Strategiearbeit ist auch für Mittelständler unverzichtbar. Wie das funktioniert, beschreibt Christian Nüßer, geschäftsführender Gesellschafter eines Maschinenbauunternehmens, in diesem Interview. In Teil 2 geht er besonders auf die eingesetzten Instrumente sowie die Kommunikation als Erfolgsfaktor ein.mehr
Bilderserie Strategieprozess Venjakob GmbH & Co. KGmehr
Weitere Produkte zum Thema:
Strategiearbeit ist auch für Mittelständler unverzichtbar. Wie das funktioniert, beschreibt Christian Nüßer, geschäftsführender Gesellschafter eines Maschinenbauunternehmens, in diesem Interview. In Teil 1 geht er besonders auf die Zielsetzung, die Herausforderungen und die verschiedenen Rollen im Strategieprozess ein.mehr
Um Wettbewerbschancen zu nutzen und die Zukunft langfristig zu sichern, benötigen Unternehmen klar definierte Strategien. Das Buch stellt praxiserprobte Werkzeuge und Instrumente für die Strategieentwicklung vor und zeigt, wie vorhandene Strategien überprüft, verbessert und optimiert werden.mehr
Rainer Kroker sprach beim Deutschen Nachhaltigkeitstag über die ESG-Transformation in Unternehmen. Im Interview erläutert der ESG-Leader von PwC Deutschland, wie Unternehmen Nachhaltigkeit als wesentlichen Faktor für ihren wirtschaftlichen Erfolg in die Unternehmensstrategie integrieren können.mehr
Das Unternehmen Würth Modyf produziert Berufskleidung und veröffentlichte Ende November 2022 seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht. Geschäftsführerin Melanie Röger und die Nachhaltigkeitsbeauftragte Veronika Kromm über den damit verbundenen Strategieprozess.mehr
Wenn das Tagesgeschäft alle „Management Attention“ bindet, leidet die Strategiearbeit. Doch lassen sich Änderungen im Geschäftsumfeld einfach erkennen? Als erste Schritte bieten sich die Five-Forces-Branchenanalyse und die PESTEL-Analyse an.mehr
Leitbilder werden zukünftig maßgeblich durch Mission, Vision, Leitsätze, Werte und – neu hinzugekommen – den Purpose definiert.mehr
In vielen Unternehmen wird an unterschiedlichen Stellen, teilweise unkoordiniert und unstrukturiert, an digitalen Initiativen gearbeitet. Um einen digitalen Flickenteppich zu vermeiden, ist stringente Digitalisierungsstrategie notwendig. Dr. Oliver Greiner zeigt einen effektiven Weg zu „real digital“ auf.mehr
Ein erfolgreicher Strategieprozess erfordert die richtige Auswahl, die geeignete Gestaltung und zweckmäßige Umsetzung verschiedener Methoden und Tools. Was ist für welche Aufgaben wie einsetzbar und wofür verwendungsfähig? Darüber informiert die von Alfred Biel besprochene Neuauflage.mehr
Seit der Energiewende kämpfen die Energieversorger mit Umsatzeinbrüchen. Zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle hat die Thüga AG in fünf Schritten die Innovationslandkarte 2024 erarbeitet. Die Visualisierung steigerte die Akzeptanz des Strategiewechsels bei allen Beteiligten erheblich.mehr
Die Bankenbranche durchläuft derzeit einen starken Veränderungsprozess und befindet sich de facto in der Defensive. Ralph D. Martens, Leiter Strategie der DekaBank, erklärte, auf welche Herausforderungen Banken reagieren müssen und welche strategischen Wege die DekaBank gefunden hat, um auch in Zukunft zu den „Schnellsten und Besten“ zu gehören. mehr
Die Zukunft der Elektromobilität gehört zu den meistdiskutierten Themenstellungen in der Automobilindustrie. Tesla gehört zu den ersten, welche die Vision der elektrischen Mobilität in die Realität umsetzt. Über Motivation, Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung des innovativen Geschäftsmodells von Tesla berichtet Philipp Schröder.mehr
Wo attraktive Margen zu finden sind und wachsende Märkte prognostiziert werden, müssen neue Wettbewerber gefürchtet werden. Richtig reagieren kann nur, wer diese Trends und Marktentwicklungen wahrnimmt und daraus Strategien mit Umsetzungs-Roadmaps erarbeitet. Manchmal muss zudem die eigene Organisation ausgetrickst werden.mehr
Strategen stehen in der Verantwortung, bereits heute relevante Trends zu erkennen, die ihr Unternehmen morgen tiefgreifend prägen werden. Doch wie kann die Trendanalyse erfolgreich in den Strategieprozess integriert werden? Antworten sowie zukunftsweisende Impulse bot die 15. Jahreskonferenz Strategisches Management.mehr
Auch bei der Strategiearbeit ist die zielgerichtete Kommunikation ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor. Doch wie kann man die Mitarbeiter dafür gewinnen, bei strategischen Change-Projekten mitzuziehen? Christoph Härringer gab den Teilnehmern konkrete Handlungsempfehlungen.mehr
Die Energiewende in Deutschland stellt die Energieversorgungsunternehmen vor große Herausforderungen. Auf Basis differenzierter Marktanalysen und unter Einsatz von Portfolioanalyse und Szenarioanalyse hat die EnBW AG zwei strategische Stoßrichtungen erarbeitet.mehr