Steuerberater blicken positiv auf ihr Geschäft
Mit dem "DATEV-Branchenbarometer für Steuerberater" geben Steuerberater selbst eine Einschätzung zur wirtschaftlichen Entwicklung in ihrem Berufsstand ab. Mit einem Wert von 123,4 (Skala: 0-200) beim DATEV-Branchenbarometer, der analog zur Methode des ifo-Instituts berechnet wird, blicken die Steuerberater derzeit positiv auf ihre geschäftliche Situation.
Anlehnung an ifo-Geschäftsklima-Index
Das DATEV-Branchenbarometer besteht aus zwei Teilindizes, die jeweils die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftsaussichten umfassen. In Anlehnung an das Vorgehen des ifo-Instituts wird aus den Teilindizes das Geschäftsklima berechnet. Das Ergebnis rangiert in einem Wertebereich zwischen 0-200, wobei 100 als Mittelwert ein neutrales Geschäftsklima definiert. Je weiter der Wert von der 100 nach oben oder unten abweicht, desto stärker ist eine positive oder negative wirtschaftliche Entwicklung der Steuerberaterbranche zu erwarten.
Steuerberater bekunden positives Geschäftsklima
Mit 123,4 liegt der Wert für das Geschäftsklima deutlich über dem neutralen Mittelwert von 100. Die beiden Teilindizes, also die aktuelle Lage wie auch die künftige geschäftliche Entwicklung, tragen mit jeweils positiven Werten zu dieser optimistischen Lageeinschätzung bei. Allerdings wird die aktuelle Lage mit 136,1 besser eingeschätzt als die zukünftigen Erwartungen mit 112,2 Punkten.
Unterschiede im Größenvergleich
Im Größenvergleich zeigt sich, dass die kleineren Kanzleien mit 1 bis 4 Mitarbeitern eine etwas gedämpftere Einschätzung (119,9) abgeben als mittlere mit 5 bis 13 Mitarbeitern (125,0) und große mit mehr als 14 Mitarbeitern (128,1). Hier speist sich die Differenz vor allem aus den Angaben zur aktuellen Lage (130,7; 138,6; 143,3), während die zukünftigen Erwartungen nicht ganz so weit auseinander liegen (110,5; 113,0; 114,5).
Stabiler als andere Branchen
"Im Vergleich zur Voruntersuchung im Oktober 2016 hat sich das Geschäftsklima der Steuerberater zwar marginal abgekühlt, zeigt sich dabei aber stabiler als der Rückgang vergleichbarer Klima-Indizes aus anderen Branchen", erklärt Lars Meyer-Pries, Mitglied der Geschäftsleitung der DATEV. "Angesichts der aktuellen und noch kommenden Herausforderungen der digitalen Transformation ist das positive Niveau eine gute Ausgangsbasis, die der Berufsstand in der Umbruchphase nutzen sollte."
Zur Erhebung
Die repräsentative Erhebung und Auswertung erfolgt durch die DATEV-Marktforschung sowie GfK. An der Befragung zwischen dem 9. und 23.2.2017 haben sich 786 Kanzleien beteiligt.
Mehr zum DATEV-Branchenbarometer auf der Internetseiten des DATEV eG
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.201
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.8081
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.709
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.557
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.498
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.402
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.392
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.334
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
956
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
930
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025