Die gesetzliche Definition der Mandatsgesellschaft ist geplant

Auch die Bürogemeinschaft ist selbstständig geregelt und es ist klargestellt, dass Sie nicht das gemeinschaftliche Arbeiten erfasst, sondern das bloße nebeneinander Arbeiten. Die Büropartner teilen sich nur die Infrastruktur und Arbeitsmittel. Das Gesetz erkennt dabei an, dass zwischen der Berufsausübungsgesellschaft und der Bürogemeinschaft ein qualitativer Unterschied besteht, sodass die Bürogemeinschaft nicht den strengen Anforderungen der Berufsausübungsgesellschaft unterworfen ist.
Der Begriff der Kooperation ist bislang nicht in dieser Deutlichkeit geregelt. Es stellt sich auch die Frage, wie eine Zusammenarbeit zu beurteilen ist, die nicht auf Dauer angelegt ist, aber bei der zwei Kanzleien ein bestimmtes Mandat gemeinsam bearbeiten und gemeinsam annehmen wollen.
Wie verhält sich die derzeitige Rechtslage dazu?
Mandatsgesellschaft nach derzeitigem Recht
Nach § 59b BRAO dient eine Berufsausübungsgesellschaft der gemeinsamen Berufsausübung. Diese umfasst insbesondere die gemeinsame Mandatsannahme. Entschließen sich zwei Kanzleien eine einmalige Kooperation für ein bestimmtes Mandat einzugehen, so würde dies bedeuten, dass sie sich zur gemeinsamen Berufsausübung entschließen. Die gemeinsame Annahme hätte zumindest die Gründung einer gemeinsamen (Außen-)GbR zur Folge. Es kann die Zulassung dieser Mandatsgesellschaft notwendig werden, wenn nicht die Ausnahme nach § 59f Abs. 1 BRAO vorliegt. Eine Zulassung wäre auch dann notwendig, wenn sich die Mandatsgesellschaft selbst aus Berufsausübungsgesellschaften zusammensetzt. Im Ergebnis würde eine vollständige Berufsausübungsgesellschaft entstehen, obwohl die Kooperationspartner daran gerade kein Interesse haben, weil Sie ihre Zusammenarbeit nicht auf Dauer anlegen, sondern nur für ein bestimmtes Mandat.
Diese praktische Schwierigkeit ist im Regierungsentwurf „Entwurf eines Gesetzes zur Regelung hybrider und virtueller Versammlungen in der Bundesnotarordnung, der Bundesrechtsanwaltsordnung, der Patentanwaltsordnung und dem Steuerberatungsgesetz sowie zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe“ erkannt worden.
Mögliche Regelung zur Mandatsgesellschaft
Der Entwurf sieht zunächst vor, die Mandatsgesellschaft von Zulassungserfordernissen auszunehmen und definiert den Begriff. Die Vorschrift des § 59f BRAO soll durch den Entwurf wie folgt ergänzt werden:
„Keiner Zulassung nach Satz 1 bedürfen […] Berufsausübungsgesellschaften, die als Personengesellschaften von mehreren zugelassenen Berufsausübungsgesellschaften für die Bearbeitung eines einzelnen Mandats gegründet wurden (Mandatsgesellschaft).“
Im Gegensatz zu einer vollständigen Zulassung soll eine Anzeige bei der jeweils zuständigen Kammer der beteiligten Berufsausübungsgesellschaften ausreichen. Für die Jahreshöchstleistung der Versicherung der Mandatsgesellschaft ist die Zahl der Gesellschafter maßgeblich.
Sinn und Zweck der Neuregelung ist laut Entwurf, dass für zeitlich und inhaltlich begrenzte Kooperationen zwischen Berufsausübungsgesellschaften in Form einer Personengesellschaft, die Möglichkeit besteht, unmittelbar handeln zu können, da dies insbesondere bei Bearbeitung Ausschreibungen notwendig sei.
Eine Sinnvolle Ergänzung
Der Entwurf würde eine sinnvolle Ergänzung der geltenden Rechtslage darstellen. Das praktische Bedürfnis einer unkomplizierteren Mandatsgesellschaft ist gegeben und es besteht bislang eine Unsicherheit für die betroffenen Rechtskreise, wie mit solchen Projekten umgegangen werden soll. Der Entwurf stellt klar, dass dieses Problem erkannt worden ist und behoben werden soll.
Das könnte Sie auch interessieren:
Compliance-Regeln für Berufsausübungsgesellschaften beschlossen
Kriterien für die Scheinselbstständigkeit von Rechtsanwälten
Fremdkapitalverbot für Rechtsanwälte auf dem Prüfstand des EuGH
-
Abschreibung: Gebrauchter PKW als Geschäftswagen sinnvoll?
640
-
Angemessene Beileidswünsche beim Tod von Mitarbeitern, Mandanten und Geschäftspartnern
6001
-
Anwalt darf die anwaltlich vertretene Gegenseite nicht direkt kontaktieren
588
-
Fristverlängerung bei Gericht beantragen - Fehlerquellen und Haftungsgefahren
508
-
Drohung des Anwalts mit Mandatsniederlegung zur Unzeit
2662
-
Wegfall der Geschäftsgrundlage - gelingt selten oder nie
181
-
Beziehung gescheitert, Geschenke zurück?
178
-
Anwalt muss laut BGH auf Mandantenfrage unverzüglich antworten
1661
-
Wann macht eine Streitwertbeschwerde Sinn?
156
-
Arbeitsüberlastung wegen Urlaub des Anwalts ist anerkannter Fristverlängerungsgrund
138
-
Barrierefreiheitspflichten gelten auch für Online-Angebote von Kanzleien
13.06.2025
-
Einheitliche technische Standards für Übermittlung behördlicher Akten gelten erst ab 2028
11.06.2025
-
Frist für Nachweis der Fachanwaltschaft von drei auf fünf Jahre angehoben
10.06.2025
-
Kein Finderlohn für ehrliche Entrümpler
08.06.2025
-
Legal Tech hautnah erleben: Dein Einblick bei Haufe
21.05.2025
-
Keine Pauschgebühr für podcastenden Pflichtverteidiger
18.05.2025
-
Bundesrechtsanwaltskammer warnt vor Fake-Kanzleien
14.05.2025
-
Ausscheiden von Anwälten aus Sozietät ist neu geregelt
13.05.2025
-
Kein Schmerzensgeld für heiße Füße in der Sauna
11.05.2025
-
Schokolade für den Staatsanwalt
04.05.2025