"Steuer-O-Mat" zur Bundestagswahl 2021 ab sofort nutzbar

Anhand weniger Angaben, etwa Familienstand, jährliches Einkommen und Anzahl der Kinder, berechnet das Tool unter www.steuer-o-mat.de, wie sich die individuelle Steuerlast der Arbeitnehmer:innen nach der Wahl verändern könnte.
Grundlage: Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2021
Berücksichtigt werden dabei die 6 großen Parteien auf Grundlage ihrer Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2021: "Vor allem Union und SPD bleiben mit ihren Vorstellungen für eine Reform der Einkommensteuer im Wahlprogramm sehr vage. Dabei wäre aus Sicht der Wähler:innen eine Konkretisierung wünschenswert", erklärt Dr. Tobias Hentze, Steuerexperte des Institut der deutschen Wirtschaft. "Die berechneten Effekte beziehen sich auf die Einkommensteuer einschließlich Solidaritätszuschlag und Kindergeld. Es ist klar, dass auch andere Vorhaben, zum Beispiel der Klima- oder Gesundheitspolitik, Auswirkungen auf den Geldbeutel der Wähler hätten."
"Steuer-O-Mat": Entwicklung der smartsteuer GmbH und des IW
Den "Steuer-O-Mat" gibt es seit 2013 jeweils zu den Bundestagswahlen. Er wurde von der smartsteuer GmbH gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln entwickelt. "Wir sind stolz darauf, dass wir auch 2021 den Steuer-O-Mat zur Verfügung stellen, der für die Bürger:innen Licht ins Dunkel der Steuerpolitik bringt. Denn die meisten Deutschen beschäftigen sich genau einmal im Jahr mit dem Thema Steuern – nämlich dann, wenn die Steuererklärung ansteht. Die Versprechen, die politische Parteien im Wahlkampf machen, sind für viele Bürger:innen nicht verständlich – vor allem, weil Wahlprogramme lang und komplex formuliert sind. Wir wollen mit dem Steuer-O-Mat den Wähler:innen eine bessere Entscheidungsgrundlage bieten, damit für sie transparent ist, wie sich die jeweiligen Partei-Pläne auf die eigene Einkommenssituation auswirken können", sagt Stefan Heine, CEO von smartsteuer, über das Projekt: "Wir freuen uns zudem, dass wir mit dem IW die Berechnungen, die hinter dem Steuer-O-Mat stehen, auf fundierte Beine stellen können."
Informationen zu den Wahlprogrammen
Auf der Webseite des Projekts finden Bürger:innen zudem weiterführende Informationen zu den Wahlprogrammen der Parteien. Der "Steuer-O-Mat" ist ausdrücklich keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot zur Bundestagswahl 2021.
Über smartsteuer: smartsteuer digitalisiert einen der analogsten Prozesse Deutschlands: die Steuererklärung. Das Team um CEO Stefan Heine und Geschäftsführer Björn Waide will den Bürger:innen die Angst vor dem Thema Steuern nehmen. Das Unternehmen ist seit 2010 am Markt, sitzt in Hannover und beschäftigt rund 25 Mitarbeiter:innen. Die smartsteuer GmbH ist eine Tochter der Haufe Gruppe. |
Über das IW: Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ist ein privates Wirtschaftsforschungsinstitut, das sich für eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung einsetzt. Direktor ist seit 2004 Prof. Dr. Michael Hüther. |
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
2.254455
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
2.16113
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
1.819
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.748
-
Degressive Abschreibung im Koalitionsvertrag 2025
1.415
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.205
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
9409
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
789
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7693
-
Wachstumschancengesetz verkündet
7674
-
Jahresbericht 2025 zur Steuerpolitik in der EU
08.07.2025
-
Gesetz zur Umsetzung der DAC 8
04.07.2025
-
Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle
03.07.2025
-
Mitgliedstaaten einigen sich auf Reform der EU-Zollunion
01.07.2025
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
26.06.2025
-
Anhörung zum Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
24.06.2025
-
Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Registrierkassenpflicht
16.06.2025
-
Investitionsbooster: Bundesrat fordert Ausgleich für Steuerausfälle
13.06.2025
-
Koalitionspläne zur Einführung der Selbstveranlagung
11.06.2025
-
Input zur Zukunft der Mehrwertsteuer in Europa
06.06.2025