Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 2.1 Die absolute Höhe der Forderungen

Zunächst wird die absolute Höhe der Forderungen und deren Verteilung untersucht. Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens, ausgewiesen als Gewinn oder Verlust in der Bilanz, ist ein Geschäft mit der Fakturierung abgeschlossen. Die Bezahlung stellt nur noch einen Tausch zwischen zwei Aktivposten der Bilanz dar. Die Risiken steigen jedoch mit der absoluten Höhe der F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 3.2 Mahnwesen

Auch wenn die Vereinbarungen mit den Kunden über die Zahlungsmodalitäten klar sind, kommt es immer wieder dazu, dass Kunden ihre Rechnungen nicht, nicht pünktlich oder nicht in voller Höhe bezahlen. Mit diesen Fällen befasst sich zunächst das Mahnwesen des Unternehmens. In fast jeder Debitorenbuchhaltung wird diese Aufgabe durch digitale Anwendungen effizient unterstützt und...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen / 3 Status Quo der Kennzahlenpraxis in deutschen Unternehmen

Weber/Sandt haben im Rahmen einer wissenschaftlichen empirischen Studie ausführlich den Status Quo der Kennzahlenpraxis in deutschen Unternehmen erhoben.[1] Bezüglich Art und Umfang der zur Verfügung stehenden Kennzahlen ergab sich dabei folgendes Bild: 55 % der befragten Manager verfügen über mehr als 10 Finanzkennzahlen. Bei den Bereichen Markt/Kunde, Prozesse, Mitarbeiter...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Vermögenserhalt durch ... / I. Einleitung

Rz. 33 Soll ein Vermögen professionell gesteuert werden, wird – wie in einem Unternehmen – eine Buchhaltung benötigt. Die Vermögensbuchhaltung bildet die Basis für das Berichtswesen, und das Berichtswesen dient der Gesamtvermögenssteuerung. In einer Buchhaltung werden sämtliche Geschäftsvorfälle erfasst und ausgewertet, es sollten liquide und illiquide Vermögensgegenstände e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12 KPIs für die Controller-Organisation

Ein umfassendes Performance Measurement muss neben der Performance-Messung in den Einzelprozessen auch eine Messung der Performance der Controller-Organisation ermöglichen. 4.12.1 Prozessqualität IGC-Tipp: Top-Qualifikation der Controller Als Know-how-intensiver Dienstleister ist die Qualifikation der Ressourcen für Servicequalität und Innovation maßgeblich. Um Qualifikationszi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Controller

Zusammenfassung Der Finanz-Controller benötigt finanzmathematische Techniken für viele Tätigkeitsbereiche: Zins- und Zinseszinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Abschreibungsrechnung, Kursrechnung, Investitionsrechnung. Kernstück der Finanzmathematik sind die sechs finanzmathematischen Faktoren. Mit diesen lassen sich fast alle Aufgaben des Finanz-Controlling meister...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.1 Controller-Leitbild und Controlling-Prozessmodell der IGC

Aufgabenspektrum des Controllers Controller gestalten und begleiten den Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung und tragen damit eine Mitverantwortung für die Zielerreichung.[1] Controller nehmen die Rolle interner Berater ein und erfüllen damit folgende sich aus diesem Leitbild ergebenden, charakteristischen Kernaufgaben:[2] Schaffung von Strategie-, Ergebnis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4 Kennzahlen für Controlling-Prozesse und die Controller-Organisation

4.1 Prozessübergreifend relevante Kennzahlen Kennzahlen fokussieren auf Prozess, nicht auf Aufgabenträger Die Prozessverantwortung für Controlling-Prozesse wurde Managern und/oder Controllern zugeordnet (s. Abb. 1). Dennoch gilt für die dargestellten Kennzahlen Folgendes: Kennzahlen beziehen sich, sofern von "Controlling" gesprochen wird, auf den Prozess Controlling, unabhängi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / Zusammenfassung

Der Finanz-Controller benötigt finanzmathematische Techniken für viele Tätigkeitsbereiche: Zins- und Zinseszinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Abschreibungsrechnung, Kursrechnung, Investitionsrechnung. Kernstück der Finanzmathematik sind die sechs finanzmathematischen Faktoren. Mit diesen lassen sich fast alle Aufgaben des Finanz-Controlling meistern. Die Finanzmat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 1.2 Endliche geometrische Reihe

Zahlenfolge durch Multiplikation Eine Zahlenfolge oder –reihe heißt geometrisch, wenn sich jedes folgende Glied aus dem vorhergehenden durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor f errechnet. Wenn man ein Glied mit f multipliziert, entsteht das nächste Glied. Praxis-Beispiel Der typische Anwendungsfall für die Summenformel der geometrischen Reihe im Controlling ist die Zi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 1 Reihenlehre

1.1 Arithmetische Reihe Zahlenfolge Eine Zahlenfolge entsteht, wenn Zahlen nach einem bestimmten Gesetz aufeinander folgen. Die einzelnen Zahlen sind die Glieder der Folge. Praxis-Beispiel Zahlenreihe Verbindet man...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 3 Rentenrechnung

3.1 Rentenbegriff und Problemstellung Rente und Kapitalisierung Neben der Zinseszinsrechnung, die einzelne Zahlungen unter Berücksichtigung von Zinsen und Zinseszinsen aufzinst oder abzinst, ist die Rentenrechnung das wichtigste wirtschaftliche Anwendungsgebiet für die Summenformel (4) für endliche und (5) für unendliche geometrische Reihen. Unter einer n-maligen Rente versteht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12.3 Prozesskosten

IGC-Tipp: Adäquater Ressourcen­einsatz Trotz hoher Qualitätsansprüche ist es wesentlich, die Kostenposition laufend, ggf. unterstützt durch externe Benchmarks, zu monitoren. Die Kosten der Controller-Organisation sollten zumindest "konkurrenzfähig", d. h. in einem Benchmark-Vergleich plausibilisierbar sein. Eine Diskussion der Controller-Kosten wird meist auch in einem organi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 8 Literaturhinweise

Adam, Investitions-Controlling, 3. Aufl. 1999. Berger, Service-Level-Agreements. Konzeption und Management von Service-Level-Agreements für IT-Dienstleistungen, 2005. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl. 2007. Deiters, Prozeßmodelle als Grundlage für ein systematisches Management von Geschäftsprozessen, 1997. Denk/Exner-Merkelt (Hrsg.), Corporat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Betriebswirtschaftliches Know-how Eine ausreichende Durchdringung des Managements mit betriebswirtschaftlichem Know-how erleichtert die Serviceerbringung der Controller und ermöglicht es den internen Kunden, Controlling-Ergebnisse besser interpretieren und daraus Entscheidungen bzw. Handlungen ableiten zu können. Es ist wichtig, dass Controller in internen Trainings...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 3 Top-Kennzahlen der Controlling-Prozesse

Prozess­performance Die Top-Kennzahlen stellen eine gezielte Auswahl aus den empfohlenen Kennzahlen dar, die als Summary über alle Controlling-Prozesse die Erreichung zentraler Ziele misst. Je vollständiger die Zielerreichung ist, desto besser funktionieren die Prozesse, desto besser ist die "Performance". Zusätzlich decken die Top-Kennzahlen auch zentrale Aspekte des Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 2 Zinseszinsrechnung

2.1 Nachschüssige ganzjährige Verzinsung Dekursive Verzinsung Zinseszinsen entstehen, wenn die Zinsen am Periodenende nicht ausgezahlt, sondern dem zu verzinsenden Kapital zugeschlagen und somit künftig ebenfalls verzinst werden. Zinseszinsen sind nach § 248 Abs. 1 BGB bei Geschäften zwischen Privatpersonen unzulässig. Ein solcher Vertrag ist nichtig. Jedoch bestimmt § 248 Abs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.2 Prozessqualität

Entscheidungs-unterstützung und Maßnahmendefinition Controller müssen relevante Informationen an das Management transportieren, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und ergebnisverbessernde Maßnahmen zu initiieren. Ein quantitatives Mehr an Berichten oder Berichtsseiten steigert nicht automatisch den Nutzen der Kunden der Controller. Sowohl Relevanz als auch Qualität d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12.1 Prozessqualität

IGC-Tipp: Top-Qualifikation der Controller Als Know-how-intensiver Dienstleister ist die Qualifikation der Ressourcen für Servicequalität und Innovation maßgeblich. Um Qualifikationsziele verfolgen zu können, ist es daher zumindest notwendig, die Investitionen in Schulungen zu messen. KPI "Schulungsintensität"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 3.5 Verrentung einer späteren Zahlung

(1) Problem und Lösung Problem: Bekannt ist die spätere Zahlung der Höhe Kn. Gesucht ist die zugehörige Rente mit der regelmäßigen Zahlung von g über n Perioden beim Zinssatz i. Lösung: Verrentung späterer Zahlung Die Umrechnung einer einmaligen späteren Zahlung in eine Renten-Zahlungsreihe heißt Verrentung. Renten-Zahlungsreihe und spätere Einmalzahlung müssen wirtschaftlich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 2.1 Nachschüssige ganzjährige Verzinsung

Dekursive Verzinsung Zinseszinsen entstehen, wenn die Zinsen am Periodenende nicht ausgezahlt, sondern dem zu verzinsenden Kapital zugeschlagen und somit künftig ebenfalls verzinst werden. Zinseszinsen sind nach § 248 Abs. 1 BGB bei Geschäften zwischen Privatpersonen unzulässig. Ein solcher Vertrag ist nichtig. Jedoch bestimmt § 248 Abs. 2 BGB, dass Sparkassen, Kreditanstalte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 2.4 Unterjährige (unterjährliche) Verzinsung

Unterjährige Verzinsung ist Regelfall Unterjährlich bezieht sich auf die Häufigkeit und besagt, dass es mehr als eine Zinsperiode pro Jahr gibt. Unterjährig bezieht sich auf die Dauer und besagt, dass die einzelne Zinsperiode kürzer als ein Jahr ist. Unterjährige Zahlungsweise ist in der Wirtschaftspraxis häufig: Ein Lieferantenkredit kann für Tage oder Wochen gewährt werden,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 3.4 Verrentung einer heutigen Zahlung

(1) Problem und Lösung Problem: Bekannt ist die heutige Zahlung der Höhe K0. Gesucht ist die zugehörige Rente mit der regelmäßigen Zahlung von g über n Perioden beim Zinssatz i. Lösung: Die Umrechnung einer einmaligen heutigen Zahlung in eine Renten-Zahlungsreihe heißt Verrentung. Renten-Zahlungsreihe und heutige Einmalzahlung müssen wirtschaftlich gleichwertig (äquivalent) se...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 3.2 Rentenbarwert

(1) Problem und Lösung Problem: Bekannt ist die Renten-Zahlungsreihe, die aus n nachschüssigen Zahlungen der Höhe g besteht. Gesucht ist der heutige Wert (Barwert) K0 der Rente beim Zinssatz i. Lösung: Abb. 16: Barwert einer Zahlungsreihe Gegenwartswert Wenn man die Rentenzahlungen g jeweils einzeln diskontiert (abzinst), so erhält man für K0 (= Gegenwartswert der Zahlungsreihe) ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 1 Zielsetzung und Aufbau der Broschüre

Standort­bestimmung der Controlling-Prozesse Ziel der vorliegenden Broschüre ist es, Controllern und Führungskräften Kennzahlen zur Verfügung zu stellen, die eine Standortbestimmung der Controlling-Prozesse ermöglichen und ein aktives Management dieser Prozesse unterstützen. Die dargestellten Controlling-Prozesse und -kennzahlen basieren auf der von der IGC verabschiedeten Co...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1.2 Absoluter bzw. relativer Kapazitätseinsatz

IGC-Tipp: Adäquater Ressourcen­einsatz Die kapazitäts- und kostenbezogenen Kennzahlen wurden so gewählt, dass sie durchgehend auf die einzelnen Prozesse heruntergebrochen werden können. Die absolute Darstellung des kapazitativen Ressourceneinsatzes in FTEs dient dem internen Plan-Ist-Vergleich, der relative Ressourceneinsatz kann auch für ein Benchmarking herangezogen werden....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 1.1 Arithmetische Reihe

Zahlenfolge Eine Zahlenfolge entsteht, wenn Zahlen nach einem bestimmten Gesetz aufeinander folgen. Die einzelnen Zahlen sind die Glieder der Folge. Praxis-Beispiel Zahlenreihe Verbindet man die Glieder einer Folg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 1.3 Unendliche geometrische Reihe

Die Summe einer unendlichen geometrischen Reihe kann unendlich oder endlich sein, je nachdem, welchen Wert der Faktor f besitzt. Praxis-Beispiel Liegt der Faktor f zwischen 0 und 1, dann ist jedes Folgeglied immer kleiner als das vorhergehende, und der Wert der Folgeglieder nähert sich dem Wert null. Die Wertsumme der Glieder ist dann nicht unendlich groß, sondern strebt eine...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 2.3 Gemischte Verzinsung

Zinseszinsen und einfache Zinsen Die Aufzinsungs- oder Zinseszinsformel (6) lautet Kn = K0 x (1+i)n. Sie gilt, wenn die Verzinsungszeit n volle Jahre beträgt. Geht die Verzinsungszeit über n volle Jahre hinaus, ist also ein Jahresbruchteil zu berücksichtigen, so werden für die vollen Jahre Zinseszinsen und für den Rest des unter einem Jahr liegenden Zeitraums einfache Zinsen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 3.1 Rentenbegriff und Problemstellung

Rente und Kapitalisierung Neben der Zinseszinsrechnung, die einzelne Zahlungen unter Berücksichtigung von Zinsen und Zinseszinsen aufzinst oder abzinst, ist die Rentenrechnung das wichtigste wirtschaftliche Anwendungsgebiet für die Summenformel (4) für endliche und (5) für unendliche geometrische Reihen. Unter einer n-maligen Rente versteht die Finanzmathematik eine Zahlungsre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 2.2 Einfache Zinsen und Zinseszinsen

Einfache Zinsen Einfache Zinsen werden dem zu verzinsenden Kapital nicht zugeschlagen, also künftig nicht mitverzinst. Zinseszinsen entstehen, wenn die zum Periodenende anfallenden Zinsen nicht ausgezahlt, sondern dem zu verzinsenden Kapital zugeschlagen und künftig mitverzinst werden. Der Unterschied zwischen einfacher Verzinsung und Zinseszinsen wirkt sich wie folgt auf die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1.1 Kundenzufriedenheit

IGC-Tipp: Erfüllung der Kunden­bedürfnisse Bei einem zentralen Dienstleister wie der Controller-Organisation steht die Erfüllung der Kundenbedürfnisse im Vordergrund. Um diesbezüglich über eine Fremdsicht zu verfügen, ist eine regelmäßige Erhebung sinnvoll. Da die internen Kunden in der Praxis die Services der Controller-Organisation differenziert beurteilen ("bürokratische Pl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Rasche Verfügbarkeit Die Kunden der Controller erwarten zeitnah Unterstützung in laufenden Geschäftsroutinen, aber auch bei anlassbezogenen Anfragen. Es ist daher wesentlich, dass Ressourcen der Controller-Organisation zeitnah verfügbar sind. KPI "Durchlaufzeit Anfragenbeantwortung"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1 Prozessübergreifend relevante Kennzahlen

Kennzahlen fokussieren auf Prozess, nicht auf Aufgabenträger Die Prozessverantwortung für Controlling-Prozesse wurde Managern und/oder Controllern zugeordnet (s. Abb. 1). Dennoch gilt für die dargestellten Kennzahlen Folgendes: Kennzahlen beziehen sich, sofern von "Controlling" gesprochen wird, auf den Prozess Controlling, unabhängig von der aufbauorganisatorischen Zuordnung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.4 Prozesskosten

Investitionen in Weiter­entwicklung Ergänzend zu den im Prozess bzw. der Controller-Organisation eingesetzten Ressourcen kann anhand der Investitionen in Weiterentwicklung überprüft werden, wie aufgeschlossen das Unternehmen bzw. die Controller-Organisation für Innovationen ist. Praxis-Tipp Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Controllings … zur Steigerung der Prozessqual...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: ­Strukturierte Weiter­entwicklung Die Weiterentwicklung der Controlling-Prozesse, -Instrumente und -Systeme sowie der Controller-Organisation wird maßgeblich durch die Controller selbst gestaltet. Um Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen, müssen die bestehenden Prozesse in regelmäßigen Reviews auf Anpassungsbedarfe untersucht werden. Auf dieser Basis können wettbewe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Ziele der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Controller sind die bereichsübergreifende Koordination und Rationalitätssicherung von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Controller gestalten die Controlling-Hauptprozesse und sorgen als Dienstleister dafür, dass diese im Unternehmen zur Anwendung kommen....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Die im Unternehmen verwendeten Controlling-Prozesse, -Instrumente und -Systeme sowie die Controller-Organisation sind kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen, um die Effektivität und Effizienz zu s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12.2 Zeitnähe und Termintreue

Die Messung von Zeitnähe und Termintreue ist auf Ebene einer Organisationseinheit nicht zweckmäßig und erfolgt daher über die einzelnen Controlling-Hauptprozesse.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 5 Fazit

Aktueller Stand des Prozess­managements Controller fördern Prozesstransparenz in den Unternehmen und tragen aktiv dazu bei, diese zu schaffen. Dies gilt vor allem für Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, der Entwicklungsstand eines aktiven Managements der Controlling-Prozesse selbst scheint aber noch gering zu sein. Eine aktuelle Untersuchung des Österreichischen Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 2.5 Stetige Verzinsung und organisches Wachstum

Problem: Das Jahr ist in m unterjährige Perioden eingeteilt. Diese Perioden können kleiner und kleiner werden: Halbjahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde usw. Im Grenzfall strebt die Dauer einer einzelnen unterjährigen Periode gegen null, und zwar dann, wenn die Periodenanzahl m gegen unendlich geht. Man spricht dann von stetiger Verzinsung, weil der Zinszuschlag in jede...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 3.3 Rentenendwert

(1) Problem und Lösung Rentenendwert Bekannt ist die Renten-Zahlungsreihe, die aus n nachschüssigen Zahlungen der Höhe g besteht. Gesucht ist der spätere Wert Kn der Rente beim Zinssatz i. Lösung: Abb. 23: Endwert einer Zahlungsreihe Wenn man die Rentenzahlungen jeweils einzeln aufzinst und die einzelnen Rentenendwerte addiert, erhält man den Endwert der gesamten Renten-Zahlung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.3 Ansätze zur Variation von Kennzahlen

Zu den in den Kapiteln 3 und 4 dargestellten Kennzahlen bieten sich zahlreiche Varianten an, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bei den jeweiligen Kennzahlen, sondern vorweg zentral dargestellt werden. Aufsplittung von Kennzahlen Absolute Kennzahlen werden in der vorliegenden Broschüre auf aggregierter Ebene dargestellt, z. B. Prozesskosten eines Controlling-Hauptproz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.2 Performance Measurement in Controlling-Prozessen

Performance Measurement im Controlling "What you can measure, you can manage, and what you want to manage, you have to measure!"[1] Unter Berücksichtigung dieses Grundsatzes sollen nur messbare Ziele in das Performance Measurement einfließen. Prozesseigentümer haben die Verantwortung für den Ressourceneinsatz und die Leistungserbringung in den Prozessen. Um diese Verantwortun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Rasche Entscheidungs­findung Entscheidungen, die nicht das Tagesgeschäft betreffen, werden häufig verschoben. Die Dauer des Entscheidungsprozesses liegt dabei nicht in der Verantwortung des Controllers. Der Controller sorgt dafür, dass Projekt- oder Investitionsrechnungen zeitnah zur Verfügung stehen. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.4 "Risiken und Nebenwirkungen" der Kennzahleninterpretation

Interpretation von Kennzahlen Die Messung der Prozessperformance in Know-how-basierten, führungsunterstützenden Prozessen ist schwieriger als in transaktionalen Prozessen. Ggf. beeinflussen auch externe Faktoren das Messergebnis. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass auf Basis einer erfolgten Kennzahlenmessung (und eines darauf aufbauenden internen oder externen Ben...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1 Einsatz spezialisierter Statistik-Software

Predictive Analytics (PA) ist in aller Munde, obwohl die Thematik nicht mehr ganz neu ist. Entsprechende PA-Methoden werden schon lange von den verschiedenen Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb, Logistik und Produktion eingesetzt, doch auch Controller gewinnen mehr und mehr Interesse. Da ein Controller der Ergebnisorientierung verpflichtet ist, sollte er natürlich besond...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10 Betriebswirtschaftliche Beratung

4.10.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziele der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Controller sind die bereichsübergreifende Koordination und Rationalitätssicherung von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Controller gestalten die Controlling-Hauptprozesse und sorgen als Dienstleister dafür, dass diese ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11 Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme

4.11.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Die im Unternehmen verwendeten Controlling-Prozesse, -Instrumente und -Systeme sowie die Controller-Organisation sind kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen, um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Marketingcon... / 2.2 Statistische Korridore und Kennzahlencontrolling

Entwicklung statistischer Kennzahlen für das Controlling Sofern eine Berechnung für den EVA/CVA für die Kundenperspektive durchgeführt wurde, können die einzelnen Werte für VAC, ACC und EVA/CVA [customer] statistisch aufbereitet werden. Es bietet sich dazu an, akzeptable Intervalle zu entwickeln, die Auskunft geben, ob die monatlichen Einzelwerte sich innerhalb eines vordefin...mehr