Virtuelle Meetings – eine wertschätzende Atmosphäre schaffen

Gerade in Zeiten des hybriden und virtuellen Arbeitens stellt die Schaffung einer wertschätzenden Atmosphäre eine Herausforderung sowohl für Führungskräfte wie auch die Teammitglieder dar. Eine Digitalisierung der Arbeitswelt benötigt auch digital kompetente Führungskräfte, die sowohl als Multiplikatoren wie auch als Vorbilder fungieren. Schon vor der Pandemie war es für Unternehmen, insbesondere in den größeren, selbstverständlich, dass Meetings über Telefon- und Videokonferenzen und Projekte digital gesteuert wurden.
Anforderungen an Führungskräfte auf digitaler Ebene sind:
• mit Komplexität umgehen können
• kommunikative Fähigkeiten ausbauen
• intrinsische Bindungsfaktoren stärken
• offene Kommunikation und Vernetzung
• Vertrauen, partizipative Orientierung, fairen Umgang leben
• Vorbild sein über gelebte Visionen und Werte sowie
• Anforderungen ans Selbstmanagement.
Hieraus kann die Frage für die Praxis abgeleitet werden: wie lassen sich förderliche Rahmenbedingungen für eine wertschätzende Meeting-Atmosphäre schaffen?
Die wichtigste und wertvollste Bedingung ist das Schaffen einer Vertrauenskultur:
- Wir machen Fehler und lernen daraus.
- Wir geben uns ein offenes und wertschätzendes Feedback.
- Wir stellen auch in anspruchsvollen Situationen den Spaß in den Vordergrund.
- Unsere Zielsetzung: wir wollen lernen und besser werden.
- Wir übernehmen Verantwortung und unterstützen uns gegenseitig.
Hier ist es insbesondere Aufgabe der Führungskraft, Kommunikationsregeln gemeinsam mit dem Team aufzustellen und die Einhaltung sicherzustellen.
Egal ob analog oder virtuell, Wertschätzung ist ein Schlüsselelement für die Lernmotivation und ein gesundes Betriebsklima.
Anzeige
Online-Marketing-Manager
Im Lehrgang erwerben die Teilnehmer Online-Marketing-Kompetenzen, um Zielgruppen leichter anzusprechen, neue Leads und Kunden zu gewinnen bzw. bestehende Kunden zu binden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, für ihr Unternehmen individuell passende Online-Marketing-Kampagnen und -Konzepte selbstständig und plattformübergreifend zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Die hierzu erforderlichen Kompetenzen werden mittels praxiserprobten Vorlagen, Beispielen, Musterkampagnen und -konzepten sowie interaktiven Übungen erworben. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfahren die Lehrgangsteilnehmer, welche Strategien auf welchen Plattformen mit welchen Inhalten funktionieren, sodass diese Erkenntnisse in eigene Kampagnen und Konzepte einfließen können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.649
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4191
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.497
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
902
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
838
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
789
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
555
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
401
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
359
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
315
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025