Welche Gehälter Fachkräfte im Bereich Data & Analytics erwarten können

Mediangehalt von 90.000 Euro
Für die BARC Data & Analytics Gehaltsstudie 2024 wurden 679 Teilnehmer befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Fachkräfte im Bereich Data & Analytics gute Gehaltsaussichten haben. Allerdings scheinen weibliche Fachkräfte noch deutlich unterrepräsentiert zu sein und schlechter bezahlt zu werden. Die Studie legt offen:
- Die meisten Befragten sind zwischen 30 und 45 Jahre alt und männlich.
- Das Mediangehalt lag bei 90.000 Euro brutto.
- 60 Prozent erhalten einen Bonus, wenn alle Ziele erreicht werden. Der Bonus liegt im Schnitt bei 10.000 Euro.
- 43 Prozent erhalten geldwerte Vorteile. Diese betragen durchschnittlich 3.000 Euro.
- 71 Prozent der Befragten erwarten 2024 eine Gehaltssteigerung.
Gehälter nach Positionen | |
Position | Mediangehalt brutto |
Leiter/Head of Data & Analytics/BI | 100.000 Euro |
Architekt | 87.944 Euro |
Projektleiter | 85.500 Euro |
Anwendungsentwickler | 80.580 Euro |
Data Scientist | 75.000 Euro |
Data Engineer | 75.000 Euro |
Data Analyst | 71.000 Euro |
Business Analyst + Key-/Power User | 80.000 Euro |
Anwender | 95.000 Euro |
Ungleiche Gehälter
Verschiedene Faktoren beeinflussen maßgeblich, wie hoch das Gehalt ausfällt. So wirken sich beispielsweise Berufserfahrung, Alter, Region, Branchenzugehörigkeit, Beschäftigungsdauer und Bildungsgrad aus.
Gehälter in Abhängigkeit vom Bildungsgrad
Weibliche Fachkräfte erhalten weniger Gehalt
Besonders deutlich sind leider immer noch geschlechtsspezifische Unterschiede: Während männliche Fachkräfte etwa 90.000 Euro (brutto) verdienen, erhalten weibliche Fachkräfte lediglich 75.000 Euro. 77 Prozent der befragten weiblichen Teilnehmer arbeiten Vollzeit. Und lediglich 31 Prozent der weiblichen Teilnehmer haben Personalverantwortung. Hier zeigt sich, dass noch deutlich Nachholbedarf besteht, mehr Frauen in der Branche zu etablieren – und gerecht zu entlohnen.
Gehälter in Abhängigkeit vom Alter
Gehälter in Abhängigkeit von der Berufserfahrung
Mehr Geld für Führungskräfte
Für die Gehaltshöhe entscheidend ist außerdem, ob jemand Führungsverantwortung hat – denn dann liegt das Gehalt bei etwa 100.000 Euro. Wenn keine Führungsverantwortung gegeben ist, liegt das Gehalt rund 20.000 Euro niedriger (bei etwa 80.000 Euro).
Fachkräfte in der Schweiz werden besonders gut bezahlt
In der Schweiz sind die Gehaltsaussichten besonders gut: Hier erhalten Data & Analytics-Fachkräfte rund 145.200 Euro. In Österreich sind es hingegen rund 83.000 Euro. In Deutschland liegt das Gehalt bei etwa 88.700 Euro.
Wie zufrieden sind Data & Analytics Fachkräfte?
Interessant ist, dass die meisten Teilnehmer mit ihrer aktuellen Position zufrieden sind (72 Prozent). Nur 11 Prozent zeigen sich unzufrieden. Über die Hälfte ist auch mit der aktuellen Entlohnung zufrieden. Jedoch 19 Prozent zeigen sich hier weniger glücklich.
Die Mehrheit der Befragten scheint überzeugt vom eingeschlagenen Berufsweg zu sein. So gehen 77 Prozent davon aus, gute Karrierechancen im Bereich Data, Analytics & BI zu haben. Und 71 Prozent versprechen sich gute Weiterbildungsmöglichkeiten.
Gründe für einen Arbeitsplatzwechsel
Für einen Jobwechsel würden sich die Teilnehmer insbesondere unter folgenden Voraussetzungen entscheiden:
- Neue spannende, fachliche oder technische Herausforderungen (51 Prozent)
- Finanzielle Verbesserung (49 Prozent)
- Konkrete fachliche/technische Weiterentwicklung (31 Prozent)
- Neue Job passt besser zur persönlichen Lebenssituation (31 Prozent)
Fazit: Die Gehaltsstudie zeigt, dass die Karriereaussichten im Bereich Data & Analytics vielversprechend sind. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
706
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
477
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
473
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
461
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
460
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
448
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
440
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
309
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
264
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
216
-
Projekt Lightspeed: Die CFO-Perspektive auf den Transformationsprozess bei BioNTech
17.07.2025
-
Zwischen Krisen und Kosten: Was CFOs 2025 am meisten belastet
16.07.2025
-
Reporting per „Executive App“: Die Kunst des Storytellings in der SAP Analytics Cloud
15.07.2025
-
Wer plant, gewinnt! Planung und Forecasting – Durch Vorausschauen zum Erfolg
10.07.2025
-
Data Enablement statt Datenberge: Wie Bayer KI erfolgreich zur Anwendung bringt
09.07.2025
-
Impulse und Innovationen für Reporting und Konsolidierung
07.07.2025
-
Toxische Prozessliebe: Wie Controller bei Porsche lernen, loszulassen
03.07.2025
-
„Science-Fiction-Szenarien zwingen Controller:innen, tradierte Denkweisen zu hinterfragen.“
30.06.2025
-
From Complexity to Clarity: How Boehringer Ingelheim transformed their Data into Insights
26.06.2025
-
Schnell, schlau – aber nicht fehlerfrei
24.06.2025