Neuer ICV-Leitfaden zum Beitrag des Controlling zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

Mit der Kombination von Grundlagenwissen, Umsetzungsempfehlungen und Praxisbeispielen ist dieser Leitfaden eine vollständige Basis für Controllerinnen und Controller, die als Treiber und Gestalter der Nachhaltigkeitstransformation ihrer Organisation agieren wollen.
- Bisherige Entwicklung und aktuelle Treiber von Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitscontrolling
- Regulatorische Entwicklungen und Potenziale in Bezug auf Nachhaltigkeit
- Die neun zentralen Gestaltungsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung
Grundlagenwissen, Umsetzungsempfehlungen und Praxisbeispiele
Das Thema Nachhaltigkeit mit den Dimensionen Environmental, Social und Governance wird für eine zukunftsfähige Unternehmensführung immer wichtiger. Das Controlling ist deshalb gefordert, dieser Relevanzsteigerung Rechnung zu tragen und den Transformationsprozess zum nachhaltigen Unternehmen zu unterstützen.
Dem Nachhaltigkeitscontrolling kommt daher die wichtige Bedeutung zu, bei der Umsetzung und Rationalitätssicherung des Nachhaltigkeitsmanagements zu unterstützen und die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Dazu liefert der Leitfaden folgende Informationen:
- Bisherige Entwicklung und aktuelle Treiber von Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitscontrolling
- Regulatorische Entwicklungen und Potenziale in Bezug auf Nachhaltigkeit
- Die 9 zentralen Gestaltungsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung
- Reifegradmodell & Praxisbeispiele von Bosch Automotive Electronics, DATEV, TRUMPF, Deutsche Post DHL sowie der Beratungsgesellschaft Deloitte
Angaben zum Buch
Herausgeber: Internationaler Controller Verein e.V. (ICV)
Autoren aus der ICV-Ideenwerkstatt: Prof. Dr. Ronald Gleich / Stefan Tobias / Manfred Blachfellner / Dr. Kim Louisa Dillenberger / Dr. Lars Grünert / Prof. Dr. Heimo Losbichler / Claudia Maron / Stefan Patzke / Prof. Dr. Mischa Seiter
Autoren der Best-Practice-Beispiele: Matthias Dannenberg (Bosch) / Simon Dreher (TRUMPF) / Susanne Hartlieb (TRUMPF) / Simon Hein (DATEV) / Andrea Kämmler-Burrak (Horváth) / Simone Linde (Bosch) / Dr. Marco Möhrer (Bosch) / Lydia Neuhuber (Deloitte) / Prof. Dr. Mike Schulze (CBS International Business School) / Stefanie Wink (Horváth)
ISBN: 978-3-648-16970-4, Bestell-Nr.: E01401_45, 144 Seiten, 39,80 EUR
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
694
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
628
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
582
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
516
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
514
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
512
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
494
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
319
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
316
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
227
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025