Ein-Prozent-Regelung wird immer für den vollen Monat gerechnet
In einem aktuellen Urteilsfall hatte ein Unternehmer aus Baden-Württemberg unterschiedlichen Mitarbeitern kurzzeitig einen Firmenwagen zur Verfügung gestellt, der auch privat genutzt werden konnte. Nach einer Lohnsteueraußenprüfung fiel dem Finanzamt auf, dass die Monate zu Beginn und zum Ende der Fahrzeugstellung nur anteilig nach der Ein-Prozent-Methode versteuert worden waren. Daraufhin nahm es den Arbeitgeber über den geschuldeten Betrag in Haftung.
Geldwerter Vorteil immer für vollen Monat berechnen
Die Finanzverwaltung ist an eine monatliche Berechnung gebunden (R 8.1 Absatz 9 Nummer 1 Satz 4 LStR). Der Unternehmer hingegen vertrat die Auffassung, dass die Nutzung eines Fahrzeugs taggenau berechnet werden müsste, um bei vergleichbaren Fällen unterschiedliche Ergebnisse zu vermeiden.
Diese Auffassung des Unternehmers lehnte das Finanzgericht aber ab: Der Nutzungsvorteil sei mit einem Prozent des Bruttolistenpreises anzusetzen - und zwar für jeden Kalendermonat. Aus dem Gesetz sei nicht ersichtlich, dass bei dieser Vereinfachung eine taggenaue Berechnung zulässig sein sollte. Weder in der Literatur noch in der Rechtsprechung werde diese Auffassung vertreten.
Alternative "Fahrtenbuch": aufwändig - aber genau
Nach Auffassung des Gerichts ist der Gesetzeswortlaut "für jeden Kalendermonat" eindeutig. Auch gebe es keine Anhaltspunkte, dass der Gesetzgeber eine solche Möglichkeit vorsehen wollte. Ein Verstoß gegen das Übermaßverbot sei ebenfalls nicht ersichtlich, denn letztendlich handelt es sich bei der Ein-Prozent-Methode um eine stark typisierende und pauschalisierende Bewertungsmethode. Im Zweifel können durch die Fahrtenbuchmethode auch die tatsächlichen Kosten geltend gemacht werden.
Tipp: Ein unterjähriger Wechsel der Methoden ist bei demselben Fahrzeug nicht möglich (R 8.1 Absatz 9 Nummer 3 Satz 1 LStR); zum Beispiel um bei anteiligen Monaten die günstigere Fahrtenbuchmethode und bei vollen Monaten die Ein-Prozent-Methode anzuwenden .
Hinweis: Finanzgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 24. Februar 2015, Aktenzeichen 6 K 2540/14, Haufe-Index 7693519.
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
5.989
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.3361
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
5.006
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
4.74937
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
4.6368
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.530
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
4.207
-
Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2024
4.199
-
Entgeltabrechnung: Was Arbeitgeber bei einer nachträglichen Korrektur beachten müssen
3.386
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
3.338
-
Dienstrad: Leasing, Überlassung, Übereignung und Aufladen von E-Bikes
12.09.2024
-
Kurzfristig beschäftigte Rentner: was zu beachten ist
11.09.2024
-
Urlaubsabgeltung bei Minijobs
09.09.2024
-
Wachstumsinitiative sieht Anreize für beschäftigte Rentner vor
05.09.2024
-
Mutterschaftsgeld auch im Minijob
04.09.2024
-
Elektronische Fahrtenbücher: vollständige und zeitnahe Erfassung notwendig
02.09.2024
-
Firmenwagen: Bruttolistenpreis bei Sonderausstattung
29.08.202415
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
26.08.2024
-
Keine ermäßigte Besteuerung von Abfindungen bei Teilleistungen oder Rückkehrrecht
22.08.2024
-
Steuerfortentwicklungsgesetz mit lohnsteuerlichen Änderungen geplant
19.08.2024
für einen vollen Monat berechnet werden.
Dies kann doch aber nicht auch für die Fälle gelten, wenn das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers erst Mittte oder Ende eines Monats beginnt- oder?
grundsätzlich sind die Monatswerte der 1-%-Regelung und der 0,03-%-Regelung auch dann in voller Höhe anzusetzen, wenn das Fahrzeug dem Arbeitnehmer im Kalendermonat nur zeitweise zur Verfügung steht. Vergleiche insbesondere R 8.1 Abs. 9 Nr. 1 Satz 4 LStR. Dies gilt grundsätzlich auch, wenn das Arbeitsverhältnis während des Monats beginnt oder beendet wird.
Freundlich grüßt Sie
R. Stauder, Fachredaktion Lohnsteuerrecht