Data Literacy wird für das Controlling immer wichtiger

Die Datenmengen nehmen im Geschäftsalltag immer mehr zu – und damit steigt auch die Herausforderung an Finance und Controlling, wie mit den Daten umzugehen ist. Schließlich müssen Controller für das Management Reporting die richtigen Daten zusammenstellen. Die Daten müssen verlässlich, relevant und zudem belastbar sein. Außerdem müssen die Daten richtig interpretiert werden. Data Literacy spielt deshalb im Controlling eine immer größere Rolle.
Was ist Data Literacy?
Data Literacy wird häufig auch als Datenkompetenz bezeichnet. Die Gesellschaft für Informatik (GI) definiert Data Literacy als Fähigkeit, planvoll mit Daten umzugehen und sie im jeweiligen Kontext bewusst einsetzen und hinterfragen zu können. Dabei weist sie darauf hin, dass dies im Zuge der digitalen Transformationen von zunehmender Wichtigkeit ist und eine zentrale Kompetenz in allen Sektoren und Disziplinen darstellt.
Data Literacy meint also laut der GI insbesondere das fachliche Know-how, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden.
In der Literatur (vgl. z. B. Hochschulforum Digitalisierung "Future Skills: Ansätze zur Vermittlung von Data Literacy in der Hochschulbildung") werden häufig 5 Kompetenzbereiche angeführt:
- Konzeptioneller Rahmen,
- Datensammlung,
- Daten-Management,
- Datenevaluation und
- Datenanwendung.
Bedeutung für das Controlling
Wie kann das in der Praxis aussehen? Nimmt man z. B. das Management Reporting, so steht das Controlling häufig vor der Frage: Welche Daten sollen in dem Bericht auftauchen? Controller müssen also die entscheidungsrelevanten Informationen identifizieren und beschaffen. Die Datenqualität spielt hierbei eine große Rolle. Dazu gehört auch das Bewusstsein, wie z. B. bestimmte Kennzahlen zustande gekommen sind. Bei der Aufbereitung der Daten können Controller dann Daten entsprechend filtern oder auch zusammenfassen. Neben Kenntnissen zur Datenanalyse sollten auch zur besseren Interpretation Visualisierungsmethoden zum Einsatz kommen.
Controller benötigen Datenkompetenzen
Wenn Daten falsch verstanden und nicht sinnvoll verwendet werden, kann sich das drastisch auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens auswirken. Was, wenn aufgrund mangelnder oder fehlerhafter Analysen mögliche Potenziale nicht erkannt wurden? Oder Warnzeichen für eine Krise nicht wahrgenommen wurden? Für das Management sind die Informationen aus der Finanzabteilung eine wichtige Basis für sämtliche Geschäftsentscheidungen.
Entsprechend viel Verantwortung kommt der Finanzabteilung zu. Sie ist gefordert, mit den Datenmassen umzugehen. Wer Daten versteht und sie mit anderen Daten verbinden oder vergleichen kann, ist in der Lage tiefgehende Erkenntnisse zu sammeln. Controller müssen Fähigkeiten wie Data Literacy entwickeln bzw. weiterentwickeln. Dazu gehören z. B. Kompetenzen wie ein grundlegendes Datenverständnis, Bewertung der Datenqualität, Aufbereitung der Daten, Datenanalyse, Visualisierung u.v.m. Die digitale Transformation verstärkt den Druck, sich noch mehr Datenkompetenzen anzueignen.
In vielen Unternehmen bleibt das Datenpotenzial ungenutzt
Wie dringlich Data Literacy bereits ist, zeigt eine Studie des IT-Dienstleisters NTT Data. 250 IT-Experten wurden hierfür befragt. Das Ergebnis ist alarmierend: 66 % der Studienteilnehmer gaben an, dass in ihren Unternehmen die verfügbaren Daten nicht optimal genutzt werden. Und immerhin 32 % sehen den Grund hierfür darin, dass die Verantwortlichen über nicht genug Datenkompetenz verfügen, um das Potenzial der Daten auszuschöpfen. Zudem mangelt es in vielen Unternehmen an Budget und der Priorisierung des Themas Datennutzung.
Unternehmen brauchen eine ganzheitliche Datenstrategie. Doch laut der Umfrage verfügt nicht einmal die Hälfte der Befragten über eine ganzheitliche Strategie oder zumindest ein Teilkonzept. Das Thema scheint in vielen Firmen noch vernachlässigt zu werden – dabei könnte ein verbesserter Umgang mit Daten sich erheblich bei unternehmerischen Entscheidungen auswirken. Und Controller mit Datenkompetenzen werden schnell unersetzlich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Welche Fähigkeiten im Finanzbereich dringend gesucht werden
Fachkräftemangel setzt dem Finanzbereich zu
Wie sich die aktuelle Wirtschaftslage auf Controller-Gehälter auswirkt
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
694
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
628
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
582
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
516
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
514
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
512
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
494
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
319
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
316
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
227
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025