
1 Kfz mit Sonderausstattung
Sachverhalt
Ein Arbeitnehmer erhält einen Dienstwagen, den er sowohl privat als auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (Entfernung 22 km) nutzen darf.
Der geldwerte Vorteil wird nach der 1-%-Regelung errechnet.
Angaben zum Dienstwagen:
- Hauspreis des Händlers: 30.000 EUR
- Inländischer Listenpreis (brutto): 32.675 EUR
Sonderausstattung (werkseitig eingebaut):
Navigationssystem: 1.512 EUR
Diebstahlsicherung: 522 EUR
Freisprechanlage: 150 EUR
Wie hoch ist der monatliche geldwerte Vorteil?
Ergebnis
Als Bemessungsgrundlage für den geldwerten Vorteil wird der inländische Listenpreis zuzüglich des Preises für die werkseitig eingebaute Sonderausstattung zugrunde gelegt. Nachträglich eingebaute Sonderausstattung erhöht nicht die Bemessungsgrundlage. Der Preis für die Freisprechanlage wird allerdings nicht hinzugezogen, da diese zu den Telekommunikationsgeräten gehört:
Listenpreis | 32.675,00 EUR |
Navigationssystem | + 1.512,00 EUR |
Diebstahlsicherung | + 522,00 EUR |
Summe | 34.709,00 EUR |
Abzurunden auf volle 100 EUR | 34.700,00 EUR |
Davon 1 % | 347,00 EUR |
Fahrten Wohnung – erste Tätigkeitsstätte (0,03 % von 34.700 EUR × 22 Kilometer) | + 229,02 EUR |
Geldwerter Vorteil insgesamt | 576,02 EUR |
2 Kfz mit nachträglich eingebauter Sonderausstattung
Sachverhalt
Ein Arbeitnehmer erhält einen Dienstwagen, den er sowohl privat als auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (Entfernung 22 km) nutzen darf. Der geldwerte Vorteil wird nach der 1-%-Regelung errechnet.
Angaben zum Firmenwagen:
- Hauspreis des Händlers: 30.000 EUR
- Inländischer Listenpreis (brutto): 32.675 EUR
Sonderausstattung (werkseitig eingebaut):
Diebstahlsicherung: 522 EUR
Freisprechanlage: 150 EUR
Nachträglich lässt der Arbeitgeber eine Standheizung im Wert von 1.512 EUR einbauen.
Wie hoch ist der monatliche geldwerte Vorteil?
Ergebnis
Als Bemessungsgrundlage für den geldwerten Vorteil wird der inländische Listenpreis zuzüglich des Preises für die Diebstahlsicherung zugrunde gelegt. Der Preis für die Freisprechanlage wird allerdings nicht hinzugezogen, da diese zu den Telekommunikationsgeräten gehört. Ebenso entfällt der Ansatz der Kosten für die nachträglich eingebaute Standheizung:
Listenpreis | 32.675,00 EUR |
Diebstahlsicherung | + 522,00 EUR |
Summe | 33.197,00 EUR |
Abzurunden auf volle 100 EUR | 33.100,00 EUR |
Davon 1 % | 331,00 EUR |
Fahrten Wohnung – Tätigkeitsstätte (0,03 % von 33.100 EUR × 22 Kilometer) | + 218,46 EUR |
Geldwerter Vorteil insgesamt | 549,46 EUR |
Die nachträglich eingebaute Sonderausstattung erhöht nicht den geldwerten Vorteil.
Hinweis
Eine Sonderausstattung im Sinne des Einkommensteuergesetzes liegt nur vor, wenn das Fahrzeug bereits werksseitig im Zeitpunkt der Erstzulassung damit ausgestattet ist.
3 Pauschalierung, 15 Fahrten pro Monat
Sachverhalt
Ein Arbeitnehmer erhält einen Dienstwagen, den er auch privat nutzen darf. Ebenso darf der Arbeitnehmer den Dienstwagen auch für Fahrten zwischen Wohnung und der 22 Kilometer entfernten ersten Tätigkeitsstätte nutzen.
Der inländische Brutto-Listenpreis für das Fahrzeug beträgt 32.675 EUR.
Der geldwerte Vorteil wird nach der 1-%-Regelung errechnet. Die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sollen pauschal versteuert werden.
Wie wird der geldwerte Vorteil pauschal versteuert?
Ergebnis
Listenpreis | 32.675,00 EUR |
Abzurunden auf volle 100 EUR | 32.600,00 EUR |
Davon 1 % | 326,00 EUR |
Fahrten Wohnung – erste Tätigkeitsstätte (0,03 % von 32.600 EUR × 22 Kilometer) | + 215,16 EUR |
Geldwerter Vorteil insgesamt | 541,16 EUR |
Pauschal mit 15 % versteuert ([20 km × 0,30 EUR + 2 km x 0,35 EUR] × 15 Arbeitstage ) | 100,50 EUR |
Pauschale Lohnsteuer (15 % von 100,50 EUR) | 15,08 EUR |
Pauschaler Solidaritätszuschlag (5,5 % von 15,08 EUR) | 0,82 EUR |
Pauschale Kirchensteuer, angenommen (5 % von 15,08 EUR) | 0,75 EUR |
Geldwerter Vorteil insgesamt | 541,16 EUR |
Davon pauschal besteuert | - 100,50 EUR |
Nach Lohnsteuertabelle zu versteuern | 440,66 EUR |
4 Pauschalierung, weniger als 180 Fahrten pro Jahr
Sachverhalt
Ein Arbeitnehmer erhält einen Dienstwagen, den er auch privat nutzen darf. Ebenso darf er ihn für Fahrten zwischen seiner Wohnung und der 22 Kilometer entfernten ersten Tätigkeitsstätte nutzen.
Der inländische Brutto-Listenpreis für das Fahrzeug beträgt 32.675 EUR. Der geldwerte Vorteil wird nach der 1-%-Regelung errechnet. Die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sollen pauschal versteuert werden. Der Arbeitnehmer führt ein Arbeitstagebuch (kein Fahrtenbuch), aus dem hervorgeht, dass er im August am 3.8., 5.8., 10.8., 12.8., 15.8. und 31.8., also an 6 Arbeitstagen, jeweils von zu Hause direkt zur ersten Tätigkeitsstätte fährt.
Aufgrund der detaillierten Aufzeichnungen darf die Versteuerung abweichend von der 0,03 %-Methode mit 0,002 % je Entfernungskilometer pro angegebenem Arbeitstag erfolgen, sofern er die Aufzeichnungen jahresbezogen führt.
Wie wird der geldwerte Vorteil pauschal versteuert?
Ergebnis
Listenpreis | 32.675,00 EUR |
Abzurunden auf volle 100 EUR | 32.600,00 EUR |
Davon 1 % | 326,00 EUR |
Fahrten Wohnung – erste Tätigkeitsstätte (0,002 % von 32.600 EUR × 22 Kilometer x 6 Arbeitstage) | + 86,06 EUR |
Geldwerter Vorteil insgesamt | 412,06 EUR |
Pauschal mit 15 % versteuert ([20 k... |
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Personal Office Platin 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen