Impact Connect & Learn: Online-Workshops zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist komplex und ständig im Wandel. Mit Impact Connect & Learn bieten das Impact Festival und Haufe Sustainability einen strukturierten Einblick in dieses Feld. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Berichterstattung kennen, werden auf die spezifischen Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorbereitet und erfahren, wie sie die CSRD nutzen können, um die strategische Ausrichtung des Unternehmens voranzutreiben.
Das Online-Event besteht aus sechs intensiven Workshops, aus denen zwei Module gewählt werden können. So kommen Sie garantiert auf Ihre Kosten, egal in welcher Phase des Berichtsprozesses Sie sich gerade befinden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Programm
- Stakeholder-Dialog: Die wichtigsten Stakeholder für die ESRS-Berichterstattung effektiv identifizieren, bewerten und einbinden.
Stefan Dimitrov | DDP Gruppe - Herausforderungen & Chancen: Die wichtigsten Prinzipien und Regeln, Berichtspflichten und Kerninhalte.
Ursula Binder | TH Köln - Wesentlichkeitsanalyse: Lassen Sie sich anhand von Beispielen durch den Prozess führen.
Yvonne Ebert | Haufe - Sustainability Due Diligence: Wie hängen CSRD-Reporting und CSDDD-Maßnahmen zusammen?
Solveig Witt | Scholz & Friends - Unternehmerische Sustilienz®: So können Unternehmen die CSRD nutzen, um ihre strategische Ausrichtung voranzutreiben.
Prof. Dr. Thomas Wunder | SustainUp - ESRS Deep Dive: Anwendung der ESRS von der Analyse bis zur Offenlegung.
Marten Deuter | :response
Key Facts der Veranstaltung
- Wann?
27. Mai 2024, 9 – 13:00 Uhr - Wo?
Online; Veranstaltungsplattform Talque - Kosten?
35 Euro Early Bird
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
190
-
EU-Kommission überarbeitet Taxonomie-Verordnung
105
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
73
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
70
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
70
-
Nachhaltigkeitsmanagement: Polarisierung, Gehaltsentwicklung und neue Herausforderungen
60
-
Green Hushing: Wenn die Nachhaltigkeitskommunikation verstummt
50
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
45
-
Schneller zum Ziel mit KI
41
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
40
-
Denkbar kompliziert: Wenn Regulatorik vereinfacht wird
18.07.2025
-
Warum Aufsichtsräte ihre Rolle neu denken müssen
17.07.2025
-
Unterschiede der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Vergleich zu Europa
16.07.2025
-
EU-Kommission beschließt „Quick-Fix“ für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
11.07.2025
-
ESG in China: Aktueller Rechtsrahmen
09.07.2025
-
EU-Kommission überarbeitet Taxonomie-Verordnung
07.07.2025
-
Der erste CSRD-Bericht: Das sind die Lehren
04.07.2025
-
Managed Services: Wenn’s brennt im Nachhaltigkeitsteam
01.07.2025
-
Grün gesetzt: Öko-Ausrichtung in der Druckbranche
30.06.2025
-
Kreislaufwirtschaft: Vom Buzzword zum Schlüssel für Wandel
30.06.2025