News 19.05.2025 Gesundheit am Arbeitsplatz

Wann ist die arbeitsmedizinische Vorsorge Pflicht, wann nicht? Wann müssen und wann dürfen Beschäftigte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge beim Betriebsarzt? Welche Pflichten hat der Arbeitgeber, welche Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer? Es gibt drei Arten von arbeitsmedizinischer Vorsorge, für die jeweils sehr unterschiedliche Regeln gelten.

no-content
News 15.05.2025 BAuA-Studie

Immer mehr Menschen sind auf Helferjobs und Einfacharbeit angewiesen, für die keine formale Ausbildungen notwendig sind. Ein aktueller Bericht der BAuA stellt die Arbeits- und Gesundheitssituation in diesen Tätigkeitsfeldern vor. Ein wesentliches Ergebnis: Die Beschäftigten werden nicht nur durch die teils hohen körperlichen Anforderungen stark belastet.

no-content
News 14.05.2025 Kunststoffindustrie

Der im Frühjahr 2025 veröffentlichte zweite Teil der DGUV-Branchenregel 113-607 "Kunststoffindustrie" stellt die wichtigsten Gefährdungen beim Herstellen und Konfektionieren von Folien vor und erläutert Lösungen, um diese Tätigkeiten so sicher wie möglich zu gestalten.

no-content
News 12.05.2025 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement trägt zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten bei. Doch wie sollten gesundheitsförderliche Maßnahmen ausgestaltet sein, damit auch wirklich alle Beschäftigten erreicht werden?

no-content
News 09.05.2025 Demografischer Wandel

Eine wichtige Möglichkeit für Unternehmen, mit dem demografischen Wandel und älter werdenden Belegschaften konstruktiv umzugehen, ist das Wissen um die Interessen sowie Arbeits- und Lebensvorstellungen ihrer älteren (aber auch jüngeren) Beschäftigten. Mit dem Later Life Workplace Index können diese Einstellungen für die Betriebe messbar gemacht werden. 

no-content
News 08.05.2025 Arbeitsmedizinische Vorsorge

Eine Analyse der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt, dass nur jeder fünfte Außenbeschäftigte von seinem Arbeitgeber ein Angebot zur arbeitsmedizinischen Hautkrebsvorsorge erhalten hat. Männer erhielten dabei deutlich mehr Angebote als Frauen, Beschäftigte größerer Betriebe mehr als die von kleineren. Vor allem ältere Beschäftigte nahmen die Angebote aber auch tatsächlich wahr.

no-content
News 07.05.2025 In eigener Sache

Die Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe und Anna Ganzke, Geschäftsführerin der Wandelwerker Consulting GmbH, wollen zukünftig enger zusammenarbeiten: Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion.

no-content
News 05.05.2025 Arbeitsschutzmaßnahmen überprüfen

Regelmäßige Betriebsbegehungen sind ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen. Durch sie entsteht ein umfassendes und realistisches Bild von den tatsächlichen Arbeitsbedingungen und Gefährdungen im Betrieb. Aber was genau ist unter eine Betriebsbegehung zu verstehen und wie muss sie am besten organisiert und durchgeführt werden?

no-content
News 02.05.2025 Gesundheit im Ausland

Auch wenn der Betriebsarzt einen Beschäftigten auf seinen Auslandseinsatz gut vorbereitet hat: Für die Zusammenstellung der persönlichen Reiseapotheke sollte er zumindest teilweise auch selbst sorgen können. Welche Medikamente, Gesundheitsmittel und medizinischen Utensilien sollte man unbedingt mitnehmen? Was lässt sich im Notfall auch noch vor Ort besorgen? Und welche Dinge gilt es beim Transport von Medikamenten ins Ausland noch zu beachten?

no-content
News 30.04.2025 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Gallup Studie zeigt erschreckende Zahlen: 50 % der Beschäftigten überlegen, innerhalb des nächsten Jahres den Arbeitgeber zu wechseln. Die Ursachen dafür sind vielschichtig, das Thema Motivation spielt aber eine große Rolle.

no-content
News 29.04.2025 Neue Studie

Viele Experten und Unternehmer sind der Meinung, dass ältere Beschäftigte in der neuen digitalisierten Arbeitswelt überfordert und daher auch nicht mehr einsetzbar sind. Eine neue Studie geht der Frage nach, ob es sich dabei nur um Vorurteile handelt oder ob tatsächlich etwas dran ist an diesen Einschätzungen.

no-content
News 28.04.2025 Rehabilitation von Beschäftigten

Die stufenweise Wiedereingliederung von Beschäftigten, auch Hamburger Modell genannt, hat das Ziel, den Gesundheitszustand erkrankter Beschäftigter durch die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu stabilisieren. Wenn Arbeitnehmer länger als 6 Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, haben sie das Recht auf die Unterstützung des Arbeitgebers bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz. Aber auch bei kürzeren Krankheitszeiten kann eine Wiedereingliederung sinnvoll sein.

1
News 25.04.2025 Gesundheit am Arbeitsplatz

Länger werdende Tage und steigende Temperaturen sind die ersten Anzeichen für den lang ersehnten Frühlingsbeginn. Obwohl die Natur draußen zum Leben erwacht und zum aktiv werden einlädt, fühlen sich viele Beschäftigte in dieser Zeit ausgelaugt und antriebslos – die sog. Frühjahrsmüdigkeit. Durch gezielte BGM-Maßnahmen können Unternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten erhalten.

no-content
News 24.04.2025 Aktuelles Interview

Ein medizinischer Notfall kann jederzeit und überall eintreten – auch am Arbeitsplatz. Um in kritischen Situationen schnell und effektiv handeln zu können, ist eine gut organisierte Erste-Hilfe-Struktur im Betrieb unerlässlich. Dabei stellen sich viele Fragen, z. B. zur Qualifikation von Ersthelfern, der Ausstattung mit Verbandkästen oder dem Umgang mit Defibrillatoren.

no-content
News 23.04.2025 Unterschätztes Risiko

Prokrastination betrifft nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen. Besonders Arbeitsschutzthemen werden häufig aufgeschoben, was zu erhöhten Risiken und Kosten führt. Die Eisenhower-Matrix kann helfen, Prioritäten richtig zu setzen und fahrlässiges Aufschieben zu vermeiden.

no-content
News 17.04.2025 Koalitionsvertrag

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wurde unter „Arbeit und Soziales“ neben zahlreichen anderen Aspekten auch das Thema der Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk aufgegriffen. Welche Änderungen sind damit gegenüber der jetzigen Situation verbunden?

no-content
News 16.04.2025 Koalitionsvertrag

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wurde unter „Arbeit und Soziales“ neben zahlreichen anderen Aspekten auch das Thema Arbeitszeit aufgegriffen. Hier wird betont, dass es bei „Vertrauensarbeitszeit“ keine Zeiterfassung geben wird. Ist das angesichts von Vorgaben der EU aber überhaupt möglich?

no-content
News 15.04.2025 Koalitionsvertrag

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wurde unter „Arbeit und Soziales“ neben zahlreichen anderen Aspekten auch das Thema Arbeitszeit aufgegriffen. Demnach soll die Wochenarbeitszeit zukünftig die derzeitige Tagesarbeitszeit ablösen. Welche Veränderungen wird das im Vergleich zur jetzigen Praxis bringen?

no-content
News 10.04.2025 Regierungsbildung

Nach wochenlangen Verhandlungen präsentierten CDU, CSU und SPD am 9. April ihren Koalitionsvertrag. Er enthält auch Regelungen, die sich in Zukunft auf den Arbeitsschutz in den Unternehmen auswirken können.

no-content
News 10.04.2025 Schnittstellen im BGM

In der modernen Arbeitswelt gewinnen Arbeitsschutz und Betriebliche Gesundheitsförderung an Bedeutung. Grund dafür sind insbesondere die Rekordkrankenstände nach dem Jahr 2023, die sich gemäß der Techniker Krankenkasse auch 2024 auf einem ähnlich hohen Niveau bewegen.

no-content
News 08.04.2025 Gefährdungsbeurteilung mit KI

Die Risiko- und Gefahrenerkennung soll mit Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren Instrumenten wie der Hazard Detection Lens immer umfassender, schneller und perfekter geschehen. Trotz aller Vorteile sind aber noch einige Einsatzprobleme für die betriebliche Praxis zu lösen.

no-content
News 07.04.2025 Pausengestaltung

Mitarbeiter können nicht selbst entscheiden, wann und wie lange sie Pausen machen, aber was sie während der Pause tun, bleibt ihnen überlassen. Die Arbeitsrechtlerin Nathalie Oberthür erklärt im Interview mit der dpa, welche Rechte Arbeitnehmer in Bezug auf Pausen haben.

no-content
News 04.04.2025 Neue Studie

Eine aktuelle Studie untersucht, ob fragmentierte Arbeitstage, bei denen die Beschäftigten immer wieder zwischen beruflichen und privaten Verpflichtungen wechseln, zu einer Steigerung der Work-Life-Balance führen – oder ob eher das Gegenteil der Fall ist. Und welche Rolle spielen Geschlecht und Elternschaft dabei?

no-content
News 03.04.2025 Frauengesundheit

Die erste deutschlandweite Befragung zum Thema Wechseljahre am Arbeitsplatz im Rahmen des Forschungsprojektes „MenoSupport“ zeigt, dass viel zu wenig Wissen über die Menopause bei Frauen vorherrscht. Die Folge: Präventive Maßnahmen im Arbeitsumfeld sind eine Seltenheit – es besteht Bedarf an Aufklärung und Unterstützung für betroffene Frauen, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern.

no-content
News 02.04.2025 Aktuelles Interview

Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten im Arbeitsschutz, indem sie Datenanalysen optimiert und Prozesse automatisiert. Wie kann KI aber erfolgreich im Arbeitsschutz eingesetzt werden? Und welche Risiken sollten Unternehmen dabei berücksichtigen?

no-content
News 01.04.2025 Streit unter Kollegen

Wo Menschen zusammenkommen, entstehen Konflikte – kleine Missverständnisse, großer Streit oder Meinungsverschiedenheiten. Am Arbeitsplatz verbringen die meisten so viel Zeit, dass Auseinandersetzungen fast unausweichlich sind. Wie und ob sich solche Konflikte lösen lassen, hängt von vielen Faktoren ab.

no-content
News 31.03.2025 Stress und Gereiztheit durch Zeitdruck

Am Arbeitsplatz haben Stress und Gereiztheit aufgrund von Zeitdruck und Arbeitsverdichtung deutlich zugenommen, so die Meinung von vier von fünf Beschäftigten in Deutschland. Das ist eines der Ergebnisse des jetzt veröffentlichten ersten DGUV Barometers Arbeitswelt. 

no-content
News 28.03.2025 SiGeKo und Bauleitung

Bei der Baustellensicherheit kann es in der Praxis zu Überschneidungen der Zuständigkeiten zwischen Baustellenleiter sowie und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) kommen. Was aber sind eigentlich genau deren Aufgaben und Kompetenzen? 

no-content
News 26.03.2025 DAK-Psychreport für 2024

Der im März 2025 veröffentlichte Psychreport der DAK-Gesundheit ermittelte alarmierende Zahlen: Im Jahr 2024 gab es unter Deutschlands Beschäftigten deutlich mehr Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen als 2023. 

no-content
News 24.03.2025 Betriebsrevisionen

Die Gewerbeaufsichtsämter überprüfen mit ihren Betriebsrevisionen die Einhaltung der hohen Arbeitsschutzstandards in deutschen Unternehmen. Wann kommen die Prüfer, welche Befugnisse haben sie, welche Rechte die Unternehmen und welche Konsequenzen können den Betrieben drohen?

no-content
News 21.03.2025 BAuA-Studie

Inwieweit beeinflussen störende Hintergrundgeräusche am Arbeitsplatz die Konzentration und kognitiven Leistungen von Beschäftigten? Dieser Frage gingen Forscher der BAuA in einer Studie nach, bei der die Beschäftigten während des Lesens typischen arbeitsbezogenen Geräuschen ausgesetzt wurden.

no-content
News 19.03.2025 Storytelling

Wie wir über Arbeitsunfälle sprechen, entscheidet, ob wir daraus lernen – oder nur mit dem Kopf schütteln. Sachliche Berichte allein helfen wenig. Geschichten hingegen bleiben im Kopf, regen zum Austausch an und stärken die Sicherheitskultur. Storytelling kann die Unfallkommunikation verbessern.

no-content
News 18.03.2025 Energiewende

Die Zahl der Photovoltaikanlagen nimmt bundesweit stetig zu, damit aber auch die Bedrohung durch Arbeitsunfälle bei deren Montage. Eine eingehende Gefährdungsanalyse ist daher im Vorfeld einer jeden Neuinstallation unbedingt notwendig. 

no-content
News 17.03.2025 Ergonomie

Beim Desk-Sharing gibt es keine festen Arbeitsplätze. Jeder kann sich jeden Tag an einen anderen Bildschirmarbeitsplatz im Büro setzen. Doch der ständige Wechsel hat Auswirkungen auf die Ergonomie und den Arbeitsschutz.

no-content
News 14.03.2025 Energiewende

Servicetechniker, die Wärmepumpen aufbauen, warten und sie mit Kältemittel befüllen, müssen die besonderen Gefährdungen kennen, die Tätigkeiten mit Kältemitteln mit sich bringen. Aber auch Transport und Lagerung sind nicht ungefährlich. 

no-content
News 13.03.2025 Betriebliche Gesundheitsförderung

Der zuletzt erschienene DKV-Report 2023 zeigt immer weiter steigende Sitzzeiten: Im Schnitt sitzen deutsche Beschäftigte täglich knapp 9,2 Stunden. Aber warum sollte dies besorgniserregend sein? Wie können Betriebe dagegen möglichst präventiv vorgehen? Und wie können betroffene Berufstätige aktiv werden?

no-content
News 12.03.2025 Unterstützung für Kleinunternehmen

Kleine Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen beim Arbeitsschutz. Neue Maßnahmen des BMAS, der Berufsgenossenschaften und der DGUV sollen diese Betriebe gezielt unterstützen. Auf der KKU-Ergebniskonferenz 2025 wurden Anlaufzentren und eine Reform der DGUV Vorschrift 2 als zentrale Weichenstellungen präsentiert.

no-content
News 11.03.2025 Im Notfall

Im Notfall muss Erste Hilfe geleistet werden. Alles ist besser, als gar nichts zu tun. Aber manchmal kommt's auf jede Sekunde an. In einem Erste-Hilfe-Kurs kann man lernen, in welcher Reihenfolge man vorgehen muss.

no-content
News 10.03.2025 Neue Studie

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein großes Problem, das junge Arbeitnehmer besonders betrifft. Eine Studie der Universität Leipzig beleuchtet die Ursachen und fordert gezielte Präventionsmaßnahmen, um die negativen Folgen für Betroffene und Unternehmen zu minimieren.

no-content
News 07.03.2025 Persönliche Schutzausrüstung

Drei aktuelle Studien legen nahe, dass Frauen bei der Feuerwehr in Hinsicht auf ihre Persönliche Schutzausrüstung (PSA) benachteiligt sind. Die für Frauen oft nachteiligen Schnitte und Designs vieler Schutzkleidungen können auch deren Sicherheit gefährden. 

no-content
News 06.03.2025 Aktuelles Interview

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind weit verbreitet, doch viele Unternehmen vernachlässigen die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Was sind die wesentlichen Gründe dafür? Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen? Und was sind die größten Schwierigkeiten beim Thema psychische Gesundheit?

no-content
News 04.03.2025 Zufriedenheit bei der Arbeit

Für die Zufriedenheit der Beschäftigten spielt das Betriebsklima eine entscheidende Rolle. Im Mittelpunkt stehen die sog. weichen Faktoren, wie Wertschätzung, Team- und Kommunikationsfähigkeit. Aber auch objektive Bedingungen, wie Sozialleistungen, angemessene Bezahlung und Leistungsdruck, nehmen Einfluss darauf, ob das soziale Klima im Betrieb gut oder schlecht ist.

no-content
News 03.03.2025 E-Fahrzeuge

In immer mehr Unternehmen entstehen Batterieladestationen für E-Fahrzeuge aller Art, nicht nur für Flurförderfahrzeuge. Um Batterieladestationen sicher zu betreiben, müssen die Betriebe eine Reihe von Faktoren beachten – vor allem Raumtemperatur, Belüftung, Brandschutz und Sicherheitsabstände.

no-content
News 28.02.2025 Aktuelles Interview

Die Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen ist gemäß §§ 5-6 Arbeitsschutzgesetz verpflichtend. Wie genau eine Gefährdungsbeurteilung auszusehen hat, ist dabei nicht vorgeschrieben. Unternehmen haben die Möglichkeit, eine Form zu wählen, die den betrieblichen Bedarfen am besten entspricht. 

no-content
News 27.02.2025 Neue Arbeitswelten

In vielen Büros teilen sich Mitarbeiter zunehmend Schreibtische, was neue Herausforderungen mit sich bringt. Eine Umfrage des IAG untersucht die Auswirkungen auf die psychische Belastung und andere Belastungen und Beanspruchungen und gibt Empfehlungen zur Gestaltung von Desk-Sharing-Arbeitsplätzen.

no-content
News 26.02.2025 Digitales BGM

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Digitalisierung und Flexibilisierung geprägt ist, wird das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) vor neue Herausforderungen gestellt. Dabei zeigt sich, dass digitale Lösungen nicht nur innovative Ansätze bieten, sondern auch Potenziale zur Förderung von Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit entfalten können. Dennoch bringen diese Technologien trotz ihrer Attraktivität auch Herausforderungen mit sich.

no-content
News 25.02.2025 Arbeitsfähigkeit

Der Work Ability Index "WAI" ist ein quantitatives Befragungsverfahren, das die subjektive momentane und zukünftige Arbeitsfähigkeit von älter werdenden Beschäftigten erfasst und bewertet.

no-content
News 24.02.2025 ASR A3.6

Über freie Lüftung oder sachgerecht betriebene RLT-Anlagen müssen Beschäftigte mit gesundheitlich zuträglicher Atemluft versorgt werden. Dabei dürfen festgelegte Richtwerte nicht überschritten werden. Zur Verringerung der Stoff- bzw. Feuchtelast in Innenräumen muss die Raumluft ausgetauscht werden, am wirkungsvollsten ist das Stoß- und Querlüften.

no-content
News 21.02.2025 Studie

Eine Studie von Forschern der RWTH Aachen untersuchte die Exposition gegenüber Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz bei insgesamt 34 Berufs- bzw. Tätigkeitsgruppen. Welche Berufsgruppen werden am meisten mit Gewalt konfrontiert? Und die Beschäftigten welcher Tätigkeitsgruppen leiden am meisten darunter? Die Wissenschaftler stellten anscheinend widersprüchliche Ergebnisse fest, die aber nur auf den ersten Blick schwer zu erklären sind.

no-content
News 17.02.2025 Arbeitsstättenregeln (ASR) richtig umsetzen

Wie sollte die Mindestgröße für ein Büro laut Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sein? Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.2 "Raumabmessungen und Bewegungsflächen" nennt Richtwerte für die Bürofläche pro Mitarbeiter.

no-content