Bericht legt Gehälter von Führungskräften öffentlicher Unternehmen offen

Erstmals in Mecklenburg-Vorpommern hat das Finanzministerium einen Bericht über die Gehälter der Chefs landeseigener Unternehmen vorgelegt. Die Bürger hätten das Recht, zu wissen, was mit ihren Steuergeldern geschieht und dazu gehörten auch die Vergütungen in den Vorstandsetagen öffentlicher Unternehmen, sagte Finanzstaatssekretär Heiko Miraß am 23.7.2019. Der Bericht bezieht sich auf das Jahr 2017 und listet 64 Betriebe, darunter Kliniken, die Studierendenwerke, die Häfen von Rostock, Wismar und Mukran oder staatliche Theater und Museen auf.
Chefs der Kliniken führen die Liste an
Spitzenverdiener unter den Geschäftsführern und Vorstandschefs ist der ärztliche Vorstand der Rostocker Uni-Klinik, Christian Schmidt. Er verdiente dem Bericht zufolge 327 500 Euro und bekam einen Dienstwagen, den er auch privat nutzen durfte. Mit weitem Abstand folgen Max Baur von der Uni-Klinik Greifswald mit 284 627 Euro, wobei rund 70 000 Euro dabei als Erfolgszulage für zwei Jahre gezahlt wurden. Auch seine Kollegen gehörten mit 263 701 Euro und 248 685 Euro zu den Spitzenverdienern.
15 der 64 Betriebe verweigerten die Offenlegung ihrer Bezüge
Ein Durchschnittsgehalt der Chefs von Landesbetrieben lässt sich aus den Daten aber nicht berechnen. Zum einen wird für viele Posten keine oder eine vergleichsweise geringe Zulage zu einem bereits bestehenden Arbeitsverhältnis gezahlt, dessen Vergütung aber nicht im Bericht aufgeführt wird. Diese kleinen Summen würden das Ergebnis verzerren. Zum anderen haben die Chefs von 15 der 64 Betriebe die Offenlegung ihrer Bezüge verweigert. Darunter sind alle neun im Land vertretene Sparkassen. «Es ist bedauerlich, dass die Sparkassen sich immer noch beharrlich weigern, die Regeln, die für börsennotierte Banken schon lange gelten, bei uns im Land anzuwenden», sagte Miraß. Er erwarte, dass sich die Kommunen über die Aufsichtsräte dafür einsetzten, dass das gesetzlich vorgesehene Verfahren eingehalten werde.
Auch die Chefs des Hafens Mukran auf Rügen und zahlreicher Betriebe aus der Greifswalder Gesundheitswirtschaft verweigerten eine Angabe. Allerdings sind nur landeseigene Betriebe zur Veröffentlichung verpflichtet. In Firmen, an denen das Land nur beteiligt ist, sollen die Landesvertreter in den Gremien lediglich auf eine Veröffentlichung hinwirken.
Mecklenburg-Vorpommern weiterhin Schlusslicht im Bundesvergleich
Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt beträgt in Mecklenburg-Vorpommern für sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte knapp 30 000 Euro im Jahr. Dies entspricht aktuellen Daten der Bundesagentur für Arbeit zufolge 73 Prozent des Bruttolohns in westdeutschen Bundesländern. Mecklenburg-Vorpommern ist damit weiter das Bundesland mit den niedrigsten Löhnen deutschlandweit.
-
Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
2.8251
-
Aktueller Stand der Besoldungsanpassung für Landesbeamte
8216
-
Stufenzuordnung nach TV-L bei Einstellung: Anerkennung von Berufserfahrung
370
-
Ungenutztes Potenzial gegen Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
265
-
Lohnpfändung bei Überlassung eines Dienstwagens
227
-
Besoldung der Bundesbeamten und Versorgungsempfänger wird angehoben
209
-
Anspruch auf Jahres- und Corona-Sonderzahlung in der Freistellungsphase bei Altersteilzeit
140
-
Eingruppierung eines Schulhausmeisters
113
-
Beamter muss überzahlte Versorgungsbezüge wegen Verjährung nicht zurückzahlen
104
-
Stufenlaufzeit bei Korrektur einer Eingruppierung
102
-
Eingruppierung einer medizinischen Dokumentationsassistentin in Entgeltgruppe 5
20.05.2025
-
Wann ist bei der Stufenzuordnung eine Mitbestimmung des Personalrats notwendig?
19.05.2025
-
Gehalt für Pflegekräfte ist deutlich gestiegen
06.05.2025
-
Ehemalige Bürgermeisterin erhält Schadensersatz wegen zu niedriger Besoldung
06.05.2025
-
Datenschützer warnt Behörden vor bestimmten Cloud-Anbietern
15.04.2025
-
BAG bestätigt: Keine Hauptstadtzulage oberhalb der EG 13 TV-L
20.02.2025
-
Aktueller Stand der Besoldungsanpassung für Landesbeamte
31.01.20256
-
Eingruppierung einer Verwaltungskraft in einem Pflegeheim
28.11.2024
-
Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
13.11.20241
-
Für Beschäftigte in der Gastronomie eines kommunalen Eissportzentrums gilt der TVöD
16.09.2024