
Soziale Netzwerke sind auch in der Immobilienvermarktung im Einsatz. Besonderen Wert haben sie bei der Neuakquise: Wer gezielt jüngere Leute ansprechen will, kommt an entsprechenden Tools nicht vorbei. Branchen-Primus ist (noch) Facebook.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram oder TikTok geben heutzutage nahezu jedem die Möglichkeit, mit überschaubarem monetärem und zeitlichem Einsatz viele Menschen anzusprechen. Große Reichweiten sind in sozialen Netzwerken mit dem richtigen Inhalt und einem gewissen zeitlichen Einsatz auch für kleinere Marktteilnehmende problemlos möglich. Grundsätzlich genügt hier zunächst eine relativ geringe Ausstattung, wobei es vor dem Hintergrund eines professionellen Auftritts logischerweise dienlich ist, mehr zu investieren.
Immobilienvermarktung: Xing und LinkedIn spielen eine untergeordnete Rolle
Allerdings muss derzeit noch etwas ernüchtert festgestellt werden, dass nur rund jeder zweite Makler soziale Netzwerke beruflich nutzt. Hoch im Kurs ist der Branchen-Primus Facebook, den 47 Prozent der befragten Immobilienprofis für die Vermarktung von Immobilien verwenden. Es folgt Instagram, das immerhin noch von knapp einem Viertel (23 Prozent) der befragten Personen bespielt wird.
Pr...
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
430
-
Diese Städte bieten die besten Mietrenditen
195
-
Immobilienprüfung mit ChatGPT – was ist möglich?
129
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
119
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
92
-
Wüsten-Stadt "The Line": Saudi-Arabien enthüllt Details
73
-
Wohnungsmieten erreichen neue Rekordhöhen
55
-
GREIX: Preise für Wohnimmobilien steigen wieder signifikant
44
-
Baunebenkosten in Deutschland am höchsten
40
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
39
-
Wo der Wohnungskauf erschwinglicher ist als Mieten
08.07.2025
-
Wohninvestmentmarkt: Deutschland laufen die Entwickler weg
07.07.2025
-
Wohnimmobilienpreise steigen so stark wie seit 2022 nicht
01.07.2025
-
Regulierung beim Wohnen: Rechtliche Einordnung für Investoren
25.06.2025
-
Projektentwickler senden wieder positive Signale
20.06.2025
-
Immobilienblase: Mietanstieg bremst vorläufig das Risiko
12.06.2025
-
Wohneigentum hat Potenzial: Serielles Bauen kann helfen
11.06.2025
-
Häuser und Wohnungen erzielen wieder höhere Preise
10.06.2025
-
Wärmepumpen sind beim Heizen Standard in neuen Wohngebäuden
04.06.2025
-
Bestandswohnungen: Hier gibt es Investitionschancen
03.06.2025