PERSONALquarterly 2/2023 Künstliche Intelligenz | PERSONALquarterly

Künstliche Intelligenz wird in der täglichen Zusammenarbeit von Teams eine Rolle spielen. Dabei sind viele Fragen zu klären: Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI? Welche Faktoren müssen beachtet werden? Was ist der Unterschied, wenn die KI als Assistenzsystem oder als Teammitglied eingebunden wird? Welche Erwartungen stellen Menschen an KI-Teammitglieder und wie wirken sich diese Erwartungen auf die Mensch-KI-Zusammenarbeit aus? Erste Antworten finden Sie in dieser Ausgabe.

Aus dem Schwerpunkt:

Adding AI to human teams can really change the social dynamics between human beings Interview mit Leslie DeChurch

KI als Teammitglied: Wie Erwartungen die Zusammenarbeit prägen Sophie Kerstan, Prof. Dr. Eleni Georganta, Prof. Dr. Anna-Sophie Ulfert-Blank

Prozessmodell personalorientierter Entscheidungsgestaltung einer künstlichen Intelligenz Dominik Bentler, Stefan Gabriel, Dr. Benedikt A. Latos, Prof. Dr. Günter W. Maier

Künstliche Intelligenz in der Personaleinsatzplanung von Teams Prof. Dr. Thomas Ellwart und Thomas Schilling

Wie gestaltet man menschengerechte algorithmenunterstützte Arbeit? Jun. Prof. Dr. Markus Langer

Neue Forschung

Arbeitsbezogenes E-Learning durch Spaced Learning verbessern Hanan Kondratjew und Prof. Dr. Andreas Engelen

State of the Art

Wie Sie die Aussagekraft von Mitarbeiterbefragungen erhöhen können Prof. Dr. Torsten Biemann und Prof. Dr. Heiko Weckmüller


Essentials

Die Fakten hinter der Schlagzeile: Trotz Krankheit zu Hause arbeiten?

Forscher im Porträt: Prof. Dr. Ulrike Fasbender, Universität Hohenheim

Den PERSONALquarterly-Fragebogen beantwortet Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund

PERSONALquarterly abonnieren


Aktuelle Ausgabe 03/2023
PERSONALquarterly 3/2023
kostenpflichtig PERSONALquarterly   02.06.2023

Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Ziel der Personalarbeit. ...

zur aktuellen Ausgabe 03/2023
no-content