Mehr Netto vom Brutto für viele Arbeitnehmer

"Die Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer soll mehr Netto vom Brutto haben. Das ist unser Ziel", heißt es in einem Entwurf, der am Montag von der Parteispitze in Berlin beraten wurde. Das 67-seitige Papier lag der Deutschen Presse-Agentur, der "Passauer Neuen Presse" und Spiegel Online vor.
Haushaltsüberschüsse vorrangig investieren
Kanzlerkandidat Martin Schulz sagte in der ARD-Sendung "Farbe bekennen", er wolle die Milliarden-Haushaltsüberschüsse vorrangig investieren. Bleibe Geld übrig, solle dies den Bürgern steuerlich zugutekommen: "Wir werden sehr konkret entlasten." Konkrete Summen werden bislang weder von Schulz noch im Programmentwurf genannt. Die CDU will eine Steuerentlastung von 15 Mrd. EUR durchsetzen, die FDP sogar 30 Mrd. EUR.
Änderungen bei der Erbschaftsteuer
Beim Vererben riesiger Firmenvermögen will die SPD höhere Steuern ansetzen. Die Weitergabe von Eigentum in der Familie soll wie gehabt durch großzügige Freibeträge ermöglicht werden.
Auch eine Entlastung von Familien ist vorgesehen
Die SPD will das Ehegatten- durch ein neues Familiensplitting ersetzen, bei dem Kinder unabhängig vom Trauschein der Eltern besonders berücksichtigt werden sollen: "Partner in heute bestehenden Ehen sollen wählen können, ob sie das alte Splittingsystem behalten oder in den neuen Familientarif wechseln wollen."
Weitere Vorschläge
Heute präsentiert der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gemeinsam mit dem ifo-Institut Vorschläge für eine Steuerreform. Diese sollen in das Steuerkonzept der Bundespartei einfließen, das auf einem Parteitag Ende Juni in Dortmund beschlossen wird.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
5.540
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.053455
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.5259
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.461
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40313
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.335
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.001
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
9811
-
Wachstumschancengesetz verkündet
9024
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7623
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025