Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit
Auszubildende sollten den Unterricht in der Berufsschule oder schulische Prüfungen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Zu den arbeitsvertraglichen Pflichten eines Auszubildenden gehört auch die Teilnahme am Berufsschulunterricht. Fehlt ein Azubi unentschuldigt oder erschleicht sich ein ärztliches Attest, ohne tatsächlich krank zu sein, kann dies den Arbeitgeber zur Kündigung berechtigen. Vorliegend erklärte das Arbeitsgericht Siegen die fristlose Kündigung eines angehenden Sport- und Gesundheitstrainers für rechtmäßig, der sich krankschreiben ließ, um eine Prüfung zu schwänzen.
Kündigung wegen Fake-Attest für versäumte Berufsschulprüfung
Der 24-jährige Auszubildende befand sich in der Ausbildung zum Sport- und Gesundheitstrainer. Nachdem er bei einer Prüfung in der Berufsschule durchgefallen war, hatte er die Möglichkeit, die schulische Prüfung zu einem Nachholtermin nachzuholen. Diesen hatte die Berufsschule für den 5. und 6. Oktober 2021 anberaumt. Der Azubi nahm jedoch an der Prüfung nicht teil. Stattdessen legte er dem Arbeitgeber am 6. Oktober 2021 persönlich im Fitnessstudio eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Zeitraum vom 5. bis 7. Oktober 2021 vor. Im Anschluss absolvierte er ein intensives Krafttraining. Der Arbeitgeber kündigte ihm deswegen am selben Tag fristlos.
Rechtmäßige Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit
Die Kündigungsschutzklage des Azubis hatte vor dem Arbeitsgericht Siegburg keinen Erfolg. Das Gericht hielt die fristlose Kündigung des Arbeitgebers für gerechtfertigt. Nach seiner Auffassung war ein wichtiger Kündigungsgrund damit gegeben, dass der Auszubildende sich die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur ausstellen ließ, um die Nachholprüfungen am 5. und 6. Oktober 2021 nicht mitschreiben zu müssen. Dadurch habe er ganz erheblich gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen. Der Aussage des Auszubildenden, er sei erst krank gewesen und dann spontan genesen und habe auch gearbeitet, schenkte das Gericht keinen Glauben. Stattdessen war es überzeugt davon, dass der Azubi zu keiner Zeit erkrankt war, sondern sich nur habe krankschreiben lassen, um der Prüfung zu entgehen.
Azubis riskieren bei falscher Arbeitsunfähigkeit ihre Kündigung
Nicht entscheidend war bei der Beurteilung, ob es sich bei der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung um eine Gefälligkeitsbescheinigung oder um eine erschlichene Bescheinigung handelte. Eine Weiterbeschäftigung des Auszubildenden bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist war dem Arbeitgeber nach Auffassung des Gerichts nicht zuzumuten. Dazu wies es darauf hin, dass kein Auszubildender davon ausgehen dürfe, dass sein Ausbilder es akzeptiert, falsche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vorgelegt zu bekommen, nur damit sich der Azubi anstehenden Prüfungen, insbesondere Nachholprüfungen, entziehen kann.
Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Gegen das Urteil kann Berufung beim Landesarbeitsgericht Köln eingelegt werden.
Hinweis: Arbeitsgericht Siegburg, Urteil vom 17.03.2022, Az: 5 Ca 1849/21
Das könnte Sie auch interessieren:
Arbeitgeber darf Krankschreibung in bestimmten Fällen anzweifeln
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Pilotphase soll verlängert werden
Keine fristlose Kündigung trotz Drohung mit Krankschreibung
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.886
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
7.2872
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
6.0442
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
5.989
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.586
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.071
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
4.05016
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.662
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.2071
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.181
-
Außertarifliches Gehalt benötigt nur geringen Mindestabstand zum Tarifgehalt
31.10.2024
-
Änderungen im Nachweisgesetz erleichtern digitalen Arbeitsvertrag
30.10.20241
-
Wann Duschen oder Umziehen als bezahlte Arbeitszeit gilt
29.10.2024
-
Warum der Referentenentwurf eines Beschäftigtendatengesetzes kaum weiterhilft
28.10.2024
-
Was bei der Befristung von Arbeitsverträgen zu beachten ist
25.10.20242
-
Was Arbeitgeber beim Antrag auf Elternzeit beachten müssen
24.10.2024
-
Auswirkungen der Zeitumstellung auf Arbeitszeit und Vergütung
23.10.2024
-
Unwirksame Abstiegsklausel im Trainervertrag
21.10.2024
-
Was Arbeitgeber beim Thema Mitarbeiterfotos beachten müssen
18.10.2024
-
Bürokratieentlastungsgesetz passiert Bundesrat
18.10.2024