Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)

Mit dem Gesetz zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10.10.2013 (ERV-Gesetz) hat der Gesetzgeber die Rechtsgrundlage für das beA und die beA-Nutzungspflicht geschaffen. Das beA ist ein den Rechtsanwälten zur Verfügung stehendes Postfach. Zum 01.01.2022 startete die aktive Nutzungspflicht.


Top-Thema 20.03.2023 1. Fristwahrung per beA

News 25.05.2023 BGH-Beschluss

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach: Definition

Das beA ist ein den Rechtsanwälten zur Verfügung stehendes Postfach zwecks Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr. Das beA löst das bisherige Gerichts- und Verwaltungspostfach (kurz: EGVP) ab. Durch das EGVP war es auch zuvor schon möglich, Schriftsätze und andere Dokumente auf elektronischem Weg bei Gericht einzureichen. Die einzelnen Regelungen hierzu variierten jedoch in den Bundesländern stark. Die Rechtslage ist durch das beA bundesweit vereinheitlicht worden. 

  • Alle Gerichte bundesweit nehmen nun am elektronischen Rechtsverkehr teil und sind über das beA erreichbar.
  • Umgekehrt können die Gerichte ihre Post über das beA an die Rechtsanwälte zustellen.
  • Das beA dient der elektronischen Kommunikation zwischen den Gerichten und der Anwaltschaft sowie zwischen den Rechtsanwälten untereinander.

Anwaltspostfach als Teil des elektronischen Rechtsverkehrs

Das besondere elektronische Anwaltspostfach bietet der Rechtsanwaltschaft eine Möglichkeit, Schriftsätze und andere Dokumente im Rahmen des elektronischen Rechtsverkehrs zu empfangen und zu versenden.

Wie funktioniert das beA?

Der über das Internet zugängliche sog. beA-Webclient der BRAK ähnelt in seiner Oberfläche den bekannten E-Mail-Postfachsystemen. Die Funktionen wurden jedoch zum Teil im Hinblick auf die anwaltliche Tätigkeit modifiziert und erweitert.

Beim Erstellen einer neuen Nachricht kann der Empfänger aus dem Adressbuch oder aus einem globalen Verzeichnis gewählt werden. Der Ordner Posteingang ähnelt in seiner optischen Gestaltung einem E-Mail-Postfach.

Allerdings ist aus Sicherheitsgründen der Betreff der Nachricht nicht erkennbar, solange die Nachricht noch nicht geöffnet worden ist. Nur der Absender und das Datum der Nachricht werden aufgeführt. Erst wenn die Nachricht geöffnet wird, wozu je nach Zugriffsberechtigung unter Umständen nur der Rechtsanwalt/die Rechtsanwältin selbst befugt ist, wird auch der Betreff der Nachricht angezeigt.

Im Posteingang können die angekommenen Nachrichten beliebig sortiert werden. Insbesondere ist es möglich, die Nachrichten nach Aktenzeichen einem bestimmten Verfahren zuzuordnen, so dass alle für dieses Verfahren relevanten Nachrichten auf einen Blick angezeigt werden können.

Der Ordner Postausgang enthält ein Adressverzeichnis, in welchem alle Gerichte, Rechtsanwälte, Kammern und sonstige Empfänger gespeichert sind. Bei der Erstellung einer Nachricht wird die Absenderzeile automatisch ausgefüllt. Zudem ist es möglich, das eigene Aktenzeichen sowie das des Gegners bzw. des Gerichts einzutragen. Dabei ist es auch möglich, die Nachricht direkt an mehrere Empfänger zu versenden.

Anhänge zur Nachricht, also Schriftsätze und deren Anlagen, können hochgeladen werden, wobei die Nachrichten nicht größer als 30 MB sein und nicht mehr als 100 Anhänge umfassen dürfen. Im Nachrichtenjournal wird dokumentiert, wenn eine Nachricht erfolgreich versendet worden ist.

Technische Voraussetzungen für das beA

Die Grundvoraussetzung ist ein Computer mit leistungsfähiger Internetverbindung. Nach Mitteilung der BRAK wird ein Arbeitsspeicher von mindestens 512 MB RAM und ein AMD- oder Intel-Prozessor benötigt.

Ferner bedarf es einer Datenrate von mindestens 2 Mbit pro Sekunde, damit ein schneller und reibungsloser Up- und Download von Nachrichten und deren Anhängen gewährleistet ist. Empfohlen wird von der BRAK eine Datenübertragungsrate von 6 Mbit pro Sekunde.

Die Anmeldung im beA erfolgt mit einer Sicherheitskarte und einer Geheimzahl. Als Sicherheitskarte kann die von der Bundesnotarkammer herausgegebene beA-Karte verwendet werden. Diese kann als Signaturkarte beantragt oder später als solche aufgewertet werden. Ferner benötigt der Anwender ein Kartenlesegerät, das mit einem Tastaturblock (sog. PIN-Pad) ausgestattet und für die Erzeugung einer qualifizierten elektronischen Signatur zugelassen ist.

Aus Sicherheitsgründen muss gewährleistet sein, dass die Geheimzahl unabhängig von der Computertastatur eingegeben werden kann. Zwar kann der Zugang zum beA auch über ein sog. Softwarezertifikat erfolgen. Die BRAK empfiehlt aber auch in diesem Fall die zusätzliche Verwendung einer Sicherheitskarte.

Weitere Bearbeitung in der Kanzlei

Wie auch bei E-Mail-Systemen möglich, kann auf die im beA-Postfach eingegangenen Nachrichten unmittelbar geantwortet werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die Nachrichten zu bearbeiten und weiterzuleiten.

Eine Weiterleitung unmittelbar an die Mandantschaft ist aber nicht möglich, da die Mandanten vom Gesetzgeber nicht als mögliche Nutzer bzw. Adressaten in die Kommunikation über das beA einbezogen wurden. Sofern eine Nachricht an die Mandantschaft weitergeleitet werden soll, ist es also zunächst erforderlich, diese in das kanzleiinterne System zu exportieren und dann zu versenden. Der Export in das eigene System ist problemlos möglich und wird – sofern der Zugang zum beA über die Kanzleisoftware erfolgt – aller Voraussicht nach automatisch erfolgen.

Dieser Export und die Speicherung im eigenen System werden von der BRAK auch empfohlen, da das beA nicht als Nachrichtenarchiv dienen soll. Dies ist nach Mitteilung der BRAK schon aus Kapazitäts- und Kostengründen nicht möglich. Es sollen daher nach Inbetriebnahme des beA von der BRAK auch Fristen festgelegt werden, nach deren Ablauf die Nachrichten automatisch gelöscht werden.

Das Erfordernis, den Zugang gerichtlicher Verfügungen mittels Empfangsbekenntnisses förmlich zu bestätigen, wird auch nach Einführung des beA nicht entfallen.

Zugriffsrechte auf das besondere elektronische Anwaltspostfach

Jeder Rechtsanwalt kann festlegen, welche anderen Personen Zugriff auf das beA-Postfach haben. So können Mitarbeitern und Kollegen unterschiedliche Befugnisse eingeräumt werden. Während die Befugnis der Mitarbeitenden darauf beschränkt werden kann, lediglich den Posteingang sehen zu können, können  Urlaubsvertretungen auch berechtigt werden, die Posteingänge zu öffnen und Schriftstücke zu versenden oder sogar selbst Berechtigungen zu erteilen. Insgesamt soll es eine Liste von mehr als 30 Befugnissen geben, um alle möglichen Arbeitsteilungen zu gewährleisten.

Die Einrichtung solcher Zugriffsberechtigungen ist insbesondere in Kanzleien mit mehreren Rechtsanwälten erforderlich. Zu berücksichtigen ist nämlich, dass im ERV-Gesetz nur die Einrichtung eines beA für jeden Rechtsanwalt und jede Rechtsanwältin vorgesehen ist, nicht aber ein gesondertes Postfach für die Kanzlei.

Um dennoch zu ermöglichen, dass die in einer Kanzlei eingehende Post zentral bearbeitet werden kann, kann im beA ein sog. virtuelles Kanzleipostfach eingerichtet werden. Darin können alle Ein- und Ausgänge mehrerer Rechtsanwälte zusammengefasst werden. Durch die Einräumung von Zugriffsberechtigungen kann sich ein Mitarbeiter dann beispielsweise die ungelesenen Posteingänge aller Postfächer anzeigen lassen, auf die er Zugriff hat. Ob sich die Handhabung des beA in Kanzleien mit mehreren Rechtsanwälten als praktikabel erweist, bleibt jedoch abzuwarten.

Verhältnis von Kanzleisoftware und Anwaltspostfach

Für den Zugriff auf das beA stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Zum Einen kann ein Aufruf im Internet erfolgen über einen der gängigen Internetbrowser. Die Erreichbarkeit ist ohne aufwendige Installation über eine Internetseite gewährleistet.
  • Alternativ kann das beA über eine entsprechende Schnittstelle über die Software in der Kanzlei direkt aufgerufen werden.

Postfach für Rechtsanwaltsgesellschaften

Eine Besonderheit besteht hinsichtlich Rechtsanwaltsgesellschaften: § 59 l BRAO verleiht der Rechtsanwaltsgesellschaft die Prozess- und Postulationsfähigkeit. Nicht der einzelne Anwalt, sondern die Gesellschaft wird mandatiert und erbringt die anwaltlichen Dienstleistungen. Derzeit müssen elektronische Zustellungen an Rechtsanwaltsgesellschaften an das beA-Postfach der Geschäftsführerin bzw. des Geschäftsführers erfolgen, weil diese gem. § 59f BRAO Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt sein muss und gem. § 170 Abs. 1 ZPO stets zustellungsbevollmächtigt ist. (Erst) mit Wirkung ab dem 1.8.2022 wird ein neues Rechtsanwaltsgesellschaftspostfach eingeführt.

News 28.04.2023 beA

Das BVerfG hat die Nichtberücksichtigung eines Schriftsatzes, der wegen eines langen Dateinamens vom gerichtlichen EDV-System nicht verarbeitet werden konnte, als Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör gewertet.mehr

no-content
News 19.01.2023 Besonderes elektronisches Anwaltspostfach

Zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Insolvenzverwalter sind verpflichtet, Rechtsmittelschriften in Insolvenzverfahren elektronisch über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) einzureichen.mehr

no-content
News 19.10.2022 BGH zu Fristversäumnis

Der BGH sieht Rechtsanwälte in der Pflicht, bei der Versendung von Schriftsätzen per beA die erfolgreiche Übermittlung jedes einzelnen Anhangs zu prüfen. Andernfalls geht eine Fristversäumnis zu seinen Lastenmehr

no-content
News 28.09.2022 beA

Das OVG NRW hat die Übermittlung einer Beschwerdeschrift durch einen Rechtsanwalt per Telefax unter Berufung auf eine seit fünf Wochen andauernde Störung seiner Telefon- und Internetverbindung für unzulässig erklärt.mehr

no-content
News 11.05.2022 Rechtsmittelfristen und beA

Der rechtzeitige Eingang eines fristgebundenen Schriftsatzes bei Gericht scheitert nicht daran, dass die rechtzeitig über das beA übersandte elektronische Nachricht vom Gerichtsrechner wegen eines im Dokument enthaltenen Umlauts nicht von der virtuellen Poststelle des Gerichts abgeholt werden kann.mehr

no-content
News 14.04.2022 Besonderes elektronisches Anwaltspostfach

Die Nichtbeachtung der Anforderungen an ein über das beA versandtes elektronisches Dokument erweist sich immer wieder als Haftungsfalle für Anwälte. So muss etwa nach einer Entscheidung des BSG die einfache Signatur den Unterzeichner klar erkennen lassen.mehr

no-content
News 26.02.2022 Achtung Regressfalle

Eine in einem Zivilrechtsstreit nach Anordnung des schriftlichen Vorverfahrens durch einen Rechtsanwalt per Fax bei Gericht eingereichte Verteidigungsanzeige ist seit dem 1.1.2022 unbeachtlich und steht einem Versäumnisurteil nicht entgegen.mehr

no-content
News 13.01.2022 BGH-Rechtsprechung zum Thema

Fristverlängerungen vor Gericht gehören, selbst wenn sie rechtlich Ausnahmen darstellen, faktisch zum anwaltlichen Alltag und zur Kanzleiroutine. Gefährlich wird es, wenn die Verlängerung zu lässig angegangen wird, sich etwa Fehler bei der Eintragung, Berechnung oder Übermittlung einschleichen, oder sich der Anwalt zu sehr auf die Bewilligung verlässt. mehr

no-content
News 24.11.2021 Elektronische Rechtsverkehr

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Nordrhein-Westfalen schreitet in der Digitalisierung voran. Seit November 2021 werden dort an allen Verwaltungsgerichten und am Oberverwaltungsgericht die Akten ausschließlich elektronisch geführt. mehr

no-content
News 18.09.2021 Elektronisches Bürger- und Organisationen-Postfach

Mit dem „elektronischen Bürger- und Organisationen-Postfach“ (eBO) und dem Steuerberaterpostfach soll die elektronische Kommunikation mit Justiz und Behörden deutlich an Fahrt aufnehmen. Zwar wurde das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs bereits 2013 verabschiedet, volle Digitalisierung wurde bisher aber trotz beA noch nicht erreicht.mehr

no-content
News 02.08.2021 Anwaltspostfach

Nach einem Urteil des LAG Schleswig-Holstein gelten über das beA eingereichte Schriftsätze, die nicht eingebettete Schriften enthalten, als bei Gericht nicht eingegangen, falls der Fehler nicht zeitnah geheilt wird.mehr

no-content
News 24.03.2021 beA bleibt ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Mit dem Zirkelschluss "sicher ist sicher" hat der BGH die Klage mehrerer Rechtsanwälte auf Einführung einer echten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) für die Kommunikation über das beA abgewiesen. Der BGH bewertet das besondere elektronische Anwaltspostfach in seiner jetzigen Form als sicher im Rechtssinne.mehr

no-content
News 10.02.2021 Grundsatzentscheid des BGH zu beA als Fax-Ersatz

Entscheidungen, die Anwälten*innen die Wiedereinsetzung verweigerten, weil sie bei Fax-Defekten für fristgebundene Schriftsätze nicht das beA aktiv genutzt haben, sind nach einer Grundsatzentscheidung des BGH weitgehend überholt. Nutzung des beA nach gescheiterter Fax-Übermittlung eines fristgebundenen Schriftsatzes ist nicht zumutbar.mehr

no-content
News 09.10.2020 Berufungsbegründung hängt im Gerichtsserver

Sobald die Berufungsbegründungsschrift, die via beA eingereicht wird, auf dem Gerichtsserver ist, ist sie wirksam eingegangen. Das befand der BGH in eine Grundsatzentscheidung zur Wahrung der Frist zur Berufungsbegründung bei Übermittlung des Schriftsatzes über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA).mehr

no-content
News 18.08.2020 LAG Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein können Rechtsanwälte und Behörden seit dem 1.1.2020 Schriftsätze nur noch per elektronischem Rechtsverkehr bei den Arbeitsgerichten einreichen. Beiordnung als Rechtsanwalt im Rahmen der Prozesskostenhilfe ist daher nicht möglich, wenn der Anwalt nicht in der Lage ist, Schriftsätze über das beA einzureichen und ein elektronisches Empfangsbekenntnis abzugeben, so das LAG Schleswig-Holstein.mehr

no-content
News 05.08.2020 beA und Anwaltshaftung

Fehler beim Übermitteln von Schriftsätzen im elektronischen Rechtsverkehr können auch noch nach 8 Monaten geheilt werden, wenn der Anwalt nach entsprechendem Hinweis, zu dem das Gericht verpflichtet ist, zügig handelt. Hier enthielt die Kündigungsschutzklage keine zur unmittelbaren Bearbeitung durch das Gericht geeigneten Schriftsätze.mehr

no-content
News 10.06.2020 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

Eine wirksame Fristenkontrolle in der Anwaltskanzlei erfordert nach einer Grundsatzentscheidung des BGH neben exakten Anweisungen zur Ausfertigung und Versendung fristgebundener Schriftsätze an das Kanzleipersonal in der zweiten Stufe eine sorgfältige allabendliche Ausgangskontrolle.mehr

no-content
News 04.06.2020 Keine Last Minute-Rettungsversuche via beA

Scheitert die rechtzeitig eingeleitete Telefaxübertragung einer Berufungsbegründungsschrift an technisch bedingten Übertragungsproblemen, trifft den Patentanwalt an einer Fristversäumnis i.d.R. kein Verschulden. Das beA eines Kanzleikollegen muss er zwecks Rettung der Frist nicht benutzen.mehr

no-content
News 05.12.2019 BeA-Überwachung und E-Mail-Kommunikation

Zum 1.1.2020 ändern sich für Rechtsanwälte einige wichtige, die digitale Kommunikation betreffende Bestimmungen im Berufsrecht. Bei der E-Mail-Kommunikation mit Mandanten soll eine Neuregelung verhindern, dass der Rechtsanwalt seine Verschwiegenheitspflicht durch diesen Kommunikationsweg verletzt, sofern der Mandant in den E-Mail-Verkehr einwilligt.mehr

no-content
News 09.08.2019 Anwaltspostfach und Wiedereinsetzung

Wird ein Schriftsatz über beA an das Gericht versandt, können Sonderzeichen oder Umlaute bei der Dateibezeichnung bewirken, dass er nicht weitergeleitet wird, sondern im justizinternen Server hängen bleibt. Eine Info hierüber erhalten weder der Anwalt noch das Gericht. Der BFH hat nun in einem solchen Fall von Amts wegen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt.mehr

no-content
News 05.08.2019 BFH Pressemitteilung

Wird ein aus dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) versandter fristwahrender Schriftsatz von dem justizinternen Server nicht weitergeleitet, weil die Dateibezeichnung unzulässige Zeichen enthält, kann Wiedereinsetzung in den vorigen Stand von Amts wegen gewährt werden.mehr

no-content
News 25.07.2019 Anwaltspostfach und Anwaltshaftung

Vorsicht beim Umgang mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach: Fehler können schnell zum Haftungsfall werden. So z.B. wenn Karte und PIN zur Urlaubsvertretung an einen Kollegen gegeben werden und dieser einen fristwahrenden Schriftsatz einreicht. Wie können Urlaubsvertretung und beA korrekt in Einklang gebracht werden?mehr

no-content
News 30.08.2017 Besonderes elektronisches Anwaltspostfach

Die Nutzungspflicht läuft zur Zeit ins Leere: 9 Tage vor dem 1.1.2018, dem lange angedrohten Beginn der Nutzungspflicht für die Rechtsanwälte, nahm die BRAK das Postfach wegen Hackergefahr durch Sicherheitsmängel vom Netz und befindet sich nun im Krisenmodus.mehr

2
News 18.04.2017 Kanzleiname

Möchte eine verheiratete Rechtsanwältin weiterhin mit ihrem Geburtsnamen im elektronischen Anwaltsverzeichnis der Bundesrechtsanwaltskammer geführt werden, geht das nur über den Umweg des Kanzleinamens. Der Familienname der Anwältin ist aber nach einem Urteil des BGH auf jeden Fall in das Anwaltsverzeichnis einzutragen.mehr

no-content