SV-Meldeportal löst sv.net ab

Die bisher von der ITSG (Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH) angebotene elektronische Ausfüllhilfe sv.net wurde zum 1. Oktober 2023 nach über 20 Jahren durch eine neue Anwendung ersetzt.
Zunächst war eine Übergangsfrist zur eingeschränkten Weiternutzung von sv.net bis zum 29. Februar 2024 angesetzt. Diese Möglichkeit wurde nun bis zum 30. Juni 2024 verlängert. Spätestens dann ist für Nutzer von sv.net jedoch ein Umstieg auf das neue SV-Meldeportal notwendig.
Verpflichtung zur Bereitstellung
Eine Gesetzesänderung verpflichtet die Sozialversicherungsträger, die bisher freiwillig zur Verfügung gestellte Anwendung nun verpflichtend zu gewährleisten. Die Ausfüllhilfe muss Arbeitgebern und Selbstständigen daher dauerhaft für den elektronischen Datenaustausch zugänglich sein. Für die Verwendung ist eine Nutzungsgebühr zu entrichten. Entwickelt wurde das SV-Meldeportal von der ITSG in Zusammenarbeit mit dem GKV-Spitzenverband.
Kein Ersatz für Entgeltabrechnungsprogramme
Das SV-Meldeportal ersetzt keine Entgeltabrechnungsprogramme, da es wie auch schon ihr Vorläufer keine Berechnungen vornimmt. Allerdings bekommt die Webanwendung neben einer neuen Oberfläche einige neue Funktionen. Dazu zählt zum Beispiel eine cloudbasierte Datenspeichermöglichkeit. Dies bietet insbesondere Kleinstarbeitgebern die Möglichkeit alle relevanten Daten elektronisch vorzuhalten. Die gespeicherten Daten können später auch im Rahmen einer elektronischen Betriebsprüfung genutzt werden. Die Speicherdauer ist auf maximal fünf Jahre begrenzt.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Meldeverfahren: Änderungen bei Elternzeit
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
4.24942
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.024
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
3.5151
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.163
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
3.040
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
2.715
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
2.684
-
So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
2.6596
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
2.466
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
2.41911
-
Gehaltsextras – oft gelobt und vielfach verteufelt
18.06.2025
-
Bundesregierung plant Steuererleichterungen im Personalbereich
17.06.2025
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
12.06.202542
-
Digitales Verfahren in der Pflegeversicherung gestartet
10.06.2025
-
Abmeldungen mit Abgabegrund 34 korrekt abgeben
05.06.2025
-
Streit um Lkw-Übernachtungspauschale
03.06.2025
-
Beschäftigungen zwischen Schule und Studium richtig beurteilen
26.05.2025
-
Urlaubsgeld während der Elternzeit
21.05.2025
-
SV-Beiträge aus Urlaubsgeld berechnen
21.05.2025
-
Urlaubsgeld und Kündigung: Muss das Urlaubsgeld zurückgezahlt werden?
21.05.2025