Erfolgreiche Teamarbeit – mit psychologischer Sicherheit ein sicheres Fundament schaffen

Wie stark die Psychologische Sicherheit in einem Team ausgeprägt ist, lässt sich z.B. anhand der folgenden Selbstreflexionsfragen im Team ermitteln:
- Wie offen ist die Kommunikation im Team?
- Wie groß ist der Respekt und die Wertschätzung gegenüber Unterschieden?
- Wie konstruktiv wird mit Fehlern und Rückschritten umgegangen?
- Wie stark ist Vertrauen unter den Teammitgliedern ausgeprägt?
- Wie ist die Bereitschaft an Herausforderungen zu wachsen (Growth Mindset)?
- Wie hoch ist die Ambiguitätstoleranz? Wie gut gelingt es, Mehrdeutigkeit und Widersprüchlichkeit auszuhalten?“ (Stephany & Leipoldt, 2022, S.4).
Aspekte, die eine Psychologische Sicherheit ausmachen sind u.a.: offene Kommunikation, Respekt und Akzeptanz, Fehlerkultur, Lernfähigkeit und Wertschätzung.
Wie lassen sich diese fördern?
Mögliche Tools zur Förderung der Psychologischen Sicherheit sind die Arbeit an der „Haltung“, um die vertrauensvolle, fragende, vorbildliche und lernbereite Einstellung zu stärken. Fähigkeiten wie achtsames Kommunizieren und konstruktives Feedback geben wie auch aktives einholen, sind eine Grundvoraussetzung. Entscheidend hierfür sind entsprechende Kommunikationsformate, der soziale Austausch sowie die Teamstruktur.
Psychologische Sicherheit unterstützt sowohl den einzelnen Mitarbeitenden wie auch das Unternehmen. Aus Sicht der Mitarbeitenden gehören Aspekte wie Gesundheit, Identifikation und Motivation dazu. Aus der Unternehmensperspektive werden die Problemlösungskompetenzen und produktive Entscheidungen, die Leistungsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit gefördert.
Anzeige
Personal- und Teammanager
Durch die Qualifikation „Personal- und Teammanager/ in“ werden spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten im Personalmanagement, insbesondere in der ziel- und erfolgsorientierten Mitarbeiterführung vermittelt. Die Teilnehmer erwerben umfassende Kompetenzen in den Themen Personalbeschaffung, Personaleinsatz sowie Mitarbeiter und Teamführung. Das vermittelte Wissen wird ergänzt durch eine Vielzahl praktischer Übungen sowie direkt in der Praxis umsetzbarer Maßnahmen und Werkzeuge. Die Teilnehmer erwerben zudem Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsrecht und Organisation, um im Führungsalltag die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025