Dienstleistungskarte abgelehnt, Einigung bei Verhältnismäßigkeitsprüfung

Die europäische elektronische Dienstleistungskarte ist ein Kernbestandteil des EU-Dienstleistungspakets der EU-Kommission. Der DStV hatte sich von Anfang an kritisch zu den Plänen geäußert. Entsprechend erfreut war man daher, dass der Binnenmarktausschuss in der finalen Abstimmung mit überraschend deutlicher Mehrheit entschieden hat, keine Berichte zur Dienstleistungskarte anzunehmen. Dies bedeutet zwar formal keine Zurückweisung der Gesetzesentwürfe der Kommission; faktisch wurde aber dadurch die Dienstleistungskarte im Europäischen Parlament gestoppt.
Dienstleistungskarte sollte grenzüberschreitende Dienstleistungen erleichtern
Die - für den Dienstleister freiwillige - EU-Dienstleistungskarte sollte es erleichtern, grenzüberschreitende Dienstleistungen zu erbringen oder eine Niederlassung in einem anderen Mitgliedsstaat zu gründen. Der Dienstleister sollte die Karte bei einer koordinierenden Behörde in seinem Herkunftsstaat beantragen können. Die Koordination, Prüfung und Erteilung der EU-Dienstleistungskarte sollte zwischen den Behörden des Herkunfts- und des Aufnahmestaats erfolgen.
Einigung bei der Verhältnismäßigkeitsprüfung
Der DStV berichtet weiter, dass das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union am 20.3.2018 eine politische Einigung über einen Richtlinientext zur Einführung einer Verhältnismäßigkeitsprüfung bei berufsrechtlichen Regelungen erzielen konnten.
Wichtig war dem Verband, dass man sich darauf verständigt hat , dass der „Gegenstand der Verhältnismäßigkeitsprüfung“ in der Zuständigkeit und dem Ermessen der Mitgliedstaaten liegt und somit die Frage, ob und wie ein Beruf zu reglementieren ist, solange die Grundsätze der Nichtdiskriminierung und Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben.
Die Einigung soll jetzt in den konsolidierten Richtlinientext eingearbeitet werden. Danach muss der Richtlinientext noch formell durch das Europäische Parlament und den Rat gebilligt werden. Nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU haben die Mitgliedstaaten dann 2 Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
2.642455
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
2.56013
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
2.097
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
1.604
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.314
-
Degressive Abschreibung im Koalitionsvertrag 2025
1.125
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
9729
-
Wachstumschancengesetz verkündet
7464
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7293
-
Steueränderungen 2025: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
651
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
18.07.2025
-
Merz für Aussetzung der globalen Mindeststeuer in Europa
16.07.2025
-
Bundesländer drängen auf Stromsteuersenkung für alle
14.07.2025
-
Steuerfreistellung von Zuschlägen für Überstunden
10.07.2025
-
Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung
09.07.2025
-
Jahresbericht 2025 zur Steuerpolitik in der EU
08.07.2025
-
Gesetz zur Umsetzung der DAC 8
04.07.2025
-
Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle
03.07.2025
-
Mitgliedstaaten einigen sich auf Reform der EU-Zollunion
01.07.2025
-
Anhörung zum Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
24.06.2025