Hartz IV-Empfänger: Attest ab 4. Krankheitstag

Häufig kranke Hartz IV-Empfänger müssen sich auf schärfere Kontrollen gefasst machen. Seit dem 1.4.2013 müssen Jobcenter den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) einschalten. Einen entsprechenden Pressebericht bestätigte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am 8.4.2013. Um Leistungskürzungen zu entgehen, sollten Hartz IV-Empfänger ihre Pflichten kennen.
Wie schnell muss ein Hartz IV-Empfänger eine Krankheit melden?
«Hartz IV-Empfänger haben bei Krankheit im Prinzip die gleichen Pflichten wie Arbeitnehmer», sagt Martin Schafhausen, Fachanwalt für Sozialrecht in Frankfurt. Auch sie brauchen bei Krankheit ein Attest vom Arzt (§ 56 SGB II). Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss dem Jobcenter spätestens am 4. Tag der Krankheit vorliegen.
Ist ein Empfänger z. B. ab Montag krank, muss das Attest spätestens am Donnerstag im Jobcenter vorliegen. Aber Vorsicht: Es reicht nicht aus, das Attest erst am Donnerstag abzuschicken.
Aus welchen Gründen - außer Krankheit - darf ein Hartz IV-Empfänger einen Vorstellungstermin absagen?
Es gibt nur sehr wenige triftige Gründe, erläutert Nathalie Oberthür, Fachanwaltin für Arbeitsrecht. Eine Absage sei zulässig, wenn etwa das Kind krank ist und keine anderweitige Betreuung organisiert werden kann. Ein weiterer Grund könne der Tod eines nahen Angehörigen sein.
Bei häufiger Krankheit soll ein Gutachter eingeschaltet werden. Was bedeutet das konkret?
Der MDK soll die Arbeitsunfähigkeit überprüfen. Im Zweifel muss der Hartz IV-Empfänger sich dann von einem Arzt untersuchen lassen, den nicht er selbst, sondern der MDK ausgesucht hat, erklärt Schafhausen. Wichtig zu wissen: Der ärztliche Gutachter kommt nicht zu Betroffenen nach Hause. Die kranken Leistungsbezieher werden zum MDK eingeladen, ergänzt Oberthür.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
598
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
4331
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
328
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
172
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
152
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
149
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
141
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
113
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
92
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
88
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
18.06.2025
-
Keine Rückzahlungspflicht für Leistungsbezieher bei Fehler des Jobcenters
22.04.2025
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024