte bereits kritisch. mehr
Ballungsräume und Wohnungsknappheit: Vor allem darum kreist in Deutschland die öffentliche Diskussion. Viel seltener im Fokus stehen die ländlichen Räume mit ihren ganz anders gelagerten Problemen. Für diese strukturschwachen Regionen gibt es zahlreiche Förderprogramme – und nicht wenige Beispiele zeigen, dass das Wohnen auch außerhalb der Großstädte attraktiv sein kann.mehr
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen ruft zusammen mit den Regionalverbänden wie dem Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften (VSWG) in ganz Deutschland zum Respekt demokratischer und gemeinschaftlicher Werte auf.mehr
Die Standorte der ADI Akademie der Immobilienwirtschaft sind von der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) für weitere fünf Jahre akkreditiert worden. Die ADI gehört seit Beginn des ersten Studienganges 1999 zu den zehn deutschen Hochschulen, die RICS-akkreditierte Studiengänge anbieten, darunter der Kontaktstudiengang Immobilienökonomie.mehr
Martina Hertwig, Partnerin bei Baker Tilly, ist im Juni ins Präsidium des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) gewählt worden. Im Gespräch mit der Haufe Online-Redaktion beschreibt sie ihre Tätigkeitsschwerpunkte und Zielsetzungen. Vor allem das Thema Regulierung liegt ihr auf dem Herzen. Das Interview wurde im Oktober auf der Immobilienmesse Expo Real in München geführt.mehr
Es werden in Deutschland zu wenige altersgerechte Wohnungen gebaut. Vor allem an bezahlbarem Wohnraum für Senioren fehlt es. Das ist eine Einschätzung des Verbands baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen (vbw). Mit Blick auf den demografischen Wandel werden diese Wohnungen in spätestens "zehn bis 15 Jahren massiv fehlen", sagte vbw-Chef Robert an der Brügge in Stuttgart.mehr
Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter hat auf dem 24. Deutschen Verwaltertag in Berlin den Immobilienverwalter des Jahres 2016 geehrt.mehr
Die durchschnittliche monatliche Vergütung im Bereich der WEG-Verwaltung von weniger als 49 Wohneinheiten hat sich seit 2010 um weniger als zwei Euro auf 19,67 Euro netto erhöht. Bei der WEG-Verwaltung von mehr als 100 Wohneinheiten beträgt die Steigerung sogar nur 0,90 Euro netto. Das zeigt eine Studie des Centers for Real Estate Studies (CRES) im Auftrag der Immobilienverbände ZIA, IVD und BVI. mehr
Das Bestellerprinzip zwingt dem Immobilienverband IVD zufolge immer mehr Makler zur Aufgabe des Vermietungsgeschäfts. Seit Einführung der Regelung im Juni verzeichneten demnach rund 80 Prozent der Makler spürbare Einbußen. Knapp die Hälfte sehe die wirtschaftliche Existenz gefährdet.mehr
Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter hat auf dem 23. Deutschen Verwaltertag in Berlin den Immobilienverwalter des Jahres 2015 geehrt.mehr
Der Berufsverband RICS hat einen neuen Leitfaden zur weltweiten Professionalisierung der FM-Branche veröffentlicht. Beschrieben werden Best-Practice-Methoden, mit denen Facility Manager eine strategische Grundlage entwickeln, umsetzen und evaluieren können.mehr
Der VGF Verband Geschlossene Fonds hat in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 26. Juni die Neuausrichtung und die Umbenennung in BSI Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen e.V. beschlossen. Die Namensänderung erfolgt mit Inkrafttreten des KAGB am 22. Juli.mehr
Der Immobilienverband Deutschland West (IVD West) und die Immowelt AG starten eine langfristig angelegte Partnerschaft. Angeschlossene Makler sollen dadurch Rabatte auf Online-Inserate und Softwareprodukte erhalten.mehr
Der Immobilienberufsverband der RICS Deutschland hat die Prüfungsrunde für Herbst 2012 abgeschlossen: Von 66 Kandidaten haben 45 Bewerber die "Final Assessment"-Prüfungen bestanden. Sie dürfen sich nun Professional Member der Royal Institution of Chartered Surveyors (MRICS) nennen.mehr