Die Abgeltungsteuer hatte bereits vor ihrer Einführung eine herausragende Stellung, denn selten wurde eine steuerliche Neuerung vor ihrer Einführung bereits in solcher Intensität diskutiert wie die grundsätzlich ab dem 01.01.2009 geltende Abgeltungsteuer. Sie hat die bisherige Besteuerungspraxis bei den Einkünften aus Kapitalvermögen auf völlig „neue Beine“ gestellt.mehr
Obwohl der Betriebsaufspaltung in der Vergangenheit oftmals die Daseinsberechtigung abgesprochen, sie sogar für tot erklärt wurde, überdauert sie auch die jüngsten Gesetzesreformen und findet mit § 133 UmwG erstmals Eingang in eine gesetzliche Vorschrift.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das Umsatzsteuerrecht unterliegt permanenten Änderungen. Nachdem zum 1.1.2010 Änderungen bei den Hotellerieumsätzen kurzfristig umgesetzt wurden, sind jetzt zum 1.7.2010 erhebliche Veränderungen bei der Übertragung der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger („Reverse-Charge-Verfahren“) und bei den Meldepflichten innergemeinschaftlicher Leistungen in der Zusammenfassenden Meldung in Kraft getreten.mehr
Auslandspraktika, Prädikatsabschlüsse, exzellentes Englisch und dazu Verhandlungsgeschick, Kommunikationsstärke und Akquisefähigkeit: Die Anforderungen an Berufsanfänger im Steuerbereich sind in den letzten Jahren stark gestiegen.mehr
In der Vergangenheit war die Betriebsprüfung geprägt davon, dass der Prüfer stichprobenartig Einzelbelege angefordert und akribisch geprüft hat.mehr
Bei der steuerlichen Behandlung von Dienst- bzw. Geschäftsreisen gibt es einige wichtige Änderungen.mehr
Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Global Mobility werden dominiert von den Neuregelungen im Umsatzsteuerrecht aufgrund des zum 01.01.2010 in Kraft getretenen Mehrwertsteuerpakets, der gestiegenen Aufmerksamkeit, die die Finanzverwaltung Verrechnungspreisen widmet, sowie der zum 01.05.2010 in Kraft tretenden neuen EWG-Verordnung zum Sozialversicherungsrecht (VO (EWG) Nr. 883/2004).mehr
Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 1 ist das erste steuerliche Gesetzgebungspaket der neuen Bundesregierung.mehr
Wenngleich angesichts der Bundestagswahl im vergangenen September die Anzahl der verabschiedeten Steuergesetze in 2009 nicht so umfangreich wie in den Vorjahren war, ergeben sich dennoch zum Jahreswechsel 2009/2010 einige Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht, die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer von Bedeutung sind.mehr
Das Jahresende naht.mehr
Obwohl das Erbschaftsteuerreformgesetz zum 01.01.2009 in Kraft getreten ist, waren viele Fragen der Anwendung aus dem Gesetz heraus nicht eindeutig zu beantworten.mehr
Das Jahr 2009 bringt für die im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht tätigen Berater eine Vielzahl von Neuerungen mit sich. Neben der Änderung bei der Bewertung von Sachspenden aus dem Privatvermögen durch das Jahressteuergesetz 2009 hat sich das BMF in Schreiben vom 25.11.2008, 09.03. und 22.04. 2009 mit Fragen der Vereinbarkeit einer Organvergütung mit dem Gemeinnützigkeitsrecht beschäftigt.mehr
Rettet der BFH den Export?mehr
Als vBP/StB Jürgen Pinne im Oktober 2008 ankündigte, 2009 nicht mehr für das Amt des DStV-Präsidenten zu kandidieren, läutete er das Ende einer Ära ein.mehr
Für viele Unternehmen, besonders fremdfinanzierte, entsteht durch die Einführung der Zinsschranke unterschiedlicher Handlungsbedarf.mehr
Dass die Umsetzung steuerlicher Vorschriften schwierig, zumindest aufwändig ist, bedarf keiner weiteren Erläuterung.mehr
Die Bilanzierung von Rückstellungen erfährt mit der Einführung des BilMoG die wichtigste Reform seit dem Bilanzrichtliniengesetz.mehr
Hinsichtlich der Besteuerung von Überschusseinkünften sind für den Veranlagungszeitraum (VZ) 2008 verschiedene Änderungen bzw. Probleme in der praktischen Anwendung zu beachten.mehr
Die Wirtschaftsprognosen für das erste Halbjahr 2009 sehen düster aus, in ganz Europa herrscht Rezession.mehr
Nach § 35a EStG können Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienstleistungen partiell von der Einkommensteuer abgezogen werden.mehr
Kurz vor der Ziellinie hat es die Große Koalition nach langen politischen Auseinandersetzungen doch noch geschafft, die anstehende Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie des Bewertungsgesetzes zum 01.01.2009 zu verwirklichen.mehr