News 23.01.2025 Lohnsteuerabzug

Die Finanzverwaltung hat die endgültigen Tabellen und Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2025 bekannt gemacht. Sie sind spätestens ab März anzuwenden und machen eine rückwirkende Korrektur erforderlich.

2
News 22.01.2025 Versicherungs- und Beitragsrecht

Ein Midijob kann besonders für Arbeitnehmer eine attraktive Alternative zu einem Minijob sein. Sie erhalten einen Rundumschutz in der Sozialversicherung gegen günstigere Abgaben. Die Besonderheiten dieser Beschäftigungsform sind vielen nicht so geläufig wie die Vorteile eines Minijobs - dabei kann es sich durchaus lohnen, einen Midijob in Betracht zu ziehen. 

1
News 17.01.2025 BFH-Urteil

Wird das Entgelt für die Altersteilzeitarbeit aufgestockt, steht der Steuerfreiheit des Aufstockungsbetrags nicht entgegen, dass sich der oder die Beschäftigte beim Zufluss nicht mehr in Altersteilzeit befindet. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs hervor. Möglich ist auch die Aufstockung von Sonderzahlungen.

no-content
News 16.01.2025 Versicherungsrecht

Seit 1. Januar 2025 gilt eine neue Entgeltgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigungen: das Entgelt im Minijob darf nicht mehr als 6.672 Euro pro Jahr betragen. Erhalten Minijobber ein höheres Entgelt, muss der Arbeitgeber reagieren. Doch nicht jede Überschreitung der Geringfügigkeitsgrenze führt zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.

no-content
News 13.01.2025 Betriebliche Krankenversicherung

In der Regel übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für eine betriebliche Krankenversicherung. Abhängig von der Vertragsgestaltung können diese Zahlungen steuerfrei sein.

no-content
News 07.01.2025 Sozialversicherung

Hinsichtlich des Nachweises der Elterneigenschaft und der Anzahl der zu berücksichtigenden Kinder für die Beitragsberechnung zur Pflegeversicherung wird in 2025 ein digitales Verfahren eingeführt. Damit verbunden ist eine neue Meldeverpflichtung für den Arbeitgeber.

no-content
News 02.01.2025 Umlage U3

Die Insolvenzgeldumlage ist mit wenigen Ausnahmen von allen Arbeitgebern, die Arbeitnehmende im Inland beschäftigen, zu zahlen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat nun bekannt gegeben, dass 2025 wieder der gesetzlich festgeschriebene Umlagesatz von 0,15 Prozent gilt.

no-content
News 02.01.2025 Versicherungs- und Beitragsrecht

Midijobs sind für viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen interessant, da die Beitragsbelastung geringer ist als bei Beschäftigungsverhältnissen mit einem Arbeitsentgelt oberhalb der Entgeltgrenze von 2.000 Euro. Es kommt also auf die Höhe des Verdienstes an und wie er berechnet wird.

no-content
News 02.01.2025 Umlage U1

Aufgrund der Vielzahl an gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel wird das Wahlrecht des Erstattungssatzes zur Umlage U1 von Arbeitgebern oftmals vergessen. Doch wer das Wahlrecht nicht rechtzeitig ausübt, muss warten. Denn: Die Höhe des Erstattungssatzes zur Umlage U1 kann nur direkt zum Jahresbeginn gewählt werden. 

no-content
News 27.12.2024 Urteil

Nach einem neuen Urteil können nur solche von Beschäftigten getragene Aufwendungen den geldwerten Vorteil aus der Firmenwagenüberlassung als Einzelkosten mindern, die von der Abgeltungswirkung der 1-Prozent-Regelung erfasst wären.

no-content
News 23.12.2024 Gesetzgebungsverfahren

Das sogenannte Steuerfortentwicklungsgesetz sieht insbesondere Entlastungen bei der Lohn- und Einkommensteuer ab 2025/2026 vor. Bundestag und Bundesrat haben am 19/20. Dezember 2024 trotz des Ampel-Aus doch noch mit großer Einigkeit das Gesetz beschlossen.

no-content
News 20.12.2024 Kurzarbeit

Mit der am 19. Dezember 2024 vom Bundeskabinett beschlossenen Änderungsverordnung wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert. Die Bundesregierung reagiert damit auf den deutlichen Anstieg der Kurzarbeit in Deutschland.

no-content
News 19.12.2024 Lohnsteuer

Das Wachstumschancengesetz wurde im März 2024 nach langem Hin und Her vom Bundesrat verabschiedet. Mit dabei sind auch wichtige lohnsteuerliche Änderungen. Aufgrund der späten Verabschiedung des Gesetzes greifen einige Maßnahmen erst ab 2025.

no-content
News 19.12.2024 Umlage für Künstler

Auch wenn sich der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung 2025 nicht erhöht: eine Änderung beim Thema Künstler gibt es dennoch. Unternehmen müssen ab dem 1. Januar 2025 eine höhere Bagatellgrenze beachten.

no-content
News 18.12.2024 Steueraufschub

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz ist ab 2024 die steuerliche Förderung der Beteiligung von Beschäftigten an den Unternehmen ausgeweitet worden. Die Bedingungen für Steuerfreiheit und Steueraufschub sind damit verbessert worden. Ergänzend wurden die Bedingungen durch das Jahressteuergesetz 2024 ausgeweitet.

no-content
News 17.12.2024 Lohn- und Einkommenssteuer

Für die laufende Lohnabrechnung ist es hilfreich, immer die aktuellen Höchst-, Frei- und Pauschbeträge im Blick zu haben. Eine Übersicht zu den wichtigsten Zahlen und Beträgen zur Lohn- und Einkommenssteuer, bei denen es zum Jahreswechsel 2024/2025 Änderungen gibt. 

no-content
News 16.12.2024 Verpflegungsmehraufwand

Die Verwaltung hat die Auslandssätze für den Verpflegungsmehraufwand und die Übernachtungspauschalen für Reisen ab dem Jahr 2025 bekannt gemacht. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Punkte und Änderungen.

no-content
News 13.12.2024 BMF-Schreiben

In zahlreichen Branchen unterliegen insbesondere leitende Beschäftigte einer Gefährdung. In einem aktuellen Erlass nimmt die Finanzverwaltung Stellung zur lohnsteuerlichen Behandlung von Personenschutz und Einbauten in Häusern und Fahrzeugen.

no-content
News 12.12.2024 eAU

Mit dem Verfahren der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) brauchen Arbeitnehmende ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht mehr beim Arbeitgeber vorzeigen. Zum 1. Januar 2025 werden umfangreiche Verbesserungen in dem Verfahren eingeführt. Ein Überblick.

4
News 12.12.2024 Payroll

Der Fachkräftemangel im eigenen Bereich nimmt zu, die Anforderungen bleiben komplex: Die Lohnbuchhaltung steht vor großen Heraus­forderungen. Was das für Unter­nehmen und den HR-Tech-Markt bedeutet, beleuchtet Software-Analyst Jens Bender. 

no-content
News 11.12.2024 Sachbezugswerte

Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder verbilligt an Mitarbeitende abgegeben werden, sind mit dem anteiligen amtlichen Sachbezugswert zu bewerten. Ab 2025 gelten geänderte Werte. Zusätzliche Voraussetzungen sind bei Zuschüssen, Essensmarken und der Gestellung von Mahlzeiten auf Auswärtstätigkeiten zu beachten.

no-content
News 10.12.2024 Entgeltfortzahlung

Das Umlageverfahren bei Krankheit (U1) wurde eingeführt, um insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen finanziell zu entlasten. Es hilft, die Kosten der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall zu kompensieren. Alles Wichtige zur Umlage U1 und dem aktuellen Umlagesatz im Überblick.

no-content
News 10.12.2024 Minijobs

Minijobberinnen haben bei einem Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft Anspruch auf Fortzahlung ihres Arbeitsentgelts. Dem Arbeitgeber werden diese Kosten im Umlageverfahren erstattet. Der dafür relevante Umlagesatz U2 ändert sich zum 1. Januar 2025.

no-content
News 09.12.2024 Jahreswechsel

Die untere Entgeltgrenze für Beschäftigungen im Übergangsbereich steigt zum 1. Januar 2025 von monatlich 538,01 Euro auf 556,01 Euro. Zeitgleich verändert sich auch der Faktor F, da sich der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung und der Beitrag zur Pflegeversicherung zum Jahreswechsel erhöhen. Was bei der Berechnung der Beiträge im Übergangsbereich zu beachten ist.

no-content
News 06.12.2024 Rechtsprechung

Wird in einem Statusfeststellungsverfahren oder durch eine Betriebsprüfung Scheinselbstständigkeit festgestellt, sind die Beteiligten oft unterschiedlicher Meinung. Solche Fälle landen nicht selten vor Gericht, wie unsere Übersicht zu den bisherigen Urteilen zeigt.

2
News 04.12.2024 Lohnnebenkosten

Die Beiträge zur Sozialversicherung sind ein wesentlicher Teil der Lohnnebenkosten und mit ursächlich für deren progressive Entwicklung. Durch die neuen Sozialversicherungsrechengrößen steigen die Personalkosten und der Verwaltungsaufwand.

no-content
News 02.12.2024 Mindestlohnanpassung

Zum 1. Januar 2025 wird erneut der Mindestlohn erhöht. Im Zuge dieser Erhöhung verändern sich auch die Verdienstgrenzen für Minijobs und Midijobs. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen. 

no-content
News 28.11.2024 Sozialversicherungsbeiträge

Das neue Jahr lässt nicht mehr lange auf sich warten. Damit einher gehen Veränderungen in den Beitragssätzen der Sozialversicherung. Welche Werte 2025 gelten und was zu beachten ist, lesen Sie in dieser News.

no-content
News 27.11.2024 Sozialversicherungsrecht

Die Kennzeichnung der Rechtskreise Ost und West sind seit vielen Jahren in den Meldungen und Beitragsnachweisungen vorzunehmen. Bei den Meldungen entfällt das Kennzeichen zum 31. Dezember 2024. Im Beitragsnachweis bleibt die Rechtskreistrennung jedoch vorerst weiter bestehen. Alles Wichtige dazu lesen Sie hier.

no-content
News 25.11.2024 Sachzuwendungen

Ob Weihnachten, Jubiläum oder Firmenfeier: Geschenke an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können in vielen Fällen steuervergünstigt oder sogar steuerfrei gewährt werden. Auch eine Übergabe bei einer Feier kann begünstigt sein. In diesem Überblick sehen Sie, welche Besonderheiten zu beachten sind.

1
News 25.11.2024 Lohnsteuer

Das Gesetzgebungsverfahren für ein Jahressteuergesetz 2024 ist beendet. Mit Blick auf die Lohnsteuer sind zahlreiche kleinere Änderungen für Arbeitgeber zeitnah relevant.

no-content
News 21.11.2024 Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung

Mit einem Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung können sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Freibetrag in den ELStAM eintragen lassen. Der Freibetrag wirkt sich unterjährig beim Lohnsteuerabzug steuermindernd aus. Ein Freibetrag kann auch für die Dauer von zwei Kalenderjahren berücksichtigt werden. Bei der Antragstellung für 2025 sind einige Änderungen zu beachten.

2
News 19.11.2024 Versicherungsrecht

Zum 1. Januar 2025 werden die Jahresarbeitsentgeltgrenzen (JAEG) erhöht, sofern der Bundesrat am 22. November 2024 die Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 passieren lässt. Die allgemeine JAEG steigt dann zum Jahreswechsel auf 73.800 Euro, die besondere JAEG auf 66.150 Euro. Aufgrund der Erhöhung können sich versicherungsrechtliche Änderungen und Besonderheiten ergeben.

no-content
News 11.11.2024 Nebenbeschäftigung

Um die Haushaltskasse während der Elternzeit etwas aufzubessern, üben viele Eltern in dieser Zeit einen Minijob aus. Nicht selten kommt das Angebot auch vom bisherigen Arbeitgeber. Es gibt zwei Arten von Minijobs, die unterschiedlich zu bewerten sind. Lesen Sie hier, was Arbeitgeber und Arbeitnehmende zu berücksichtigen haben.

News 04.11.2024 Sozialversicherung

Für jeden Zweig der Sozialversicherung gelten eigene Beitragssätze, die nach Bedarf angepasst werden können. Der Beitragssatz der Arbeitslosenversicherung ist in § 341 SGB III festgeschrieben und beträgt aktuell 2,6 Prozent. Dabei wird es voraussichtlich auch 2025 bleiben.

no-content
News 30.10.2024 Entgeltersatzleistung

Nach 78 Wochen Arbeitsunfähigkeit endet für Arbeitnehmende der Anspruch auf Krankengeld durch die gesetzliche Krankenkasse. Danach können die Betroffenen das sogenannte Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit beziehen. Erfahren Sie hier das Wichtigste zum Thema Aussteuerung betroffener Beschäftigter. 

no-content
News 25.10.2024 Doppelbesteuerungsabkommen

Das Besteuerungsrecht für Schweizer Grenzgänger steht grundsätzlich dem Wohnsitzstaat zu. Dafür braucht es allerdings eine Ansässigkeitsbescheinigung, für die ab 2024 neue Vordrucke aufgelegt worden sind. Kehren Arbeitnehmende berufsbedingt nicht an den Wohnsitz zurück, entfällt bei mehr als 60 Tagen das dortige Besteuerungsrecht. Deutschland und die Schweiz haben vereinbart, dass Tage im Homeoffice nicht als sogenannte Nichtrückkehrtage zählen.

no-content
News 21.10.2024 Steuerentlastung

Noch bis Ende Dezember diesen Jahres können Arbeitgeber ihren Beschäftigten die sogenannte Inflationsausgleichsprämie (IAP) als Leistung zur Abmilderung der Inflation gewähren - steuerfrei bis zu einem Betrag von 3.000 Euro. Vorsicht ist jedoch im Zusammenhang mit dauerhaften Lohnerhöhungen geboten.

no-content
News 17.10.2024 Unfallversicherung

Verunfallen beschäftigte Personen auf dem Weg von ihrer Arbeit nach Hause oder andersrum, liegt regelmäßig ein Arbeitsunfall vor. Wie es sich verhält, wenn der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin auf dem Weg von einer privaten Veranstaltung zur eigenen Wohnung verunglückt, um Arbeitsschlüssel und -unterlagen von dort abzuholen, hat das Bundessozialgericht (BSG) nun entschieden. 

no-content
News 14.10.2024 Doppelte Haushaltsführung

Immer wieder gibt es Streit darüber, welche Kosten bei doppelter Haushaltsführung neben dem monatlichen Höchstbetrag für Unterkunftskosten zu berücksichtigen sind. Nur dann kommt auch ein zusätzlicher steuerfreier und sozialversicherungsfreier Arbeitgeberersatz dieser Kosten in Betracht. Fraglich ist zudem, welche Grenze für Unterkunftskosten im Ausland gilt.

no-content
News 01.10.2024 Firmenwagen

Nicht selten können Beschäftigte gebrauchte Wirtschaftsgüter nach Ablauf der Leasingdauer oder nach einigen Jahren beruflicher Nutzung vom Arbeitgeber kaufen oder sogar geschenkt bekommen. Was dabei steuerlich zu beachten ist, erfahren Sie hier.

no-content
News 25.09.2024 Homeoffice

Viele Menschen arbeiten inzwischen dauerhaft oder tageweise im Homeoffice. Dazu wird insbesondere technische Ausstattung benötigt. Für die Gestellung durch den Arbeitgeber gibt es schon seit Jahren Vergünstigungen. Aber auch Anschaffungen durch die Mitarbeitenden sind steuerlich attraktiv.

no-content
News 20.09.2024 Arbeitgeberleistungen

Sie möchten Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Zuschuss zu den Kosten für Tagesmutter, Kita oder Kindergarten gewähren? Hier erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Zuschüsse zu den Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber steuerfrei sind.

11
News 19.09.2024 Geringfügige Beschäftigung

Arbeitslose können neben dem Leistungsbezug eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausüben. Dies kann sich allerdings auf die Höhe des Arbeitslosengelds auswirken. Erfahren Sie, warum kurzfristige Beschäftigungen für Arbeitslose grundsätzlich ausgeschlossen sind und was noch zu beachten ist.

no-content
News 17.09.2024 Arbeitgebererstattungen

Die Arbeit im Homeoffice gehört längst zum Arbeitsalltag vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Erstattung der daraus entstehenden Kosten ist allerdings nicht immer steuerfrei.

no-content