Kostentreiber: Baulandpreise gehen weiter durch die Decke

Der Aufwärtstrend bei den Baulandpreisen setzt sich fort. Nachdem die Preise schon 2019 durch die Decke gingen, wurde 2020 laut Statistischem Bundesamt ein neuer Rekordwert erzielt. Allerdings gibt es ein erhebliches Preisgefälle – besonders viel zahlten Investoren in Bayern und Baden-Württemberg.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag der durchschnittliche Kaufwert baureifer Grundstücke im Jahr 2020 mit rund 199 Euro pro Quadratmeter deutlich höher als noch zehn Jahre zuvor mit rund 130 Euro. Dies sei ein neues Rekordhoch, nachdem die Preise bereits 2019 mit rund 189 Euro pro Quadratmeter eine vorläufige Bestmarke erreicht hatten.

Baulandpreise steigen mit der Gemeindegröße

Die regionalen Unterschiede sind groß. Während Investoren im vergangenen Jahr in den Flächenländern Bayern und Baden-Württemberg im Schnitt 349 Euro beziehungsweise 245 Euro für den Quadratmeter Bauland bezahlten, waren die durchschnittlichen Kaufwerte mit jeweils zwischen 46 und 63 Euro pro Quadratmeter in den drei ostdeutschen Bundesländern Sachsen-Anhalt (45,64 Euro), Thüringen (52,77 Euro) und Mecklenburg-Vorpommern (62,56 Euro) relativ günstig. In den Metropolen Hamburg und Berlin liegen die Baulandpreise zwar mit 1.128 Euro beziehungsweise 931 Euro pro Quadratmeter nach wie vor am höchsten, allerdings sind die Preise hier leicht gesunken.

Nach Erkenntnissen der Statistiker steigen die durchschnittlichen Kaufwerte grundsätzlich mit der Gemeindegröße. In Kommunen mit weniger als 2.000 Einwohnern wurden im Schnitt 71 Euro pro Quadratmeter bezahlt. In den 14 größten deutschen Städten mit mindestens 500.000 Einwohnern war es mehr als das 17-Fache: 1.213 Euro.

Geschlossen Bauen ist teurer als offen Bauen

Den Statistikern zufolge waren mehr als drei Viertel (76 Prozent) aller Verkäufe baureifen Landes Transaktionen von Grundstücken, die in Wohngebieten lagen. Hier lag der Baulandpreis pro Quadratmeter bei durchschnittlich 234 Euro, für Grundstücke in Geschäftsgebieten waren im Schnitt 242 Euro pro Quadratmeter fällig. Dort, wo geschlossen gebaut wurde, also ohne Abstand zwischen den Gebäuden (beispielsweise Reihenhäuser), mussten 92 Euro mehr bezahlt werden (309 Euro pro Quadratmeter) als in Wohngebieten mit offener Bauweise mit seitlichem Grenzabstand (217 Euro pro Quadratmeter). In Dorfgebieten kostete der Quadratmeter hingegen nur 62 Euro im Durchschnitt.

Die Statistiker weisen darauf hin, dass die ausgewiesenen Durchschnittswerte für einen zeitlichen Vergleich nur bedingt verwendbar sind. Bei einer echten Preisstatistik müsste die Preisentwicklung identischer Grundstücke im Zeitverlauf betrachtet werden.

Durchschnittliche Baulandpreise in den 16 Bundesländern

Rang

Bundesland

Durchschnittlicher Preis pro Quadratmeter

1

Hamburg

1.128,34 Euro

2

Berlin

931,49 Euro

3

Bayern

348,76 Euro

4

Baden-Württemberg

245,30 Euro

5

Hessen

213,65 Euro

6

Bremen

182,18 Euro

7

Nordrhein-Westfalen

147,46 Euro

8

Rheinland-Pfalz

143,33 Euro

9

Brandenburg

134,59 Euro

10

Sachsen

120,75 Euro

11

Schleswig-Holstein

117,58 Euro

12

Saarland

109,18 Euro

13

Niedersachsen

101,64 Euro

14

Mecklenburg-Vorpommern

62,56 Euro

15

Thüringen

52,77 Euro

16

Sachsen-Anhalt

45,64 Euro

Quelle: Statistisches Bundesamt


Das könnte Sie auch interessieren:

Baulandmobilisierungsgesetz – "Meilenstein" für die Wohnungswirtschaft?

Wohnungsbau am Ortsrand: § 13b BauGB wird verlängert

Teures Wohnen: Genug Bauland, nur nicht an der richtigen Stelle

Schlagworte zum Thema:  Grundstück, Wohnungsbau, Immobilienpreis