
Wo die Probleme sind:
- Das richtige Konto
- Geringwertiges Wirtschaftsgut
- Selbstständige Nutzungsfähigkeit
- Maschinenwerkzeuge
1 So kontieren Sie richtig!
Praxis-Wegweiser: "Das richtige Konto" |
|
---|---|
Kontenbezeichnung Geringwertige Wirtschaftsgüter |
|
Eigener Kontenplan | SKR 03 |
0480 | |
IKR | |
0890 | SKR 04 |
0670 | |
Kostenstelle/ Schlüssel |
Praxis-Wegweiser: "Das richtige Konto" |
|
---|---|
Kontenbezeichnung Werkzeuge und Kleingeräte |
|
Eigener Kontenplan | SKR 03 |
4985 | |
IKR | |
2800 | SKR 04 |
6845 | |
Kostenstelle/ Schlüssel |
So kontieren Sie richtig!
Die Buchung der Anschaffungskosten für Werkzeuge, die selbstständig nutzungsfähig sind und nicht mehr als 250 EUR pro Stück kosten, erfolgt auf das Konto "Werkzeuge und Kleingeräte" 4985 (SKR 03) bzw. 6845 (SKR 04).
Die Gegenbuchung erfolgt auf das jeweilige Geldkonto, bspw. auf das Konto "Bank" 1200 (SKR 03) bzw. 1800 (SKR 04).
Buchungssatz:
Werkzeuge und Kleingeräte |
an Bank |
Die Anschaffungskosten nicht selbstständig nutzungsfähiger Werkzeuge werden auf das jeweilige Anlagenkonto, z. B. auf das Konto "Maschinen" 0210 (SKR 03) bzw. 0440 (SKR 04), gebucht.
2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Kauf typischer Werkzeuge
Schreinermeister Hans Groß kauft 3 Hämmer zu je 110 EUR, 2 Sägen zu je 70 EUR sowie 4 Hobel zu je 80 EUR. Die Preise sind Nettopreise.
Folge:
Da die Werkzeuge einer selbstständigen Nutzung fähig sind und nicht mehr als 250 EUR kosten, handelt es sich um sofort abzugsfähige Betriebsausgaben.
Buchungsvorschlag:
Konto SKR 03 Soll |
Kontenbezeichnung | Betrag | Konto SKR 03 Haben |
Kontenbezeichnung | Betrag |
---|---|---|---|---|---|
4985 | Werkzeuge und Kleingeräte | 790,00 | |||
1576 | Abziehbare Vorsteuer 19 % | 150,10 | 1200 | Bank | 940,10 |
Konto SKR 04 Soll |
Kontenbezeichnung | Betrag | Konto SKR 04 Haben |
Kontenbezeichnung | Betrag |
---|---|---|---|---|---|
6845 | Werkzeuge und Kleingeräte | 790 | |||
1406 | Abziehbare Vorsteuer 19 % | 150,10 | 1800 | Bank | 940,10 |
3 Werkzeuge von geringem Wert als Betriebsausgaben zu buchen
Werkzeuge mit einem Wert von netto bis 250 EUR, die selbstständig nutzungsfähig sind, müssen zwingend in voller Höhe als Betriebsausgaben gebucht werden. Wann ein Werkzeug selbstständig nutzungsfähig ist, muss von Fall zu Fall entschieden werden.
Ein Wirtschaftsgut ist dann selbstständig nutzungsfähig, wenn es ohne weitere Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens genutzt werden kann.[1] Wenn dies auf Werkzeuge übertragen wird, muss zwischen typischen und Maschinenwerkzeugen unterscheiden.
Werkzeuge, die teurer sind als 250 EUR und billiger als 800 EUR und selbstständig nutzbar, werden auf das Konto "Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter" 4855 (SKR 03) und 6260 (SKR 04) gebucht.
Angehobene Wertgrenzen
Ab 2018 werden die Grenzwerte für geringwertige Wirtschaftsgüter angehoben:
- Der untere Grenzwert wird von 150 EUR auf 250 EUR angehoben.
- Der obere Grenzwert wird von 410 EUR auf 800 EUR angehoben.
- Der neue Grenzwert für die Sammelposten-Regelung liegt zwischen 250 EUR und 1.000 EUR.
Kauf eines Werkzeugs über 250 EUR
Schlossereibesitzerin Frau Grün kauft für die Werkstatt eine Bohrmaschine für netto 260 EUR plus 49,40 EUR USt = brutto 309,40 EUR. Sie wählt die Sofortabschreibung als geringwertiges Wirtschaftsgut. Die Bohrmaschine ist selbstständig nutzbar.
Konto SKR 03 Soll |
Konten- bezeichnung |
Betrag | Konto SKR 03 Haben |
Konten- bezeichnung |
Betrag |
---|---|---|---|---|---|
4855 | Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter | 260,00 | |||
1576 | Abziehbare Vorsteuer 19 % | 49,40 | 1200 | Bank | 309,40 |
Konto SKR 04 Soll |
Konten- bezeichnung |
Betrag | Konto SKR 04 Haben |
Konten- bezeichnung |
Betrag |
---|---|---|---|---|---|
6260 | Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter | 260,00 | |||
1406 | Abziehbare Vorsteuer 19 % | 49,40 | 1800 | Bank | 309,40 |
Frau Grün hätte die Bohrmaschine auch in einen Sammelposten einstellen können, hätte allerdings den Beitrag über 5 Jahre hinweg verteilen müssen und alle anderen Anschaffungen zwischen 150 und 1000 EUR ebenfalls in den Sammelposten einstellen müssen.
4 Sofort als Betriebsausgaben abzugsfähige typische Werkzeuge
Typische Werkzeuge sind
- Hämmer,
- Sägen,
- Hobel,
- Schraubenzieher,
- Feilen usw.
5 Maschinengebundene Werkzeuge: Bei schnellem Verbrauch als Betriebsausgaben, bei längerem Gebrauch über die Nutzungsdauer abzuschreiben
Maschinengebundene Werkzeuge sind keine geringwertigen Wirtschaftsgüter, da sie nicht selbstständig nutzbar sind. Auch bilden sie keine Einheit mit den Maschinen, an denen sie verwendet werden. Eine gesetzliche Definition existiert nicht.
Merkmale maschinengebundener Werkzeuge ist ihre technische Angebundenheit an eine Zentraleinheit, an oder von der sie leicht an- und abgekoppelt werden können. Im Vergleich zu der betreffenden Zentraleinheit unterliegen sie einer erhöhten technischen Abnutzung. Beispiele maschinengebundener Werkzeuge sind etwa
- Lünetten für eine Drehmaschine,
- Spezialbirnen in Arztpraxen an Röntgen- oder Bestrahlungsanlagen,
- Endoskopieschläuche,
- verschiedene Laborwerkzeuge usw.
Wenn maschinengebundene Werkzeuge nicht länger als ein Jahr halten, sind sie sofort in voller Höhe als Betriebsausgaben abzuschreiben. Ansonsten ist die Nutzungsdauer zu schätzen. Maßstab der Schätzung ist die Erfahrung des Nutzers. Mit anderen Worten: Sie werden in der Anlagenbuchhaltung als separate Wirtschaftsgüter erfasst und über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben.
Kauf von Bohrern
Hans Groß ist Inhaber einer Schlosserei. Er erwirbt 10 Bohrer zu jeweils 30 EUR bei Händler Wo...
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Finance Office Premium 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen