
Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Organisation, Arbeit, Mitarbeitende und deren Qualifizierung? Unter dieser Leitfrage organisiert der HR-Kreis der Acatech die Debattenreihe "Fit for Future Work". Das nächste Panel mit dem Thema "Mitbestimmung als Erfolgsbaustein der digitalen Transformation" findet am 27. Juni statt.
Der Human-Resources-Kreis (HR-Kreis) von Acatech hat eine Initiative gestartet unter dem Titel "Fit for Future Work – Die digitale Transformation gemeinsam mit den Beschäftigten gestalten". Nach einer Auftakt-Diskussion läuft nun eine Serie von virtuellen Spitzengesprächen mit Personalvorständen und Führungskräften aus der Wissenschaft, moderiert von Frank Riemensperger, Co-Gastgeber des HR-Kreises und Acatech Präsidiumsmitglied. Das Personalmagazin ist Medienpartner der Veranstaltungen, die zu verschiedenen Fokusthemen stattfinden.
Future-Work-Debatten: Die digitale Arbeitswelt gemeinsam gestalten
Es ist das Anliegen des HR-Kreises, gemeinsam zu beleuchten, welche digitalen Technologien in der Anwendung im Unternehmensalltag zu massiven Veränderungen führen und wie sich Unternehmen und Beschäftigte darauf gemeinsam vorbereiten können. Denn: "Es liegt an den Unternehmen, Beschäftigten, Sozialpartnern und Gesetzgebern, den digitalen Wandel in ihrem Sinne zu gestalten. Gemeinsam können sie die immer mehr digitalisierte Arbeitswelt besser gestalten und Chancen für Innovation schaffen", fassen die Organisatoren des HR-Kreises ihr Ziel zusammen.
Zukunftsvisionen diskutieren und in die Praxis übertragen
Die nächste Debatte ist für Dienstag, 27. Juni 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr angesetzt und dreht sich um das Thema "Wie eine zukunftsorientierte Personalstrategie die Green Transformation vorantreibt". Egal ob grüne Transformation oder digitale Transformation: Transformationen können nur gemeinsam mit den Beschäftigten gelingen.
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Dafür braucht es eine radikale "grüne" Wende in der Wirtschaft. Doch wie kann der dafür nötige kulturelle Wandel erfolgreich gestaltet werden? Denn für die "Green Transformation" braucht es nicht nur neue Skills und Berufsbilder, sondern unternehmensweit "grüne" Werte und Überzeugungen. Die Lösung: Eine zukunftsorientierte Personalstrategie.
Wie können wir die mobile, flexible, digitale Arbeitswelt gleichzeitig auch nachhaltig gestalten? Wie wird Nachhaltigkeit ein Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte? Und wie helfen uns Daten bei der Gestaltung des Wandels? Unter Moderation von Frank Riemensperger, Acatech Präsidium, diskutieren:
- Sabine Mlnarsky, Mitglied des Vorstands und CHRO, Commerzbank AG
- Melanie Kehr, Mitglied des Vorstands, CIO & COO, KfW
- Prof. Dr. Marcus Wagner, Lehrstuhlinhaber Innovation und Nachhaltiges Management, Universität Augsburg
- Nina Schoenian, Geschäftsführerin Organisation, Greenpeace e.V
Hier können Sie sich bis zum 27. Juni 2023 für die nächste #FutureWorkDebatte anmelden.
Die nächsten Termine der Future-Work-Debatten
15. November 2023, 17:00 - 18:30: "Global Workforce", Gastgeber: BMW Ag.
05. Dezember 2023, 17:00 - 18:30: "Geopolitik, Resilienz und Personalstrategie", Gastgeber: Knorr-Bremse Ag.