
Im Gegensatz zu großen Städten haben vor allem Kleinstädte und Kommunen in ländlichen Räumen Schwierigkeiten, einen attraktiven ÖPNV anzubieten. Gerade das Mobilitätsangebot beeinflusst die Attraktivität eines Wohnstandortes – und kann dazu beitragen, dem Leerstand zu begegnen.
Der überwiegende Anteil aller zurückgelegten Wege beginnt oder endet vor der eigenen Haustür. Unser Wohnort beeinflusst dabei maßgeblich, welche Verkehrsmittel wir nutzen und wie viele CO2-Emissionen wir dadurch verursachen. Ob wir uns für den Bus, das Fahrrad oder das Auto entscheiden, hängt auch von unserem Wohnviertel und den dort verfügbaren Mobilitätsangeboten ab. Deswegen ist es für Immobilienentwickler wichtig, den Blick auf die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen vor Ort zu richten.
Mobilitätslösungen: Attraktivität steigern und zugleich Baukosten sparen
Gerade in ländlichen Räumen sind viele Menschen auf das Auto angewiesen. Häufig fehlen attraktive Alternativen zum eigenen Pkw. Der Anteil der Wege, die nur mit dem Pkw zurückgelegt werden, ist in ländlichen Regionen (bis 51 Prozent) deutlich höher als in den Großstädten (30 Prozent). Doch es gibt Möglichkeiten, in den Kommunen beziehungsweise direkt am Wohnort anzusetzen: Wenn das Wohnviertel gut zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem ö...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
501
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
391
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
383
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
237
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
216
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
148
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
135
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
130
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
118
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
98
-
Soziale Vermieter verlangen passende Förderpolitik
02.04.2025
-
Aus für Förderung von Rückbau in Sachsen
26.03.2025
-
"Wichtiger Schulterschluss mit Signalwirkung"
26.03.2025
-
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
20.03.2025
-
Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Daten
18.03.20251
-
Blumen für den digitalen Wandel
14.03.2025
-
Regulierung von Wohnimmobilien: alles verfassungsgemäß?
14.03.2025
-
Asbest: Leitfaden für Umbau und Sanierung
13.03.2025
-
Konnektivität – ein Megatrend
10.03.2025
-
Einbruchschutz: Was Wohnungseigentümer beachten müssen
07.03.2025