
Die Wohnungsvermietung abseits größerer Städte ist in manchen Regionen Ostdeutschlands kein Selbstläufer. Dennoch gelingt es Wohnungsunternehmen hier mit innovativen Lösungen, Leerstand zu vermeiden. Ihre Beispiele laden zum Nachahmen ein.
Wenn gleich sieben Verbandsvertreterinnen und -vertreter auf dem Podium einer Pressekonferenz anwesend sind, wie am 9. April 2024 in Leipzig zur ostdeutschen Pressekonferenz der sozial organisierten Wohnungsverbände, dann liegt etwas in der Luft. Doch anders als sonst häufig üblich, wenn die Wohnungswirtschaft in diesen Tagen zum Gespräch einlädt, ging es nicht um das Thema Neubau, sondern unter anderem um die Leerstandsproblematik in der ostdeutschen Provinz. Denn zwischen Anklam und Zeitz ist das Vermietungsgeschäft infolge des demografischen Wandels ein anderes als in Berlin und Hamburg, wo sich Mietinteressierte die Klinke in die Hand geben.
Herausforderung: Leerstand von fast 30 Prozent
Im Altenburger Land in Ostthüringen, das von 1990 bis 2020 mehr als 30 Prozent seiner Einwohner verlor, können Wohnraumanbieter froh sein, wenn sich wenigstens ein potenzieller Nachmieter meldet. Ähnlich prekär ist die Lage in anderen strukturschwachen ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Mancher Re...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
501
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
391
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
383
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
237
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
216
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
148
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
135
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
130
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
118
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
98
-
Wohnungswirtschaft startet Kampagne "Jede Wohnung zählt"
04.04.2025
-
Soziale Vermieter verlangen passende Förderpolitik
02.04.2025
-
Aus für Förderung von Rückbau in Sachsen
26.03.2025
-
"Wichtiger Schulterschluss mit Signalwirkung"
26.03.2025
-
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
20.03.2025
-
Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Daten
18.03.20251
-
Blumen für den digitalen Wandel
14.03.2025
-
Regulierung von Wohnimmobilien: alles verfassungsgemäß?
14.03.2025
-
Asbest: Leitfaden für Umbau und Sanierung
13.03.2025
-
Konnektivität – ein Megatrend
10.03.2025