News 20.12.2022 Jahresrückblick

Das Jahr 2022 war geprägt von zahlreichen Neu- und Sonderregelungen - das spiegelt sich auch in den redaktionellen Beiträgen auf der haufe.de/personal wider. Zudem sorgten Themen rund um die Coronapandemie für Interesse. Welche Meldungen aus Entgelt, Arbeitsrecht und HR-Management unsere Leserinnen und Leser am häufigsten aufgerufen haben, können Sie hier nachlesen.mehr

no-content
News 20.12.2022 EuGH-Urteil

Ein Tarifvertrag, der für Leiharbeitnehmende ein geringeres Arbeitsentgelt als das der im Entleiherbetrieb beschäftigten Stammarbeitnehmenden festlegt, muss ihnen Vorteile in Bezug auf wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen gewähren. Das ist nötig, um den Gesamtschutz der betroffenen Leiharbeitnehmenden sicherzustellen. Diese Vorteile müssen geeignet sein, die Ungleichbehandlung hinsichtlich der Bezahlung auszugleichen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Urteil entschieden.mehr

no-content
News 20.12.2022 Gender Wealth Gap

Frauen gehen im Durchschnitt mit nur 74 Prozent des Vermögens ihrer männlichen Kollegen in den Ruhestand. Weltweit betrachtet, liegt der "Gender Wealth Gap" zwischen 60 bis 90 Prozent. Das zeigt eine internationale Studie von WTW.mehr

no-content
News 19.12.2022 Jahreswechsel

Die obere Entgeltgrenze für Beschäftigungen im Übergangsbereich steigt zum 1. Januar 2023 von monatlich 1.600 Euro auf 2.000 Euro. Zeitgleich verändert sich auch der Faktor F, da sich der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung und der Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung erhöhen. Was bei der Berechnung der Beiträge im Übergangsbereich zu beachten ist, lesen Sie hier.mehr

no-content
Anzeige
Advertorial 19.12.2022 Personio HR Studie

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen leiden unter den steigenden Inflationsraten und Energiekosten. Weil die HR-Abteilungen bei der Krisenbewältigung eine entscheidende Rolle spielen, gab Personio jetzt eine neue Studie heraus, die zeigt, wie HR-Teams Krisen erfolgreich meistern können.mehr

no-content
News 19.12.2022 BAG-Urteil

Arbeitgeber müssen bei betriebsbedingten Kündigungen soziale Gesichtspunkte wie das Lebensalter berücksichtigen. Nicht nur zum Vorteil von älteren Beschäftigten, zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts. Wer nahe an der Rente ist, sei weniger schutzwürdig. mehr

no-content
News 16.12.2022 Lohnsteuerabzug

Bundestag und Bundesrat haben das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Mit dem Gesetz kommt es beim Lohnsteuerabzug ab 2023 zu zahlreichen Änderungen und kleinen Entlastungen.mehr

no-content
News 16.12.2022 Lohn- und Einkommenssteuer

Für die laufende Lohnabrechnung ist es hilfreich, immer die aktuellen Höchst-, Frei- und Pauschbeträge im Blick zu haben. Nachfolgend sind wichtige Zahlen und Beträge zur Lohn- und Einkommenssteuer aufgeführt, bei denen es Änderungen zum Vorjahr gibt. mehr

no-content
News 16.12.2022 Hybride Zusammenarbeit

Die einen werden ständig unterbrochen, die anderen langweilen sich und am Ende sind sich alle einig: Das war ein nerviges Meeting. Doch es geht auch anders: Wie die Kommunikation und Zusammenarbeit in hybriden Teams effizienter gestaltet werden kann, lesen Sie hier.mehr

no-content
News 15.12.2022 Nachhaltige Lieferkette

Der 1. Januar 2023 rückt näher und damit auch das Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Millionen Menschen leben und arbeiten weltweit unter katastrophalen Bedingungen, weil soziale Mindeststandards wie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit nicht eingehalten werden. Laut Unicef arbeiten schätzungsweise 160 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen: in Textilfabriken, Steinbrüchen oder auf Kaffeeplantagen – auch für Produkte in Deutschland.mehr

no-content
News 15.12.2022 Homeoffice in der Coronapandemie

Viele Menschen arbeiten dauerhaft oder zeitweise im Homeoffice. Dazu wird insbesondere technische Ausstattung benötigt. Für die Gestellung durch den Arbeitgeber gibt es schon seit Jahren Vergünstigungen. Aber auch Anschaffungen durch die Mitarbeitenden werden jetzt noch attraktiver.mehr

no-content
News 15.12.2022 Arbeitgebererstattungen

In den letzten Jahren ist die Arbeit im Homeoffice für Arbeitgeber und Arbeitnehmende in den Fokus gerückt und damit auch die Frage nach der Erstattung der daraus entstehenden Kosten. Diese sind jedoch nicht zwingend steuerfrei.mehr

no-content
News 15.12.2022 Corporate Social Responsibility

Sollen Unternehmen in CSR-Maßnahmen investieren? Diese Folge "State of the Art" geht zunächst auf den generellen Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf personalwirtschaftliche Erfolgsgrößen ein und der Frage nach, welche CSR-Maßnahmen einen besonders großen Einfluss haben. Danach werden die Rahmenbedingungen, die CSR in Unternehmen fördern oder hemmen können, betrachtet. mehr

no-content
News 14.12.2022 Urteil

Eine Ausbildungsvergütung muss angemessen sein. Das ist sie in der Regel nicht, wenn sie um mehr als 20 Prozent geringer ausfällt als in einem einschlägigen Tarifvertrag enthaltene Vergütungen. Das hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern entschieden und einem Kfz-Azubi eine höhere Ausbildungsvergütung zugesprochen.mehr

no-content
Serie 14.12.2022 Kolumne Wirtschaftspsychologie

Frische Absolventinnen und Absolventen können aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die HR-Praxis einbringen - eigentlich. Denn allzu oft scheitern sie an den starren und eingefahrenen Praktiken in Unternehmen, weiß Professor Uwe P. Kanning.mehr

no-content
News 14.12.2022 Personalbedarfsplanung

Strategische Personalbedarfsplanung erlebt gegenwärtig eine Renaissance. Mit der Methode lassen sich Personalveränderungen in Organisationen langfristig erkennen und steuern. Mit den Erfolgsfaktoren beschäftige sich auch die vierte Ausgabe der #FutureWorkDebatte.mehr

no-content
News 13.12.2022 Bildungsgipfel

Wie wird Corporate Learning im Jahr 2044 aussehen? Eineinhalb Tage lang haben die Teilnehmenden des Münchener Bildungsgipfels über die möglichen Antworten diskutiert und eine gemeinsame Idee entworfen. Jetzt ist das Produkt, ein Manifest, erschienen. Klar ist: Lernen findet personalisiert in einem für alle offenen Ökosystem statt.mehr

no-content
Das Ende für moderne Arbeitszeitmodelle?
digital
Magazinbeitrag 13.12.2022 Zeiterfassung

Arbeitszeiten aufzuzeichnen und die gesetzlichen Vorgaben zu täglichen Höchstarbeits- und Mindestruhezeiten einhalten zu müssen, scheint viele Arbeitgeber vor unüberwindliche Hindernisse zu stellen. Diesen Eindruck konnte man jedenfalls gewinnen, wenn man verfolgt hat, wie das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 aufgenommen worden ist. Doch ist es wirklich ein Ding der Unmöglichkeit, notwendigen Arbeitnehmerschutz mit den beiderseitigen Interessen der Arbeitsvertragsparteien an flexibler Arbeit in Einklang zu bringen?mehr

no-content
News 13.12.2022 Jahreswechsel 2022/2023

Herrlich waren die Zeiten, als Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht verlässlich zum Jahresende bekannt wurden und pünktlich zum 1. Januar des Folge­jahres in Kraft getreten sind. Es gab planbare und klare Arbeits­abläufe, von denen in der Entgelt­abrechnung aktuell kaum einer mehr zu träumen wagt. mehr

no-content
News 12.12.2022 Hybrides Arbeiten

Nach Meinung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer könnte fast jeder zweite Arbeitsplatz mobil sein. Das zeigt eine deutschlandweite Befragung. Rein remote wollen aber die wenigstens arbeiten - vor allem unter den jüngeren Beschäftigten. Denn: Zum Netzwerk-Aufbau, zum Austausch und auch für einen Schulterblick setzen sie auf das Büro.mehr

no-content
News 12.12.2022 BAG-Urteil

Eine Versetzung aufgrund des Weisungsrechts des Arbeitgebers ist nicht auf Deutschland begrenzt. Das hat das BAG in einem Grundsatzurteil klargestellt. Im konkreten Fall durfte die Fluggesellschaft Ryanair einen Piloten vom Standort Nürnberg an den italienischen Standort Bologna versetzen.mehr

no-content
News 09.12.2022 Marktübersicht

Der HR-Softwaremarkt setzt auch im Pandemiejahr 2021 den Wachstumstrend fort und konnte sich von der schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abkoppeln. Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter haben das Umsatzvolumen gesteigert. Das zeigt die Analyse des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte zum HR-Softwaremarkt in der DACH-Region.mehr

no-content
News 09.12.2022 Schlussanträge vor dem EuGH

Der EuGH soll klären, ob es Teilzeitbeschäftigte diskriminiert, wenn bei der Zahlung einer tariflichen "Mehrflugdienststundenvergütung" ab einer bestimmten Anzahl von Arbeitsstunden nicht zwischen Voll- und Teilzeitkräften differenziert wird. EU-Generalanwalt Nicholas Emiliou sieht in seinen Schlussanträgen keine Diskriminierung.mehr

no-content
News 09.12.2022 Verpflegungsmehraufwand

Die Verwaltung hat die Auslandssätze für den Verpflegungsmehraufwand und die Übernachtungspauschalen für Reisen ab dem Jahr 2023 bekannt gemacht. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Punkte und Änderungen.mehr

no-content
News 08.12.2022 Beschluss zur Zeiterfassung

Nachdem das Bundesarbeitsgericht entschieden hat, dass Arbeitgeber bereits nach geltendem Recht verpflichtet sind, ein Arbeitszeiterfassungssystem einzuführen, liegen nun die Entscheidungsgründe für den Beschluss vor. Diese bringen für Unternehmen etwas Licht ins Dunkel, lassen aber weiterhin Fragen unbeantwortet.mehr

no-content
News 08.12.2022 Arbeitszeitmodelle

Eine aktuelle Befragung von Unternehmen, die Erfahrungen mit Jobsharing haben, zeigt, dass Jobsharing-Tandems als produktiver, agiler und belastbarer wahrgenommen werden als eine Einzelperson in Vollzeit. Welche Vorteile bietet Jobsharing für Arbeitgeber noch? Wie können Jobsharing-Modelle ausgestaltet werden und was sind die rechtlichen Grundlagen?mehr

no-content
News 08.12.2022 Peer-to-Peer Learning

Im Bereich Softwareentwicklung ist das Prinzip des Peer-to-Peer Learnings längst gelebte Praxis. Die Entwickler-Community teilt ihr Wissen, ihre Ideen und Erfahrungen und lernt mit- und voneinander. Was es braucht, damit gemeinsames Lernen funktioniert und wie es in der Praxis aussehen kann.mehr

no-content
Serie 07.12.2022 Kolumne Arbeitsrecht

Den Lieben eine Freude bereiten und sich selbst darüber freuen - das macht Weihnachten aus. Doch wird es dieses Jahr für Arbeitsrechtler wirklich ein Fest der Freude? Das fragt sich unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller und wirft einen Blick auf den Stand der Digitalisierung im Arbeitsrecht.mehr

no-content
News 07.12.2022 Allianz der Chancen

Die Transformation des Arbeitsmarkts – von Digitalisierung bis Zuwanderung – fordert Anstrengungen, die Unternehmen gemeinsam leisten sollten. So die Devise der Allianz der Chancen, bei deren Netzwerktreffen Unternehmensvertreterinnen und -vertreter zusammen mit Spitzenpolitikern wie Hubertus Heil über Lösungen diskutierten.mehr

no-content
News 07.12.2022 Corporate Sustainability Reporting Direktive

Die Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) bringt neue Reportingpflichten für rund 15.000 Unternehmen in Deutschland. Die Berichtspflicht über alle Unternehmensaktivitäten in den ESG-Bereichen erfasst auch kapitalmarktorientierte kleine und mittelständische Unternehmen.mehr

no-content
News 06.12.2022 Sozialversicherung

Einer Studie des Steuerzahlerbunds zufolge arbeiten die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger erst seit dem 13. Juli 2022 in die eigene Tasche. Rein rechnerisch ging die vorherige Arbeitsleistung des Jahres komplett für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge drauf. Ein Überblick über die aktuellen Beitragshöhen.mehr

no-content
Hinweis­geber­schutz ernst nehmen
digital
Magazinbeitrag 06.12.2022 Hinweisgeberschutzgesetz

Spätestens Anfang des Jahres 2023 wird das Hinweisgeber­schutzgesetz in Kraft treten. Jetzt wird es Zeit, die konkrete Umsetzung geschickt vorzu­bereiten. Mit möglichst geringen Kosten die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, liegt im eigenen Interesse von Unternehmen.mehr

no-content
News 06.12.2022 DGB-Index "Gute Arbeit"

Nach einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) fühlen sich 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland durch die Digitalisierung in ihrer Arbeitswelt zunehmend belastet. Das geht aus der repräsentativen Befragung "Index Gute Arbeit 2022" hervor. Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi wertet die Ergebnisse als "Alarmsignal".mehr

no-content
News 05.12.2022 Gesetzentwurf

Im Zuge der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro gibt es auch Anpassungen bei Mini- und Midijobs. Neben der bloßen Anhebung von Verdienstgrenzen wird es auch ganz neue Regelungen geben.mehr

no-content
News 05.12.2022 Familien- und Pflegezeit

Der Bundestag hat am Donnerstag, 1. Dezember 2022 in zweiter und dritter Lesung verschiedene Änderungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, im Pflegezeitgesetz und im Familienpflegezeitgesetz sowie im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz in Form eines Umsetzungsgesetzes zur Vereinbarkeitsrichtlinie der EU beschlossen. mehr

no-content
News 05.12.2022 Fachkräftemangel

Allein in Deutschland gibt es 15,4 Millionen potenziell verfügbare, aber übersehene Arbeitskräfte – so genannte "Hidden Worker". Eine Studie von Accenture und der Harvard University zeigt, wie Unternehmen diese versteckten Talente finden und ihr Potenzial nutzen können.mehr

no-content
News 02.12.2022 Hinzuverdienstgrenzen

Coronabedingt war die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten in den Jahren 2020 bis 2022 jeweils deutlich angehoben worden. Nun wurde sie bei vorgezogenen Altersrenten zum 1. Januar 2023 aufgehoben. Mit dem Bezug einer Altersrente kann dann hinzuverdient werden, ohne dass es zu einer Anrechnung auf die Rente kommt.mehr

no-content
News 02.12.2022 Changeprozesse

Changeprozesse haben großen Einfluss auf die Verbundenheit der Beschäftigten mit ihrem Unternehmen. Diese nimmt ab, wenn es starke Veränderungen gibt und sie nicht eingebunden werden. Der "Human Relations Monitor" hat ermittelt, wie Menschen für Veränderungen gewonnen werden.mehr

no-content
News 02.12.2022 Steuerentlastungsgesetz

Die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro ist beschlossene Sache. Sie soll einen Ausgleich für die aktuell hohen Energiepreise schaffen. Beschäftigte sollen sie in den überwiegenden Fällen im September 2022 vom Arbeitgeber ausgezahlt bekommen. Daraus ergeben sich zahlreiche Fragen, zu denen die Verwaltung inzwischen Stellung genommen hat.mehr

81
News 02.12.2022 Arbeitnehmerbegriff

Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. In der Praxis stellt sich in Unternehmen häufiger als angenommen die Frage, ob Mitarbeitende ehrenamtlich tätig oder als Arbeitnehmende einzustufen sind. Wie lassen sich arbeitsrechtliche Fehleinschätzungen vermeiden?mehr

no-content
News 02.12.2022 Keine steuerfreie Arbeitgebererstattung

Die Aufwendungen für Taxifahrten können nicht als Fahrtkosten zur Arbeit über die Entfernungspauschale hinaus geltend gemacht werden. Auch eine steuerfreie Erstattung durch den Arbeitgeber als Jobticket scheidet aus.mehr

1
News 01.12.2022 Minijobs

Minijobberinnen haben bei Beschäftigungsverboten während der Schwangerschaft Anspruch auf Fortzahlung ihres Arbeitsentgelts. Dem Arbeitgeber werden diese Kosten im Umlageverfahren erstattet. Zum 1. Januar 2023 sinkt der Umlagesatz.mehr

no-content
News 01.12.2022 Entgeltfortzahlung

Das Umlageverfahren bei Krankheit (U1) wurde geschaffen, um gerade kleineren und mittleren Betrieben zu helfen. Es soll die finanzielle Belastung für Aufwendungen der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auffangen. Zum 1. Januar 2023 ändert sich der Umlagesatz U1 bei Minijobs.mehr

no-content
News 01.12.2022 Personalien des Monats

Frederique van Baarle rückt in den Vorstand bei Lanxess auf. Joana Bätz ist CHRO bei der Rhenus Gruppe. Nadine Knauer wird HR-Direktorin bei Euromaster. Thyssenkrupp hat den Vertrag von Oliver Burkhard verlängert. Und Vera Weidemann wird neue Personalchefin bei der EWE AG.mehr

no-content
News 01.12.2022 Inklusionsbarometer 2022

Die Folgen der Pandemie sind für Menschen mit Behinderung noch immer auf dem Arbeitsmarkt spürbar. Zwar sinken die Arbeitslosenzahlen, gleichzeitig verschärft sich jedoch die Langzeitarbeitslosigkeit. Eine Beschäftigung scheitert oft an der Einstellungspolitik der Unternehmen.mehr

no-content
News 01.12.2022 Interview mit Antoinette Weibel

Auf den Arbeitgebersiegel-Markt drängen immer mehr Auszeichnung für "gute Unternehmen", die Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Blick haben. Aber werden sie ihrem Anspruch ans "Gutsein" gerecht? Wir sprachen mit Prof. Dr. Antoinette Weibel von der Universität St. Gallen über ihre Analyse.mehr

no-content
News 30.11.2022 Kommentar

Eine Inflationsrate von mehr als zehn Prozent?! Natürlich sind da Forderungen von Gewerkschaften und Beschäftigten nicht weit, beim Gehalt entsprechend draufzulegen. Doch das ist nicht immer möglich und sinnvoll. Wir skizzieren einige Handlungsoptionen.mehr

no-content
Serie 30.11.2022 Kolumne L&D

Alte Kompetenzmodelle wurden auf das Industriezeitalter ausgelegt. Wer in die Zukunft möchte, muss die Modelle auf neue Fähigkeiten und Kompetenzen ausrichten, erklärt L&D-Experte und Kolumnist Dominique René Fara.mehr

no-content
News 30.11.2022 Urteil

Eine Airline muss die Kosten für eine Präsenzschulung zweier Mitglieder der Personalvertretung zum Thema "Betriebsverfassungsrecht" übernehmen - auch für die Übernachtung und Verpflegung in Potsdam. Das entschied das LAG Düsseldorf. Auf ein Webinar durfte der Arbeitgeber die Personalvertretung nicht verweisen.mehr

no-content
News 30.11.2022 Betriebliche Altersversorgung

Inflationsbedingt überlegen viele Beschäftigte, ihre betriebliche Altersversorgung aufzulösen, zu kürzen oder zumindest ruhen zu lassen. Dass dieser Versuch, das Netto wieder zu erhöhen, sich meist nicht auszahlt, zeigen Rechenbeispiele der DCS Deutsche Clearing-Stelle.mehr

no-content